Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Reform in der Familienpolitik am Beispiel der Einführung des Bundeselterngeldes

Eine Politikfeldanalyse

Título: Reform in der Familienpolitik am Beispiel der Einführung des Bundeselterngeldes

Trabajo , 2012 , 38 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kirsten Reinhardt (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema Familie ist in den letzten Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Angesichts struktureller Veränderungen in der demographischen Entwicklung und der sich daraus abzeichnenden Folgen für die sozialen Sicherungssysteme sowie eines tiefgreifenden Wandels familialer Lebenswelten steht Familienpolitik vor der enormen Herausforderung, zum einen den existentiellen Anforderungen der Gesellschaft und ebenso den persönlichen Wünschen ihrer Mitglieder gerecht zu werden. Als Brücke zwischen Familie und Gesellschaft ist es Aufgabe von Familienpolitik, Voraussetzungen für eine optimale Funktionstüchtigkeit von Familien zu schaffen und zum Wohl und Fortbestehen der Gesellschaft beizutragen. Dazu gehört auch das Reagieren auf gesamtgesellschaftliche Wandlungstendenzen, die für die Zukunft der Familie eine Relevanz besitzen. Familienpolitik muss sich immer wieder auf Veränderungen in diesen Bereichen einstellen und dementsprechend handeln: bestehende Gesetze werden aufgehoben, sie werden verändert oder neue Gesetze werden erlassen. Familienpolitik hat die Aufgabe, missliche Verhältnisse in der Gesellschaft umzugestalten – es müssen Reformen stattfinden.
Als eine der bedeutendsten familienpolitischen Reformen der letzten Jahre ist wohl die Einführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes am 01. Januar 2007 zu nennen. Das neue Elterngeld sollte einen grundlegenden strukturellen Wandel vorantreiben: Es sollte auf die demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen reagieren, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern und bessere ökonomische Perspektiven für Familien schaffen.
Hat das neue Elterngeld diese Ziele erreicht? Welche Akteure haben an dessen Umsetzung mitgewirkt? Was waren die Einflüsse? Warum ist es gerade im Jahr 2007 eingeführt worden, und nicht vielleicht schon viel früher – oder später? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Politikfeldanalyse geklärt werden. Der gesamte Reformprozess – von der ersten Idee eines Elterngeldes bis zur Ergebnisauswertung – wird schrittweise untersucht. Ein geeignetes Instrument zur Analyse solch politischer Prozesse ist der so genannte „Policy-Cycle“, der die politischen Prozesse als eine Folge diskreter Phasen der Problemverarbeitung darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der Policy-Cycle
      • Problemwahrnehmung und Agenda Setting
      • Politikformulierung
      • Politikimplementierung
      • Evaluierung
  • Fazit und Empfehlung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Einführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) im Jahr 2007, das eine bedeutende familienpolitische Reform in Deutschland darstellt. Die Analyse zielt darauf ab, den gesamten Reformprozess vom ersten Entwurf bis zur Evaluation zu untersuchen, und wie dieser mit dem so genannten Policy-Cycle in Verbindung steht. Durch die Untersuchung des Politikzyklus soll aufgezeigt werden, wie das Elterngeld zum Thema der öffentlichen Debatte wurde, welche Akteure an seiner Entwicklung beteiligt waren und welche Auswirkungen es auf Familien und die Gesellschaft hatte.

  • Einführung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
  • Analyse des Policy-Cycle Modells
  • Akteure und ihre Rollen im Reformprozess
  • Auswirkungen des Elterngeldes auf Familien und Gesellschaft
  • Evaluation des Elterngeldes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Familienpolitik in der Gegenwart und stellt die Einführung des Elterngeldes als eine wichtige Reform vor. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit und erläutert die Verwendung des Policy-Cycle Modells für die Analyse.
  • Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich mit dem Policy-Cycle, ein Modell, das den politischen Prozess in verschiedene Phasen unterteilt. Es wird zunächst das ideale Modell erläutert und anschließend auf die konkrete Einführung des Elterngeldes angewandt. Dabei werden die Phasen der Problemwahrnehmung, Agenda Setting, Politikformulierung, Politikimplementierung und Evaluierung im Detail beschrieben.

Schlüsselwörter

Familienpolitik, Elterngeld, Policy-Cycle, Problemwahrnehmung, Agenda Setting, Politikformulierung, Politikimplementierung, Evaluierung, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, BEEG, Deutschland.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Reform in der Familienpolitik am Beispiel der Einführung des Bundeselterngeldes
Subtítulo
Eine Politikfeldanalyse
Universidad
University of Flensburg
Calificación
1,0
Autor
Kirsten Reinhardt (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
38
No. de catálogo
V193027
ISBN (Ebook)
9783656182320
ISBN (Libro)
9783656182627
Idioma
Alemán
Etiqueta
reform familienpolitik beispiel einführung bundeselterngeldes eine politikfeldanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kirsten Reinhardt (Autor), 2012, Reform in der Familienpolitik am Beispiel der Einführung des Bundeselterngeldes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193027
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint