Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Objekt oder Subjekt? - Was braucht der Musikunterricht?

Musikdidaktische Konzeptionen und ihre objektiven bzw. subjektiven Bezüge am Beispiel der Werkorientierung von Michel Alt und der Erfahrungserschließenden Musikerziehung von Rudolf Nykrin

Title: Objekt oder Subjekt? - Was braucht der Musikunterricht?

Term Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Bednorz (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die musikdidaktischen Modelle und Konzepte, die besonders nach der Zweiten Musikpädagogischen Reform in zahlreicher Form erschienen sind, lassen sich nur schwierig in eine Kategorie stecken. Besonders die Frage nach einem legitimierbaren Ausgangspunkt steht zur Diskussion. Steht nun das Subjekt, also der Schüler selbst oder das Objekt, die Musik im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Konzeptionen geben hierauf ihre ganz persönliche Antwort. Doch was genau steckt dahinter und ist die Trennung von Objekt und Subjekt in Bezug auf den Musikunterricht überhaupt durchführbar oder braucht die Musikpädagogik eine Ausrichtung ihrers Gegenstandes in zweierlei Hinsicht? In der vorliegenden Arbeit soll anhand zweier exeplarisch ausgewählter Konzepte diese Objekt- Subjekt Diskussion verdeutlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Rückblick auf die Musikpädagogik/ Musikerziehung
    • Die zweite Musikpädagogische Reform
  • Musikdidaktische Modelle und Konzepte im Vergleich
    • Orientierung am Kunstwerk - Michael Alt
    • Erfahrungserschließende Musikerziehung - Rudolf Nykrin
  • Objekt- und Subjektbezug- Gegenüberstellung von ALT und NYKRIN- Relevanz und Präsens für die heutige Musikpädagogik
  • Literaturverzeichnis und Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Ansätze von Michael Alt und Rudolf Nykrin zur Gestaltung des Musikunterrichts. Sie beleuchtet, wie diese Konzepte mit der Frage nach dem Gegenstand des Musikunterrichts umgehen - ob dieser in der Musik selbst (Objektbezug) oder in der individuellen Erfahrung der Schüler (Subjektbezug) liegt.

  • Die historische Entwicklung der Musikpädagogik/Musikerziehung, insbesondere die zweite Musikpädagogische Reform
  • Die Konzepte von Michael Alt (Werkorientierung) und Rudolf Nykrin (Erfahrungserschließende Musikerziehung)
  • Die Bedeutung von Objekt- und Subjektbezug in der Musikdidaktik
  • Die Relevanz der beiden Konzepte für die heutige Musikpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit vor: Was ist der richtige Gegenstand des Musikunterrichts - die Musik selbst oder die Erfahrung der Schüler? Sie führt die Konzepte von Michael Alt und Rudolf Nykrin ein, die im Laufe der Arbeit näher beleuchtet werden.
  • Das Kapitel "Historischer Rückblick auf die Musikpädagogik/ Musikerziehung" gibt einen Überblick über die Entwicklung der Musikpädagogik, insbesondere die zweite Musikpädagogische Reform nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird auf die terminologische Unterscheidung zwischen Musikpädagogik und Musikerziehung eingegangen und die Bedeutung der Jugendmusikbewegung für die Entwicklung des Fachgebiets hervorgehoben.
  • Das Kapitel "Musikdidaktische Modelle und Konzepte im Vergleich" analysiert die Konzepte von Michael Alt und Rudolf Nykrin. Es erläutert die Werkorientierung nach Alt, die sich auf die Analyse und Interpretation von Musikwerken konzentriert, und die Erfahrungserschließende Musikerziehung nach Nykrin, die den Fokus auf die individuellen Erfahrungen und Bedürfnisse der Schüler legt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Fragen der Musikpädagogik: Objekt- und Subjektbezug, Werkorientierung, Erfahrungserschließende Musikerziehung, zweite Musikpädagogische Reform, Jugendmusikbewegung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Objekt oder Subjekt? - Was braucht der Musikunterricht?
Subtitle
Musikdidaktische Konzeptionen und ihre objektiven bzw. subjektiven Bezüge am Beispiel der Werkorientierung von Michel Alt und der Erfahrungserschließenden Musikerziehung von Rudolf Nykrin
College
Technical University of Braunschweig  (Musik und Musikpädagogik)
Grade
1,3
Author
Sandra Bednorz (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V193198
ISBN (eBook)
9783656190233
ISBN (Book)
9783656191636
Language
German
Tags
objekt subjekt musikunterricht musikdidaktische konzeptionen bezüge beispiel werkorientierung michel erfahrungserschließenden musikerziehung rudolf nykrin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Bednorz (Author), 2012, Objekt oder Subjekt? - Was braucht der Musikunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193198
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint