Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Typus des Angestellten

In den Schriften „Die Angestellten“ von Siegfried Kracauer und „Herrn Brechers Fiasko“ von Martin Kessel

Titel: Der Typus des Angestellten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 25 Seiten , Note: 1,33

Autor:in: Dirk Simon (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die theoretische Schrift "Die Angestellten" von S. Kracauer zum Typus des Angestellten, der neuen Arbeiterschicht der 20er Jahre, im Vergleich mit der literarischen Arbeit des Romans "Herrn Brechers Fiasko" (Martin Kessel). Der Roman gilt als unentdecktes Meisterwerk des Angestelltensujets.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berlin
  • Moderne Sklaverei
  • Betrieb im Betrieb
  • Beliebigkeit des Personals
  • Moralisch-Rosa Hautfarbe
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Angestellten im Kontext der frühen 20. Jahrhunderts, indem sie die Werke „Die Angestellten“ von Siegfried Kracauer und „Herrn Brechers Fiasko“ von Martin Kessel gegenüberstellt. Durch eine Analyse der beiden Texte sollen analoge Verhaltensweisen und Typisierungen des Angestelltenlebens aufgezeigt und das Lebensbild und die Lebensumstände dieses neuen Berufstyps beleuchtet werden.

  • Der Aufstieg des Angestellten im 20. Jahrhundert
  • Die Rolle des Angestellten in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung des Arbeitsplatzes und des Büros
  • Die Stadt Berlin als Angestelltenstadt
  • Die Ambivalenz des Angestelltenlebens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Angestellten ein und stellt die beiden zu vergleichenden Werke von Kracauer und Kessel vor. Die Analyse fokussiert auf den Kampf zwischen Max Brecher und Dr. Geist in „Herrn Brechers Fiasko“ und die damit verbundenen Fragen der sozialen Mobilität und der Bedeutung des Angestelltenberufes im 20. Jahrhundert.

Berlin

Dieses Kapitel befasst sich mit der Stadt Berlin als dem zentralen Handlungsort der beiden Werke. Kracauers Beschreibung der „Angestelltenstadt“ Berlin wird mit Kessels Roman „Herrn Brechers Fiasko“ verglichen, wobei der Fokus auf dem Kontrast zwischen dem Leben im Büro und dem Leben in der Stadt liegt.

Schlüsselwörter

Angestelltenkultur, Moderne Sklaverei, Büro, Berlin, Verhaltenslehren der Kälte, Massenkultur, Propaganda, Karriere, soziale Mobilität, Antityp.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Typus des Angestellten
Untertitel
In den Schriften „Die Angestellten“ von Siegfried Kracauer und „Herrn Brechers Fiasko“ von Martin Kessel
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Hauptseminar "Neue Sachlichkeit"
Note
1,33
Autor
Dirk Simon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
25
Katalognummer
V193101
ISBN (eBook)
9783656188834
ISBN (Buch)
9783656189527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angestellte Neue Sachlichkeit Martin Kessel Siegfried Kracauer Herrn Brechers Fiasko
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Simon (Autor:in), 2005, Der Typus des Angestellten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193101
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum