Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen
2. Adressatenbeschreibung
3. Lernziele und Lernbereiche
3.1 Richtziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.5 Kognitiv
3.6 Affektiv
3.7 Psychomotorisch
4. Organisation
4.1 Lernort
4.2 Arbeitsmittel
4.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
5. Unterweisungsmethode
6. Aufbau der 4 Stufen Methode
6.1 1.Stufe: Vorbereiten
6.2 2.Stufe: Vormachen und Erklären
6.3 3.Stufe: Nachmachen durch den Auszubildenden
6.4 4.Stufe: Übung und Festigung
7. Unterweisungsablauf nach der 4 Stufen Methode
1. Stufe: Vorbereitung
2. Stufe: Vormachen und Erklären der Arbeitshandlung
3. Stufe: Nachmachen der Arbeitshandlung
4. Stufe: Selbständiges Üben
8. Arbeitszergliederung
1. Grundlagen
Ausbildungsberuf: Bankkauffrau/ Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation zum Finanzassistenten
Ausbildungsstufe: 1. Ausbildungsjahr, keine Vorkenntnisse Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Thema der Unterweisung: Sachgerechtes Ausfüllen und Erfassen eines Überweisungsträgers anhand einer Rechnung
Lernort: Beratungszimmer der Zweigstelle Dauer: ca. 45 Minuten
Arbeitsmittel:
- Überweisungsträger
- Rechnungen
- Kugelschreiber
- Textmarker
2. Adressatenbeschreibung
Bezüglich des Adressaten handelt es sich um eine(n) Auszubildende(n) zum Beruf der Bankkauffrau bzw. des Bankkaufmannes mit der Zusatzqualifikation zur Finanzassistentin /zum Finanzassistenten.
Die/ der Auszubildende hat das Gymnasium mit Bestehen des Abiturs abgeschlossen und befindet sich am Anfang des ersten Lehrjahres. Sie/ er haben keine Vorkenntnisse.
3. Lernziele und Lernbereiche
3.1 Richtziel
Die/ der Auszubildende soll am Ende der Ausbildung über alle Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die notwendig sind, um den Beruf der Bankkauffrau / des Bankkaufmanns selbständig und sicher ausüben zu können.
3.2 Groblernziel
Groblernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Servicebereich einer Zweigstelle, somit auch der bargeldlose Zahlungsverkehr z.B. in Form der Überweisung.
3.3 Feinlernziel
Die/der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbständig Überweisungsträger anhand einer vorliegenden Rechnung ausfüllen zu können.
Dabei muss sie/er die Anordnung der einzelnen Felder auf dem Überweisungsträger verstanden haben und muss wissen, wo welche Angaben einzutragen sind.
3.5 Kognitiv
- Wissenserweiterung im Servicebereich der Zweigstelle
- Nennen und Beschreiben dieser Art des Zahlungsverkehrs
- Beschreiben, wie das Übertragen der relevanten Daten auf den
Überweisungsträger erfolgt
3.6 Affektiv
- sorgfältiger Umgang mit den Arbeitsmitteln, sowie Belegen und Unterlagen
- Diskretion beachten
3.7 Psychomotorisch
- Koordination von Denken und Bewegungsabläufen
- Exaktes und sauberes ausfüllen des Überweisungsträgers unter Beachtung eines sauberen und korrekten Schriftbildes
4. Organisation
4.1 Lernort
Als Lernort wird das Besprechungszimmer der Zweigstelle gewählt. Dieser Raum bietet im Gegensatz zum Schalter eine störungsfreie Umgebung. Ebenso ist eine Sicht nach Außen nicht möglich, so dass eine Ablenkung durch das Geschehen im Schalterbereich ausgeschlossen ist.
4.2 Arbeitsmittel
Als Arbeitsmittel werden
- leere Überweisungsträger
- Rechnungen (dienen als Beispiel)
- Kugelschreiber
- Textmarker eingesetzt.
4.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
Für die Unterweisung ist eine Dauer von ca. 45 Minuten angesetzt.
Die Ausbildungseinheit beginnt um 9.30 Uhr, direkt nach der Frühstückspause. Dieser Zeitpunkt ist sehr günstig, da hier mit der höchsten Leistungs- und Aufnahmebereitschaft zu rechnen ist.
5. Unterweisungsmethode
Für die Unterweisung wird die 4 Stufen Methode gewählt.
- 1.Stufe: Vorbereiten
- 2.Stufe: Vormachen und Erklären
- 3.Stufe: Nachmachen durch den Auszubildenden
- 4.Stufe: Übung und Festigung
[...]