In der vorliegenden Arbeit möchte ich zunächst einen kurzen Überblick über das interessante, aber tragisch endende Leben von Antonio Gramsci geben. Im Anschluss daran versuche ich einen kurzen Überblick über Gramscis Konzeption von „Bewegungskrieg“ und „Stellungskrieg“ darzulegen. Darauffolgend widme ich mich Gramscis Konzeption der Hegemonie. Selbstverständlich bietet Gramscis Werk eine Vielzahl weiterer Aspekte und Ansätze, allerdings muss ich diese Perspektiven aufgrund Platzmangels vernachlässigen.
In den folgenden Kapiteln wende ich mich der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland zu. Hier wird es sich als äußerst wichtig erweisen, die Zeitschrift Criticón näher zu betrachten, um dann im Anschluss daran auf die genauere Rezeption Gramscis bei dem französischen Vordenker der Neuen Rechten Alain de Benoist einzugehen.
Zu guter Letzt versuche ich in meinen Schlussbetrachtungen zu einem Fazit gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Antonio Gramsci - eine kurze Biographie
- Stellungskrieg und Bewegungskrieg
- Hegemoniekonzeption
- Die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland
- Criticón
- Adaption Gramscianischer Konzepte bei Alain de Benoist
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Antonio Gramscis Konzeption der Hegemonie und untersucht die versuchte Adaption dieser Konzepte durch die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Gramscis Schriften und der Verbindung seiner Ideen zu den politischen Strömungen der Neuen Rechten.
- Das Leben und Werk von Antonio Gramsci
- Gramscis Konzeption von „Bewegungskrieg\" und „Stellungskrieg\"
- Gramscis Hegemoniekonzeption
- Die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Adaption Gramscianischer Konzepte durch die Neue Rechte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Rezeption von Gramscis Schriften in der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem werden die Begriffe „rechts“ und „links“ im Kontext der heutigen politischen Landschaft diskutiert.
- Antonio Gramsci - eine kurze Biographie: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Antonio Gramsci. Es behandelt Themen wie seine frühen politischen Engagements, seinen Einfluss auf die kommunistische Partei Italiens und seine Zeit im Gefängnis.
- Stellungskrieg und Bewegungskrieg: Dieses Kapitel behandelt Gramscis Konzeption von „Stellungskrieg\" und „Bewegungskrieg\", zwei wichtige Elemente seiner Analyse des Klassenkampfes.
- Hegemoniekonzeption: Dieses Kapitel beleuchtet Gramscis Theorie der Hegemonie, die er als ein zentrales Element der Klassenherrschaft beschreibt. Es erklärt die Funktionsweise der Hegemonie und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Ordnung.
- Die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Strömungen der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland.
- Criticón: Dieses Kapitel analysiert die Zeitschrift „Criticón“ als ein wichtiges Medium der Neuen Rechten.
- Adaption Gramscianischer Konzepte bei Alain de Benoist: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption Gramscis durch den französischen Vordenker der Neuen Rechten Alain de Benoist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Gramscis Konzeption der Hegemonie und deren Adaption durch die Neue Rechte. Zentrale Begriffe sind: Hegemonie, Bewegungskrieg, Stellungskrieg, Neue Rechte, Criticón, Alain de Benoist, Gramsci.
- Citar trabajo
- Robert Offermann (Autor), 2010, Gramscis Konzeption der Hegemonie und die versuchte Adaption der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193782