Vor dem Hintergrund aktueller globaler Entwicklungen und einem damit einhergehenden steigenden Innovationsdruck für Unternehmen, widmet sich diese Bachelor-Thesis der Frage, inwiefern Base of the Pyramid-Märkte als unternehmensexterne Quelle für Geschäftsmodellinnovationen geeignet sind.
Die Forschungsfrage wird durch eine empirische Exploration in zwei Schritten mittels einer Expertenbefragung beantwortet. Im ersten Schritt wird dabei versucht, ein umfassendes Verständnis für Base of the Pyramid-Märkte und die darin vorherrschenden Marktbedingungen zu generieren. Den zweiten Schritt bildet der Transfer der Erkenntnisse in Top of the Pyramid-Märkte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Base of the Pyramid-Märkte interessante Impulse für Geschäftsmodellinnovationen vor allem im Hinblick auf einen geringen Ressourcenverbrauch und niedrigen Kapitalaufwand bieten können.
„Die innovative Kraft des Mangels“ – der Titel dieser Arbeit wurde inspiriert durch die Ausgangsüberlegung, dass Armutsmärkte eine gewisse Vorbildfunktion für einkommensstarke Märkte bezüglich der Gestaltung von innovativen Geschäftsmodellen einnehmen könnten, da dort mit einem allgegenwärtigen Mangel an Ressourcen und Kapital umgegangen werden muss.
Diese Fragestellung wurde auch teilweise in der Einleitung durch das Aufzeigen eines zunehmenden direkten Handlungsdrucks auf die Unternehmen westlicher Industriestaaten begründet. Allerdings gibt es in den Ländern mit hohem Einkommen derzeit keinen beobachtbaren signifikanten Mangel an Ressourcen, Kapital, Nahrung oder Infrastruktur. Warum sollte also die Beschäftigung damit notwendig und von akuter Relevanz sein?
Die Antwort auf diese Frage liegt vielleicht nicht direkt in der unternehmensinternen Perspektive, jedoch wird sie umso evidenter, je globaler man den Blick öffnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Eingrenzung des Forschungsphänomens
- 2.1 Grundlegende Definitionen
- 2.1.1 Geschäftsmodell
- 2.1.2 Geschäftsmodellinnovation
- 2.2 Das Konzept der Base of the Pyramid
- 2.3 Geschäftsmodelle in Base of the Pyramid-Märkten
- 2.4 Theoretische Herleitung der Forschungsfrage
- 2.1 Grundlegende Definitionen
- 3. Konzeption und Durchführung der empirischen Studie
- 3.1 Auswahl der Forschungsmethode
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Auswahl der Interviewpartner
- 3.2.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
- 3.2.3 Durchführung der Interviews
- 3.2.4 Transkription der Interviews
- 3.3 Datenanalyse und Interpretation
- 3.3.1 Entwicklung eines Analyserasters
- 3.3.2 Datenextraktion und Analyse
- 3.3.3 Das Business Model Canvas als Analysewerkzeug
- 3.3.4 Interpretation der Daten
- 4. Empirische Befunde zu Base of the Pyramid-Märkten als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen
- 4.1 Untersuchungsblock 1: Geschäftsmodelle in Base of the Pyramid-Märkten
- 4.1.1 Entstehung und Gründer von Base of the Pyramid-Geschäftsmodellen
- 4.1.2 Inhaltliche Betrachtung von Base of the Pyramid-Geschäftsmodellen
- 4.1.3 Innovationsgrad von Base of the Pyramid-Geschäftsmodellen
- 4.2 Zwischenfazit: Bestätigung der Grundannahmen
- 4.3 Untersuchungsblock 2: Base of the Pyramid-Märkte als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen
- 4.3.1 Direkte Übertragung von Geschäftsmodellen aus Base of the Pyramid-Märkten
- 4.3.2 Branchenübergreifende Potenziale
- 4.3.3 Branchenspezifische Potenziale
- 4.4 Einschränkungen
- 4.1 Untersuchungsblock 1: Geschäftsmodelle in Base of the Pyramid-Märkten
- 5. Ableitung von Hypothesen
- 6. Zusammenfassung und Diskussion
- 6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- 6.2 Limitation des gewählten Forschungsansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht, ob und inwieweit Base of the Pyramid-Märkte als Quelle für innovative Geschäftsmodelle dienen können.
- Definition von Base of the Pyramid-Märkten und deren spezifische Marktbedingungen
- Analyse von Geschäftsmodellen in Base of the Pyramid-Märkten
- Bewertung des Potenzials von Base of the Pyramid-Märkten als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen
- Identifizierung von relevanten Faktoren für den Transfer von Geschäftsmodellinnovationen aus Base of the Pyramid-Märkten in Top of the Pyramid-Märkte
- Ableitung von Hypothesen für zukünftige Forschungsarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage im Kontext aktueller globaler Entwicklungen und des steigenden Innovationsdrucks auf Unternehmen vor. Anschließend werden in Kapitel 2 grundlegende Definitionen von Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen gegeben sowie das Konzept der Base of the Pyramid erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Durchführung der empirischen Studie, die auf einer Expertenbefragung mit zwei Teilen basiert. Der erste Teil der Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für Base of the Pyramid-Märkte und deren Marktbedingungen zu gewinnen. Der zweite Teil konzentriert sich auf den Transfer der Erkenntnisse in Top of the Pyramid-Märkte.
Kapitel 4 präsentiert die empirischen Befunde der Studie. Hierbei werden die Ergebnisse der beiden Untersuchungsblöcke analysiert und interpretiert. Der erste Block befasst sich mit den Eigenschaften und Besonderheiten von Geschäftsmodellen in Base of the Pyramid-Märkten, während der zweite Block die Potenziale dieser Märkte als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen untersucht.
Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung für die Praxis. Es werden zudem Limitationen des gewählten Forschungsansatzes aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Base of the Pyramid, Geschäftsmodellinnovation, Geschäftsmodell, Top of the Pyramid, Marktbedingungen, Ressourcenverbrauch, Kapitalaufwand, empirische Exploration, Expertenbefragung, Interviewanalyse, Business Model Canvas
- Quote paper
- Laura Aline Bechthold (Author), 2011, Die innovative Kraft des Mangels. Empirische Exploration über die Eignung von Base of the Pyramid-Märkten als Quelle für Geschäftsmodellinnovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192984