Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Marktbeherrschung durch Essential Facilities

Insbesondere Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und gewerblichen Schutzrechten

Title: Marktbeherrschung durch Essential Facilities

Examination Thesis , 2008 , 276 Pages , Grade: 3 (9 Punkte)

Autor:in: Michael A. Louis (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Werk ist in 3 Abschnitte untergliedert, von denen der erste einen allgemeinen Überblick über das Phänomen der Erlangung und Verstetigung von Marktherrschaft durch die Möglichkeit zur Kontrolle über wesentliche Einrichtungen in Netzwirtschaften vermittelt, der zweite den Zugriff auf Essential Facilities in virtuellen Netzen im Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und der Anwendbarkeit gewerblicher Schutzrechte darstellt und der dritte den Microsoft-Fall als Beispielfall für den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch die Verweigerung der Offenlegung von Schnittstellen erläutert.

Exkurs: Mögliche Auswirkungsszenarien der Inkorporation eines teilstaatlichen transregionalen Deep RSO analog zu dem durch die Montan-Union angestoßen Prozess der EU-Integration.

Ein solcher Prozess könnte zunächst parallele Kooperationen in den Bereichen Wasserversorgung und –aufbereitung, einschließlich des diesbezüglich erforderlichen flächendeckenden Netzausbaus und der Netzinstandhaltung umfassen, die nicht nur einer unmittelbaren Stabilisierung diverser Krisenregionen aufgrund der Gewährleistung von Energie- und Wasserversorgungssicherheit in den genannten Großräumen dienen könnte, sondern darüber hinaus auch einer langfristigen Friedenssicherung hinsichtlich der Beziehungen der Staaten innerhalb der jeweiligen Region und auch der Regionen untereinander. Denkbar ist es, zunächst mit der Formation eines Deep Regional System Operators zu beginnen, der neben den europäischen auch die nordafrikanischen Übertragungsnetze zu einem einzigen Stromverbundnetz integriert. Dabei sollten aber von Beginn der Planungs- und Vertragsgestaltungsarbeiten an Schnittstellen zu den Verbundnetzen in weiteren Staaten Osteuropas, Eurasiens, Asiens, Afrikas, und des Mittleren Ostens erarbeitet und in Hinsicht auf eine modulare Erweiterbarkeit der transregionalen Verbundnetzintegration antizipativ eingeplant werden. Die Zeit wird zeigen, ob eine dergestalt rudimentär beginnende infrastrukturelle Vernetzung zu einer sich sukzessive vertiefenden Integration der genannten Regionen beitragen wird, die letztendlich bei einer rein wirtschaftlichen Kooperation nicht stehen bleiben würde, sondern gegebenenfalls zur Bildung einer ‚Union der Unionen’ führen könnte, die dann auch konkrete rechtspolitische Zielstellungen, wie einen interregionalen Finanzausgleich oder die Gewährung einer sozialen und finanziellen Grundsicherung für alle Einwohner derselben in Angriff nehmen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Marktbeherrschung durch Essential Facilities
    • Einleitung
    • Die essential facilities doctrine im US-amerikanischen Antitrust-Recht
      • Die Entstehung der essential facilities doctrine
      • Die Anwendung der essential facilities doctrine
    • Die essential facilities doctrine im europäischen Kartellrecht
      • Die Anwendung der essential facilities doctrine durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
      • Die Anwendung der essential facilities doctrine im österreichischen Kartellrecht
    • Die essential facilities doctrine im Kontext des Rechts der gewerblichen Schutzrechte
      • Das Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und gewerblichen Schutzrechten
      • Die Abgrenzung der essential facilities doctrine von der Ausübung gewerblicher Schutzrechte
      • Die Problematik der essential facilities doctrine im Kontext von Urheberrechten und Patenten
      • Die Anwendung der essential facilities doctrine im Kontext des Rechts der technischen Standards
    • Rechtliche und ökonomische Aspekte der essential facilities doctrine
      • Die ökonomische Bedeutung der essential facilities doctrine
      • Die rechtliche Bedeutung der essential facilities doctrine
      • Die Bedeutung der essential facilities doctrine für die Regulierung von Märkten
    • Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die essential facilities doctrine im Kontext des Wettbewerbsrechts und des Rechts der gewerblichen Schutzrechte. Sie analysiert die Entwicklung der essential facilities doctrine in den Vereinigten Staaten, Europa und Österreich und beleuchtet die Spannungsverhältnisse zwischen dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der gewerblichen Schutzrechte. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf die Problematik der Anwendung der essential facilities doctrine in Verbindung mit Urheberrechten und Patenten sowie auf die Bedeutung der essential facilities doctrine für die Regulierung von Märkten ein.

  • Entwicklung und Anwendung der essential facilities doctrine im internationalen Kontext
  • Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und gewerblichen Schutzrechten
  • Rechtliche und ökonomische Aspekte der essential facilities doctrine
  • Bedeutung der essential facilities doctrine für die Regulierung von Märkten
  • Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen der essential facilities doctrine

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und erläutert die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung der essential facilities doctrine im US-amerikanischen Antitrust-Recht dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der essential facilities doctrine im europäischen Kartellrecht, während im vierten Kapitel die Anwendung im österreichischen Kartellrecht beleuchtet wird. Im fünften Kapitel wird die essential facilities doctrine im Kontext des Rechts der gewerblichen Schutzrechte analysiert, insbesondere mit Blick auf die Problematik der Anwendung in Verbindung mit Urheberrechten und Patenten. Das sechste Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und ökonomischen Aspekten der essential facilities doctrine, während das siebte Kapitel die Bedeutung der essential facilities doctrine für die Regulierung von Märkten beleuchtet. Abschließend werden im achten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die wichtigsten Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Wettbewerbsrechts und der gewerblichen Schutzrechte. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: essential facilities doctrine, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, gewerbliche Schutzrechte, Urheberrecht, Patent, technische Standards, Marktbeherrschung, Regulierung, ökonomische Analyse.

Excerpt out of 276 pages  - scroll top

Details

Title
Marktbeherrschung durch Essential Facilities
Subtitle
Insbesondere Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und gewerblichen Schutzrechten
College
Free University of Berlin
Course
Studienabschlussarbeit im Rechtsgebiet Wettbewerbsrecht
Grade
3 (9 Punkte)
Author
Michael A. Louis (Author)
Publication Year
2008
Pages
276
Catalog Number
V193568
ISBN (eBook)
9783656186656
ISBN (Book)
9783656187585
Language
German
Tags
EFD Marktbeherrschung Essential-Facilities-Doktrin Microsoft-Fälle Microsoft Marktbeherrschung durch Essential Facilities Independent ISO Independent System Operator Regulierung Ownership Unbundling Marktmissbrauch in Netzwirtschaften wesentliche Einrichtungen Art. 82 EG Engpasscharakter Zugangsverweigerung Hafen-Entscheidungen Otter Tail Bronner Duopoltest Relevanter Markt Monopolisierung Lizenz Abgeleiteter Markt Marktregulierung Elektrizitätswirtschaft Liberalisierungspaket Übertragungsnetz Oligopol Full Ownership Unbundling Deep ISO Regional System Operator Shallow ISO Deep RSO Montan Union Immaterialgüterrecht Interoperabilität Schnittstellen Dekompilierung Dynamischer Wettbewerb Restwettbewerb Bedarfsmarktkonzept Netzwerkeffekte Marktzutrittsbarrieren Geschäftsverweigerung Zwangslizenzierung Marktmacht Bottleneck Commercial Solvents Gatekeeper Sui-generis-Schutz Sole-Source-Daten Computer-Betriebssystem Client-Lock-in Offenlegung von Schnittstellen Primärmarkt Komplementärmarkt Windows Windows Media Player Preishöhenmissbrauch Product-Bundling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael A. Louis (Author), 2008, Marktbeherrschung durch Essential Facilities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193568
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  276  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint