Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Die Balanced Scorecard - eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten

Titre: Die Balanced Scorecard - eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten

Travail d'étude , 2011 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Göhrmann (Auteur), Tobias Kuchenbecker (Auteur), Tim Schuster (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Balanced Scorecard gehört zu denjenigen betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten, die in den letzten Jahren mit besonders viel Aufmerksamkeit bedacht und in der Literatur kontrovers diskutiert wurden. Dies äußert sich unter anderem in zahlreichen Publikationen zu diesem Thema, einer hohen Verbreitung in der Praxis und diversen Beratern sowie Softwarefirmen, die vielfältige Unterstützung anbieten.

Laut einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth & Partners, die im Jahr 2008 mit mehr als 125 großen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland,Österreich und der Schweiz durchgeführt wurde, sind Unternehmen, die mit der BSC arbeiten, im Durchschnitt erfolgreicher als ihre Wettbewerber.2 Allerdings wird auch
betont, dass die Anwendung der BSC nicht unproblematisch ist und gerade die angebotenen Softwaretools durchaus einige Mängel aufweisen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, das Konzept der Balanced Scorecard vorzustellen und zweckmäßige Möglichkeiten zur softwaretechnischen Unterstützung aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Das Konzept der Balanced Scorecard
    • Grundlagen
    • Idee und Zielsetzung
    • Abgrenzung zu klassischen Kennzahlensystemen
    • Bestandteile einer Balanced Scorecard
      • Unternehmensvision und -strategie
      • Systematisierung in Perspektiven
      • Kritische Erfolgsfaktoren (KEF)
      • Ursache-Wirkungs-Modell/ Strategy Map
      • Kennzahlen und Zielwerte
      • Maßnahmendefinition
  • Softwaretechnische Umsetzung der Balanced Scorecard
    • Notwendigkeit der IT-Unterstützung
    • Anforderungen an IT-gestützte Balanced Scorecard-Systeme
    • Kategorisierung der Softwareanwendungen
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard (BSC) und beleuchtet dessen Bedeutung in der Praxis sowie die Möglichkeiten zur softwaretechnischen Unterstützung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise der BSC zu vermitteln und die Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung dieser Managementmethode zu erörtern.

  • Einführung in das Konzept der Balanced Scorecard
  • Abgrenzung der BSC zu klassischen Kennzahlensystemen
  • Bestandteile der Balanced Scorecard: Perspektiven, kritische Erfolgsfaktoren, Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Kennzahlen und Maßnahmen
  • Notwendigkeit und Anforderungen an IT-gestützte BSC-Systeme
  • Kategorisierung und Bewertung von Softwareanwendungen im Kontext der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau des Textes. Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Balanced Scorecard, beleuchtet deren Entstehungsgeschichte und die Idee hinter diesem Managementinstrument. Es werden die Bestandteile der BSC vorgestellt, die in der Anwendung zu einer ganzheitlichen strategischen Steuerung des Unternehmens beitragen. Im Fokus stehen dabei die Unternehmensvision und -strategie, die kritischen Erfolgsfaktoren, die verschiedenen Perspektiven der Scorecard, die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den strategischen Zielen sowie die entsprechenden Kennzahlen und Maßnahmen zur Umsetzung.

Im dritten Kapitel werden softwaretechnische Möglichkeiten zur Unterstützung der BSC diskutiert. Hierbei stehen die Anforderungen an eine solche Software im Vordergrund sowie eine Kategorisierung der derzeit auf dem Markt erhältlichen Produkte.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Balanced Scorecard als Managementinstrument zur strategischen Steuerung. Zentrale Themen sind die Entwicklung und Bestandteile der BSC, die Abgrenzung zu klassischen Kennzahlensystemen sowie die Möglichkeiten der softwaretechnischen Unterstützung. Die Analyse umfasst verschiedene Perspektiven der BSC, kritische Erfolgsfaktoren, Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Kennzahlen und Maßnahmendefinition.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Balanced Scorecard - eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten
Université
University of Applied Sciences Wildau
Note
1,7
Auteurs
Daniel Göhrmann (Auteur), Tobias Kuchenbecker (Auteur), Tim Schuster (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
25
N° de catalogue
V192926
ISBN (ebook)
9783656181040
Langue
allemand
mots-clé
balanced scorecard managementinstrumenten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Göhrmann (Auteur), Tobias Kuchenbecker (Auteur), Tim Schuster (Auteur), 2011, Die Balanced Scorecard - eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint