Relevante berufs- und ausbildungsbegleitende Studienangebote am Markt zeichnen sich für Sie dadurch aus, dass von einem Blended-Learning-Ansatz gesprochen werden kann. Präsenzzeiten wechseln mit Fernlernphasen ab und Beratung (Coaching) durch Mentoren und Professoren „erledigen“ sich meist via Email resp. mittels Online-Kursen. Demgemäß fordert so ein Studium Ihre Selbstlernkompetenz, denn der Ort des Lernens befindet sich meist da, wo der Studierende lebt, nämlich zu Hause; dies ist somit nicht originär der Ort der Hochschule, und den Lernzeitraum und die Intensität des Lernens bestimmen Sie selber. Regionale Studiengruppen runden Ihr Vorhaben hinsichtlich Gedankenaustauschs ab.
Trotzdem; Sie sind „oft allein“ mit Ihren Gedanken und Ansätzen, wie auch mit Ihren Fragen und Ihrer emotionalen Verfasstheit, gerade dann, wenn im Rahmen der Erstellung der Bachelor-Arbeit (BAA) grundlegende Arbeitsweisen gefragt sind, die nur mit hohem Arbeitsaufwand in der letzten Phase des Studiums erbracht werden können. Vorgenanntes fordert jetzt Ihre Selbstlernkompetenz. Hier setzt nun dieses Büchlein an; es unterstützt sie quasi mittels einer Rezeptur in Ihrem Vorhaben.
Eine Problematik, die sich dabei immer wieder stellt sind a) die Kosten, b) die Menge /Qualität der Daten und c) der verfügbare Zeitraum für die Bachelor-Arbeit. Insofern sind die Forschungsvorhaben (also die Studien innerhalb der Bachelor-Arbeiten) zeitlich und räumlich begrenzt. In den Bereichen der Therapieforschung liegt der Fokus meist auf einer s. g. Vorher-Nachher-Sicht. Man hat also einen Vorher-Zustand „x“ und einen Nachher-Zustand „y“. Die Fragen die dazu dann gestellt werden sind: Was ist dazwischen passiert, welche Interventionen führen den Zustand „y“ herbei, welche Wirkung erfolgte etc.? Dies bedeutet u. a. Messen der Zustände und Analysieren der Wirkung. Hier setzt nun dieses Büchlein an und liefert eine mögliche Rezeptur für eine beispielhafte Forschungsstudie im „Kleinen“. Ich habe speziell hierzu aus meiner Erfahrung mit Studierenden und meiner Biographizität eine Anleitung erstellt, die primär den Zweck verfolgt, ihnen einen kleinen „roten Faden“ anhand eines Beispiels anzudienen. Dieses Beispiel kann Ihnen somit einerseits helfen, sich auf Ihre Bachelor-Arbeit einzulassen und andererseits kann dieses sie unterstützen, die Qualität und Darstellung Ihres Forschungsvorhabens zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum „Forschen“
- Überblick
- Motivation und Anschlussmöglichkeit
- Untersuchungsplanung
- Design der Studie
- Operationalisierung
- Die Erhebung
- Durchführung
- Analyse
- Der Befund
- Exkurs Statistik
- Die Ergebnisse
- Die Interpretation
- Graphiken argumentieren
- Kovariationen
- Signifikanztest
- U-Test Berechnung nach Mann & Whitney
- T-Test Berechnung nach Neyman und Pearson
- Ergebnis
- Die Kritik
- Analyse
- Passung der Arbeitsstudie in die Bachelor-Arbeit
- Auf die Beine stellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine Anleitung für die Erstellung einer kleinen empirischen Forschungsstudie, die insbesondere Bachelor-Studenten in den Gesundheitswissenschaften helfen soll, ihre wissenschaftliche Arbeit zu planen und durchzuführen. Dabei wird ein Beispiel für eine Studie vorgestellt und Schritt für Schritt erläutert, welche Methoden, Verfahren und Prozesse bei der Erhebung und Analyse von Daten relevant sind. Das Buch soll dabei helfen, die Qualität und Darstellung der Forschungsvorhaben zu fördern und den Studenten einen roten Faden für ihre Bachelor-Arbeit zu bieten.
- Die Bedeutung empirischer Forschung im Kontext von Bachelor-Arbeiten
- Praktische Anleitung zur Planung und Durchführung kleiner empirischer Studien
- Darstellung eines konkreten Beispiels für eine Forschungsstudie
- Hinweise auf relevante Methoden, Verfahren und Prozesse
- Unterstützung bei der Gestaltung der Forschungsvorhaben und Qualitätssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen wichtigen Aspekt der empirischen Forschungsarbeit beleuchten.
- Hinführung zum „Forschen“: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von empirischer Forschung im Kontext der Bachelor-Arbeit heraus und beleuchtet die Motivation für die Durchführung einer eigenen Studie.
- Untersuchungsplanung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Design-Optionen für die Studie vorgestellt und die Prozesse der Operationalisierung und Datenerhebung erläutert.
- Durchführung: Hier werden die verschiedenen Methoden zur Analyse der erhobenen Daten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Ergebnisse und der Überprüfung ihrer Signifikanz.
- Passung der Arbeitsstudie in die Bachelor-Arbeit: Das Kapitel zeigt auf, wie die Ergebnisse der Studie in die Bachelor-Arbeit integriert werden können und welche Aspekte der Forschung für die Gesamtaussage relevant sind.
- Auf die Beine stellen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte der Studie zusammen und bietet praktische Hinweise für die weitere Bearbeitung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Empirische Forschung, Bachelor-Arbeit, Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften, Untersuchungsplanung, Datenerhebung, Analysemethoden, Signifikanztest, Interpretation, Forschungsvorhaben, Qualität, Darstellung.
- Citar trabajo
- Johann Marek (Autor), 2012, „Rezeptur“ für die Erstellung einer kleinen empirischen Forschungsstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193445