Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Ermöglichen Portfolios einen adäquaten Umgang mit Schülerprodukten?

Erprobung des Einsatzes von Portfolioarbeit zum produktionsorientierten Erschließen lyrischer Texte im kompetenzorientierten Deutschunterricht

Titre: Ermöglichen Portfolios einen adäquaten Umgang mit Schülerprodukten?

Epreuve d'examen , 2011 , 58 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Grzesikowski (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das hier dargestellte Unterrichtsvorhaben überprüft die Einsatzmöglichkeiten des Portfolios im Rahmen des produktionsorientierten Erschließens lyrischer Texte. Die Arbeit soll dabei vor allem die folgenden Fragen beantworten:

- Welche Form des Portfolios kann eingesetzt werden, um das skizzierte Vorhaben umzusetzen?
- Inwiefern leisten produktionsorientierte Verfahren einen Beitrag zum Erschließen literarischer Texte und sind gleichzeitig im Rahmen der Portfolioarbeit bewältigbar?
- Wie kann das eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler an untersuchenden und gestaltenden Aufgaben mit Hilfe des Portfolios vorbereitet und organisiert werden?
- Welche lyrischen Texte entsprechen den Anforderungen der Lerngruppe und sind für eine Bearbeitung im Rahmen des Portfolios geeignet?
- Welche Aufgaben sollte das Portfolio enthalten, um zum einen individuelle Zugänge zu den lyrischen Texten zu ermöglichen und zum anderen der Erschließung des Textes zu dienen?
- Wie kann die Reflexion der eigenen Arbeit mit dem Portfolio sinnvoll angeleitet werden?
- Welche Bewertungskriterien erscheinen sinnvoll?
- Wie kann die Kompetenzentwicklung der Schüler nachvollzogen werden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen
  • Theoretische Überlegungen zur Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens
    • Das Portfolio – Herkunft, Formen, Einsatzmöglichkeiten
    • Produktionsorientiertes Erschließen lyrischer Texte
    • Beitrag des Portfolios zum produktionsorientierten Erschließen von Großstadtlyrik
      • Zusammenführung der theoretischen Überlegungen
      • Resultierende Hypothesen und Möglichkeiten ihrer Überprüfung
  • Planung des Unterrichtsvorhabens
    • Analyse der Lerngruppe als Ausgangspunkt für die Planung
      • Allgemeine Beschreibung der Lerngruppe
      • Auswertung der Selbstbeurteilung mittels einer Art Kompetenzraster
    • Grundzüge der Portfolioarbeit zum Erschließen von Großstadtlyrik
      • Generelle Anlage des Unterrichtsvorhabens
      • Darstellung und Legitimation der Textauswahl zur freien Bearbeitung
      • Darstellung und Legitimation der gewählten Aufgabenstellungen für die Portfolioarbeit
    • Darstellung des gesamten Unterrichtsvorhabens im Überblick
  • Evaluation der Durchführung des Unterrichtsvorhabens
    • Auswertung der Portfolioarbeit
      • Wahlverhalten der Schüler
      • Portfolioarbeit als Phase selbstgesteuerter Anwendung des Gelernten
      • Umgang der Schüler mit Reflexions- und Rückmeldebögen
    • Aussagen zur Kompetenzentwicklung
      • Entwicklung domänenspezifischer Kompetenzen
      • Entwicklung fächerübergreifender Kompetenzen
    • Eignung des Portfolios zur Leistungsfeststellung
  • Abschließende Reflexion des Unterrichtsvorhabens und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Portfolios im Kontext einer Unterrichtssequenz zum produktionsorientierten Erschließen lyrischer Texte (Großstadtlyrik) im Deutschunterricht einer 9. Klasse (Gymnasium). Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern das Portfolio als Sicherungsinstrument für produktionsorientiertes Erschließen literarischer Texte geeignet ist und welche Möglichkeiten es bietet, die individuelle Auseinandersetzung der Schüler mit lyrischen Texten zu steuern.

  • Produktionsorientiertes Erschließen lyrischer Texte
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Portfolios
  • Individuelle Auseinandersetzung der Schüler mit lyrischen Texten
  • Steuerung des Lernprozesses durch das Portfolio
  • Kompetenzentwicklung im Bereich des Erschließens lyrischer Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitenden Bemerkung, die die Bedeutung von Handlungs- und produktionsorientierten Verfahren im Literaturunterricht hervorhebt und gleichzeitig die Problematik der Bewertung von Schülerprodukten in diesem Kontext beleuchtet. Das Portfolio wird als möglicher Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung vorgestellt.

Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Portfolios und des produktionsorientierten Erschließens lyrischer Texte dargelegt. Dabei wird die Herkunft des Portfolios, seine Formen und Einsatzmöglichkeiten sowie der Beitrag des Portfolios zum produktionsorientierten Erschließen von Großstadtlyrik diskutiert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Unterrichtsvorhabens. Die Analyse der Lerngruppe sowie die Darstellung der Grundzüge der Portfolioarbeit zum Erschließen von Großstadtlyrik bilden die Grundlage für die Planung der Unterrichtssequenz.

Im vierten Kapitel wird die Evaluation der Durchführung des Unterrichtsvorhabens vorgestellt. Die Auswertung der Portfolioarbeit und die Analyse der Kompetenzentwicklung der Schüler stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.

Abschließend erfolgt eine Reflexion des Unterrichtsvorhabens und ein Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten des Portfolios im Literaturunterricht.

Schlüsselwörter

Portfolio, produktionsorientiertes Erschließen, Großstadtlyrik, Deutschunterricht, Kompetenzentwicklung, Lerngruppe, Evaluation, Unterrichtsvorhaben, Leistungsmessung, Schülermotivation, Reflexion, individuelle Auseinandersetzung.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ermöglichen Portfolios einen adäquaten Umgang mit Schülerprodukten?
Sous-titre
Erprobung des Einsatzes von Portfolioarbeit zum produktionsorientierten Erschließen lyrischer Texte im kompetenzorientierten Deutschunterricht
Cours
Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Literaturwissenschaft
Note
1,0
Auteur
Stefan Grzesikowski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
58
N° de catalogue
V194165
ISBN (ebook)
9783656195658
ISBN (Livre)
9783656196372
Langue
allemand
mots-clé
Portfolio Lyrik Großstadt Großstadtlyrik Handlungsorientierung Produktionsorientierung Handlungs- und Produktionsorientierter Literaturunterricht Kompetenz Lesekompetenz literarische Kompetenz Kompetenzraster Gedichte Literaturunterricht Texterschließung Leistungsbeurteilung Bewertung Reflexion metakognitive Fähigkeiten Selbststeuerung selbstgesteuertes Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Grzesikowski (Auteur), 2011, Ermöglichen Portfolios einen adäquaten Umgang mit Schülerprodukten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194165
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint