Bereits seit den 1970er-Jahren wird die Integration der Kommunikation als Aufgabe verstanden. Der Grund hierfür liegt in der anhaltenden Verschärfung der Kommunikationsbedingungen durch steigenden Kommunikationswettbewerb, Informationsüberlastung sowie zunehmender Kommunikationsvielfalt. Des Weiteren haben Anspruchsgruppen neue Anforderungen bspw. in Form von individuellen Kommunikationsbedürfnissen oder dialogorientierten Kommunikationsangeboten. Diese Voraussetzungen und v.a. die zunehmende Differenzierung der Kommunikation erfordern eine Re-Integration der Kommunikation.
Da ein Unternehmen ein offenes, komplexes Systeme bewusst koordinierter Handlungen darstellt, können mit Hilfe der Systemtheorie Erklärungsansätze für ein erfolgreiches Management gefunden werden. Dabei besteht die Organisation aus systemtheoretischer Sicht nicht aus Menschen, Maschinen oder Räumen, sondern aus Handlungen der verschiedenen Teilnehmer. Zu diesen Teilnehmern gehören neben den MitarbeiterInnen ebenso KundInnen und LieferantInnen. Im Mittelpunkt der Integrierten Kommunikationsbetrachtung steht die Bewältigung der Komplexität durch Analyse der Strukturen und Prozesse zwischen den Objekten oder Subjekten des betrachteten Systems und dort insbesondere die Wechselwirkungen und gegenseitigen Beeinflussungen im System. Die Integrierte Kommunikation als eigenständiges System agiert daher in vernetzten Beziehungsgefügen und analysiert die Kommunikationswirkungen in einer Gesamtbetrachtung anstatt isoliert bestimmten Ursachen zuzuordnen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die steuerungstheoretischen, hierarchischen Sichtweisen von Willke auf ihre Übertragbarkeit auf das Konzept der Integrierten Kommunikation untersucht sowie Parallelen und Unterschiede aufgezeigt. Es ist nicht Teil dieser Arbeit eine Gesamtgegenüberstellung der Steuerungstheorie und der Integrierten Kommunikation zu schaffen. Stattdessen wird versucht interpretativ die hierarchischen Steuerungsansätze auf ihre Anwendung in der Integrierten Kommunikation zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Aufbau der Arbeit
- Kommunikation zwischen sozialen Systemen
- Notwendigkeit von und das Problem der Koordination
- Differenzierung als Grund für die Notwendigkeit von Integration
- Problem der Steuerung und Ziel der Integrierter Kommunikation
- Möglichkeiten der Steuerung
- Hierarchie als Steuerungssystem
- Voraussetzung für und Wesen der Hierarchie
- Arten der Hierarchie
- Dimensionen der Steigerungsprozesse von Komplexität
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit steuerungstheoretischer, hierarchischer Sichtweisen von Willke auf das Konzept der Integrierten Kommunikation. Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und die Anwendbarkeit hierarchischer Steuerungsansätze in der Integrierten Kommunikation zu überprüfen.
- Systemtheorie als Theorie für Theorie und Praxis
- Steuerungstheorie nach Willke und deren Anwendung auf komplexe Systeme
- Differenzierung und Integration als Schlüsselbegriffe der Kommunikation
- Hierarchische Steuerungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Integrierte Kommunikation
- Analyse der Komplexität und Koordination von Kommunikationsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den Hintergrund der Integrierten Kommunikation und die Notwendigkeit, die zunehmende Differenzierung der Kommunikation durch eine Re-Integration zu bewältigen. Sie stellt die systemtheoretischen Grundlagen und die Steuerungstheorie von Willke vor.
- Kommunikation zwischen sozialen Systemen: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen sozialen Systemen und die Herausforderungen der Koordination im Kontext der Kommunikation.
- Notwendigkeit von und das Problem der Koordination: Die Notwendigkeit von Integration und die Probleme der Steuerung werden in diesem Kapitel aus systemtheoretischer Sicht betrachtet. Die Arbeit stellt die Differenzierung als Grund für den Integrationsbedarf und die Schwierigkeiten bei der Steuerung komplexer Kommunikationsstrukturen heraus.
- Möglichkeiten der Steuerung: Hier werden verschiedene Steuerungsmöglichkeiten, insbesondere die hierarchische Steuerung, vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.
- Hierarchie als Steuerungssystem: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen, das Wesen und die Arten von Hierarchie als Steuerungssystem im Detail. Die Dimensionen der Steigerungsprozesse von Komplexität werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernbegriffen der Systemtheorie, der Steuerungstheorie nach Willke, der Integrierten Kommunikation, der Differenzierung und Integration in der Kommunikation, sowie der hierarchischen Steuerung und Komplexität. Die Analyse der Strukturen und Prozesse von Kommunikationssystemen sowie die Interaktion zwischen sozialen Systemen und deren Koordination stehen im Fokus.
- Citation du texte
- Benjamin Kehrer (Auteur), 2011, Systemische Betrachtung der Integrierten Kommunikation anhand der Steuerungstheorie nach Willke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193706