Bildungswissenschaftler die z.B. als Bildungsreferent in der politischen Erwachsenenbildung tätig sein wollen, sollten in der Lage sein, die politische Bildung Erwachsener zu arrangieren und zu begleiten, gesellschaftliche, institutionelle und individuelle politische Bildungsbedarfe zu analysieren und Bildungsangebote zu organisieren. Darüberhinaus sollten sie grundlegende Kenntnisse der zu vermittelnden politischen Materie erlangen. Für die Vermittlung solch umfangreicher Kompetenzen bietet sich das 4-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell des Kognitionspsychologen Van Merriënboer an.
In dieser Arbeit wurde an einem Beispiel die Entwicklung eines Blueprint nach dem 4C/ID-Modell vorgenommen. Die Komponenten des Modells wurden erläutert und anschließend wurde das Modell lerntheoretisch eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des 4C/ID-Modells am Beispiel eines Bildungswissen- schaftlers im Bereich politischer Erwachsenenbildung
- 2.1 Lernaufgaben
- 2.1.1 Kompetenzanalyse
- 2.1.2 Aufgabenklassen
- 2.1.3 Entwurf der Lernaufgaben
- 2.1.4 Unterstützende Informationen
- 2.2 Just-in-time Informationen
- 2.3 Part-Task Practice . . .
- 3 Das 4C/ID Modell: theoretische Überlegungen
- 3.1 Lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situ- ierten Lernens
- 3.1.1 Behaviorismus.
- 3.1.2 Kognitivismus
- 3.1.3 Konstruktivismus
- 3.1.4 Situiertes Lernen
- 3.2 Didaktische Szenarien zur Integration in das 4C/ID Modell
- 3.2.1 Vorlesung
- 3.2.2 Fallmethode
- 3.2.3 Individueller Lernplatz
- 3.2.4 Kleingruppenlerngespräch
- 3.3 Einsatz von Medien zur Unterstützung des Blueprint.
- 4 Zusammenfassende Bewertung - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Blueprint (Lehrplanentwurf) für Bildungswissenschaftler im Bereich der politischen Erwachsenenbildung, basierend auf dem 4C/ID-Modell. Der Blueprint ist speziell für den eLearning-Bereich konzipiert und soll die Vermittlung komplexer Kompetenzen für die Gestaltung und Durchführung von Bildungsangeboten im Bereich politischer Erwachsenenbildung unterstützen.
- Das 4C/ID-Modell als Instruktionsdesign-Modell für das Training komplexer kognitiver Fähigkeiten
- Anwendung des 4C/ID-Modells im Kontext der politischen Erwachsenenbildung
- Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben, die den Anforderungen der politischen Erwachsenenbildung entsprechen
- Integration von verschiedenen Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus in das 4C/ID-Modell
- Einbezug von Medien zur Unterstützung des Lernprozesses im eLearning-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Kontext und die Zielsetzung des Blueprint vor, wobei der Fokus auf die Rolle von Bildungswissenschaftlern in der politischen Erwachsenenbildung und der Bedeutung von eLearning liegt. Kapitel 2 führt in die Grundlagen des 4C/ID-Modells ein, wobei die einzelnen Komponenten wie Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-Time-Informationen und Part-Task-Practice detailliert beschrieben werden. Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretischen Überlegungen und die Integration verschiedener Lerntheorien in das Modell. Besonders hervorgehoben werden die didaktischen Szenarien, die das 4C/ID-Modell für den eLearning-Bereich geeignet machen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem 4C/ID-Modell, einem Instruktionsdesign-Modell für komplexe kognitive Fertigkeiten. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Modells im Bereich der politischen Erwachsenenbildung, insbesondere im eLearning-Bereich. Wichtige Themen sind die Entwicklung von Lernaufgaben, die Integration von Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus, die Einbindung von Medien sowie die Gestaltung didaktischer Szenarien. Weitere relevante Begriffe sind politische Erwachsenenbildung, Blueprint, Kompetenzen und Bildungsangebote.
- Quote paper
- Hendrik Martens (Author), 2012, Bildungswissenschaftler/in im Bereich politischer Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193264