Fixe Kosten zeigen innerhalb bestimmter Beschäftigungsgrenzen und in-nerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Veränderungen auf. Schon Eu-gen Schmalenbach beschäftigte sich bereits1899 mit dem Gedanken des Kostenmanagements. Das Fixkostenmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle der Fixkosten bezogen auf deren Verursachung, Struktur und Flexibilität. Es geht dabei um die zielgerichtete Gestaltung der Fixkosten. Das Fixkostenmanagement wird als ein strategisches Instru-ment des Kostenmanagements betrachtet. Ein Einsatz von Instrumenten orientiert sich an Unternehmenszielen. Die Planung der Abbaufähigkeit bezogen auf Aufträge und Produkte lehnt sich hieran an. Möglichkeiten der Flexibilisierung von Fixkosten können durch ein Fixkostenmanagement aufgezeigt werden. Durch Kostenanalysen und Kostenkontrollen sucht das Fixkostenmanagement mittels Einsetzung von Instrumenten eine Beein-flussung von Fixkostenintensitäten zu erreichen. Generell unterteilt sich die Vollkostenrechnung in Einzel- und Gemeinkosten. Hinsichtlich der Fixkos-ten unterscheidet man die noch beeinflussbaren relativen fixen Kosten und absolute fixe Kosten, die nicht mehr zu beeinflussen sind. Fixe Kosten sind stets Gemeinkosten.
In Abhängigkeit von Beschäftigungsänderungen werden unternehmerische Entscheidungen getroffen, welche sowohl die Entwicklung zukünftiger Fix-kosten als auch die Höhe der variablen Kosten betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen des Fixkostenmanagements
- Problemstellung
- Steuerung und Abbau fixer Kosten
- Kostenniveaumanagement
- Kostenstrukturmanagement
- Instrumente
- Vertrags- und Eigentumspotentialdatenbank
- Break-Even-Analyse
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Fixkostenmanagementorientierte Plankostenrechnung
- Hindernisse
- Unternehmensexterne Faktoren
- Unternehmensinterne Faktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Fixkostenmanagement und seinen zentralen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Analyse und Steuerung von Fixkosten, der Optimierung von Kostenstrukturen und der Identifizierung von Hindernissen im Fixkostenmanagement.
- Definition und Bedeutung des Fixkostenmanagements
- Analyse und Steuerung von Fixkosten
- Instrumente des Fixkostenmanagements
- Hindernisse im Fixkostenmanagement
- Strategien zur Optimierung des Fixkostenmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen des Fixkostenmanagements
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Fixkosten und erläutert die grundlegenden Konzepte des Fixkostenmanagements. Es stellt die Bedeutung der Planung, Steuerung und Kontrolle von Fixkosten sowie deren Einfluss auf die Unternehmensstrategie heraus.
Problemstellung
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Steuerung und dem Abbau von Fixkosten. Es analysiert die verschiedenen Arten von Fixkosten, die Bedeutung der Fixkostenanalyse und die Rolle von Kostenniveaumanagement und Kostenstrukturmanagement.
Instrumente
Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an Instrumenten, die zur Optimierung des Fixkostenmanagements eingesetzt werden können. Es beleuchtet unter anderem die Verwendung von Datenbanken, Break-Even-Analysen und Deckungsbeitragsrechnungen sowie die Bedeutung der Plankostenrechnung im Kontext des Fixkostenmanagements.
Hindernisse
Dieses Kapitel untersucht die externen und internen Faktoren, die das Fixkostenmanagement erschweren können. Es analysiert die Auswirkungen von Marktentwicklungen, Wettbewerb und regulatorischen Rahmenbedingungen auf die Fixkostenstruktur und stellt die Bedeutung der internen Organisation und der Unternehmenskultur für die erfolgreiche Umsetzung von Fixkostenmanagementstrategien heraus.
Schlüsselwörter
Fixkostenmanagement, Kostenanalyse, Kostenstruktur, Kostenniveaumanagement, Instrumente, Break-Even-Analyse, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Hindernisse, Unternehmensexterne Faktoren, Unternehmensinterne Faktoren.
- Citar trabajo
- Marc D. Sommer (Autor), 2012, Fixkostenmanagement - Ziele, Instrumente und Probleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193308