Fragt man einen Einwohner Siegens nach seiner Meinung über den Fischbacherberg und seine Bewohner so wird man eher selten etwas Positives hören. Zu sehr haben die Negativmeldungen und die schon von weitem sichtbaren Hochhäuser das schlechte Image des Stadtteils über die Jahre geprägt. Günstige Mieten die eben die anzogen die sich nicht mehr leisten konnten, kaum vorhandene Infrastruktur, nichts das die Bewohner anderer Siegener Stadtteile anlocken kann. Die Nachrichten von Bandenkriminalität und Vandalismus- ein sozialer Brennpunkt wie aus dem Lehrbuch. Dies alles trägt nicht dazu bei das Ansehen eines Stadtteils zu steigern.
Ganz im Gegensatz dazu steht das Selbstbildnis der Anwohner. Man wohne gerne am Waldrand, viel getan habe sich, man schätze die Nachbarschaft wie auch überall anders.
Natürlich sei nicht alles perfekt aber wo sei es das schon. Warum der Rest Siegens so ein schlechtes Bild von ihrem zu Hause hat, das können sich die Bewohner nicht immer erklären.
Auch wenn der Fischbacherberg in Siegens Norden kein sehr alter Stadtteil ist, so haben er und seine Anwohner seit seiner Erschließung einiges erlebt. Verschiedenste Nutzungen und
wechselnde Bewohnergruppen haben ihn geprägt und zu dem gemacht was er ist. Anfang der Neunziger Jahre prägte ein Name diese Art des Stadtgebietes: die „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“ entstanden. Ein Programm, das sich zum Ziel gesetzt hatte Projekte zu
unterstützen die sich handlungsübergreifend lokalen Problemen widmen. Dabei lassen sie die betroffenen Bewohner nicht außen vor, sondern beziehen sie in die Problemlösung mit ein.
Diese Hausarbeit soll sich mit der Wirkung der Programme „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“ sowie „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt“ auf den Fischbacherberg und seine Bewohner auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung bis heute...
- 1.1 Die Entstehung des Fischbacherbergs.………………….
- 1.2 Zivile Entwicklung am Fischbacherberg
- 1.3 Die neunziger Jahre- Abzug der Belgier und Einstieg in das Länderprogramm ,,Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“..
- 1.4 Der Fischbacherberg heute - demographischer Wandel und seine Folgen
- 2. Die soziale Stadt
- 2.1 Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf/ Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt......
- 2.2 Einstieg des Fischbacherbergs in das Programm Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf ......
- 2.3 Die Projekte.
- 2.4 Verlauf und Entwicklung der Projekte..........\n
- 2.5 Jugendarbeit ........
- 2.6 Beteiligung der Anwohner.
- 3. Heutiges Leben am Fischbacherberg
- 3.1 Ende der Förderung Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf- Soziale Stadt / Verstetigungsproblematik
- 3.2 Teilnahme der Anwohner an den Projekten
- 3.3 Heutiger Stand der Projekte und deren Fortsetzung.
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Programme „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“ und „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt“ auf den Fischbacherberg in Siegen und seine Bewohner. Ziel ist es, die Entwicklung des Stadtteils im Kontext dieser Programme zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Anwohner zu analysieren.
- Entwicklungsgeschichte des Fischbacherbergs
- Einführung und Umsetzung des Programms „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“
- Auswirkungen der Programme auf den Stadtteil und seine Bewohner
- Bewertung der Programme und ihrer Nachhaltigkeit
- Aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen des Fischbacherbergs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Geschichte des Fischbacherbergs, die seine Entwicklung von einem reinen Hauberg zu einem Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf beleuchtet. Es werden die verschiedenen Nutzungsphasen und die prägenden Einflüsse auf den Stadtteil, insbesondere die Entwicklung zur Kaserne während der NS-Zeit und die anschließende Nachkriegszeit, detailliert dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Programme „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“ und „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt“ vorgestellt. Hier wird erläutert, welche Ziele diese Programme verfolgten und wie der Fischbacherberg in diese Programme eingebunden wurde. Es werden auch die wichtigsten Projekte, die im Rahmen der Programme am Fischbacherberg umgesetzt wurden, beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der aktuellen Situation des Fischbacherbergs und analysiert die Auswirkungen der Programme auf den Stadtteil und seine Bewohner. Es wird beleuchtet, inwieweit die Programme zur Verbesserung der Lebensbedingungen beigetragen haben und welche Herausforderungen auch heute noch bestehen.
Schlüsselwörter
Fischbacherberg, Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf, Soziale Stadt, Stadtentwicklung, Stadtteilentwicklung, soziale Integration, Lebensqualität, Partizipation, Jugendarbeit, demographischer Wandel, Verstetigung.
- Citation du texte
- Diana Salzmann (Auteur), 2012, Der Fischbacherberg in Siegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193309