Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Potentiale der Zombie-Narration im seriellen Erzählen

Am Beispiel von "The Walking Dead"

Titre: Potentiale der Zombie-Narration im seriellen Erzählen

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Diana Weschke (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Serielles Erzählen eröffnet der Zombie-Narration neue Potentiale, die in keinem 90-Minüter so umgesetzt werden könnten. Der Zuschauer steigt nicht mehr beim Ausnahmezustand der Epidemie ein und muss sich dann mit einem kurzen Ausblick auf die Zukunft der Menschheit zufrieden geben. Er kann miterleben wie daraus Alltag wird und die Gesellschaft ihren Weg zurück in die Normalität findet.
Im Folgenden wird überprüft, ob und wie TWD in der ersten Staffel seine neu gewonnenen dramaturgischen Möglichkeiten ausgeschöpft hat und welche neuen Themenfelder sich erschließen und Parallelen zu gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen bilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog: Der Zombiefilm und die Notwendigkeit einer Langzeiterzählung
  • The Walking Dead
  • Dramaturgie und Narration der 1.Staffel TWD
    • Folge 1: Days Gone Bye
    • Folge 2: Guts
    • Folge 3: Tell It to the Frogs
    • Folge 4 und 5: Vatos und Wildfire
    • Folge 6: TS-19
  • Zusammenfassung
  • Epilog: Die Zukunft von The Walking Dead
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Potentiale der Zombie-Narration im seriellen Erzählen am Beispiel von The Walking Dead. Sie analysiert, wie die Serie die dramaturgischen Möglichkeiten des Formats nutzt und welche neuen Themenfelder sich im Kontext der postapokalyptischen Welt erschließen. Dabei werden Parallelen zu gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen aufgezeigt.

  • Die Entwicklung der Zombie-Narration im Kontext von gesellschaftlichen Ängsten
  • Die Adaption der Graphic Novel The Walking Dead als Fernsehserie
  • Die dramaturgischen Möglichkeiten des seriellen Erzählens für die Zombie-Narration
  • Die Darstellung von Überlebensstrategien und -bedingungen in einer postapokalyptischen Welt
  • Parallelen zwischen der Welt von The Walking Dead und aktuellen gesellschaftlichen Problemen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog beleuchtet die Entwicklung des Zombiefilms und seine Relevanz als Ausdruck gesellschaftlicher Ängste. Es wird argumentiert, dass das Genre durch seine Langzeitnarrative eine tiefere Exploration der menschlichen Psyche ermöglicht, die in kürzeren Formaten nicht möglich wäre. Kapitel 2 führt in The Walking Dead ein, die Comicreihe von Robert Kirkman und die daran angelehnte Fernsehserie. Die Dramaturgie und Narration der ersten Staffel wird in Kapitel 3 detailliert analysiert. Die Zusammenfassung in Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Zombie-Narration, serielles Erzählen, The Walking Dead, postapokalyptische Welt, Überlebensstrategien, gesellschaftliche Ängste, Dramaturgie, Narration, Parallelen zu aktuellen Problemen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potentiale der Zombie-Narration im seriellen Erzählen
Sous-titre
Am Beispiel von "The Walking Dead"
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Filmwissenschaft)
Cours
Post-TV. Neue amerikanische Fernsehserien von BREAKING BAD bis TRUE BLOOD.
Note
1,0
Auteur
Diana Weschke (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
22
N° de catalogue
V193234
ISBN (ebook)
9783656186762
ISBN (Livre)
9783656187578
Langue
allemand
mots-clé
Zombie the walking dead serie seriell narration untot apokalypse comic
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diana Weschke (Auteur), 2011, Potentiale der Zombie-Narration im seriellen Erzählen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193234
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint