Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Beschäftigungssicherung gegen Gehaltsverzicht

Welche rechtlichen Tools sind relevant?

Título: Beschäftigungssicherung gegen Gehaltsverzicht

Trabajo de Seminario , 2011 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Claudia Huyke (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Beschäftigungsgarantie gegen Gehaltsverzicht“ ist seit der Wirtschaftskrise 2007 wieder ein wichtiges Thema in Unternehmen und Betrieben.
Unter einer Beschäftigungssicherung versteht man eine kollektive Vereinbarung für die Stammbelegschaft in der betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen oder erschwert werden.
Viele Arbeitgeber haben durch frühere Krisen gelernt, dass es nicht hilfreich ist, vorschnelle betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen, da dadurch meistens bei einem Konjunkturaufschwung die gut qualifizierten Fachkräfte im Unternehmen fehlen und somit die Wettbewerbsfähigkeit eingeschränkt wird1. Die Unternehmen müssten Zeit und Geld aufwenden, um diese Fachkräfte wieder anzuwerben.
Gerade große Unternehmen haben bemerkt, wie wichtig Human-Capital
für die Wettbewerbsfähigkeit und das Überstehen einer Krise ist. Dabei umfassen die Personalkosten z.B. beim Erstellen von Metallerzeugnissen durchschnittlich 31 Prozent der Gesamtkosten und sind somit der zweitgrößte Kostenfaktor nach den Materialkosten2. Deswegen war es früher selbstverständlich an diesen Ausgaben zuerst zu sparen und die Personalbestände zu reduzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Anlässe zur Beschäftigungssicherung
    • 2.1 Wirtschaftliche Krise
    • 2.2 Erhalt bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • 3 Rechtliche Grundlagen
    • 3.1 Der Tarifvertrag
    • 3.2 Das Betriebsverfassungsgesetz
      • 3.2.1 § 80 Allgemeine Aufgaben
      • 3.2.2 § 87 Mitbestimmungsrechte
      • 3.2.3 § 77 III Tarifvorrang
      • 3.2.4 § 92a Beschäftigungssicherung
      • 3.2.5 §§ 111, 112, 112a Interessenausgleich über die Betriebsänderung, Sozialplan
    • 3.3 Unterstützung durch das SGB III
      • Kurzarbeit
      • Transferleistungen
  • 4 Arten des Gehaltsverzichts
    • 4.1 Arbeitszeitveränderung
      • 4.1.1 Arbeitszeitverkürzung
      • 4.1.2 Arbeitszeitverlängerung
    • 4.2 Verzicht oder Verschiebung einer vereinbarten Tariferhöhung
    • 4.3 Unbezahlte Mehrarbeit
    • 4.4 Verzicht bzw. Kürzungen von Sonderzahlungen oder betrieblichen Sozialleistungen
    • 4.5 Sonstige Maßnahmen
      • Aufhebungsverträge
      • Teilzeit
      • Unbezahlter Urlaub und Elternzeitverlängerung
      • Altersteilzeit
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche rechtlichen Instrumente zur Beschäftigungssicherung im Falle von Gehaltsverzicht für Unternehmen relevant sind. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur Absicherung von Arbeitsplätzen in Krisenzeiten zu geben. Dabei werden sowohl tarifvertragliche Regelungen als auch das Betriebsverfassungsgesetz und das SGB III berücksichtigt.

  • Rechtliche Grundlagen der Beschäftigungssicherung
  • Verschiedene Formen des Gehaltsverzichts
  • Relevanz der rechtlichen Tools für Unternehmen
  • Zusammenspiel von Tarifvertrag, Betriebsverfassungsgesetz und SGB III
  • Bewertung der Möglichkeiten zur Beschäftigungssicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Beschäftigungssicherung im Kontext von Gehaltsverzicht. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Anlässe, die Unternehmen zur Sicherung der Beschäftigung veranlassen können, wie etwa eine wirtschaftliche Krise oder die Notwendigkeit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Kapitel 3 analysiert die relevanten rechtlichen Grundlagen, darunter der Tarifvertrag, das Betriebsverfassungsgesetz und die Unterstützung durch das SGB III. In Kapitel 4 werden verschiedene Arten des Gehaltsverzichts vorgestellt, wie z.B. Arbeitszeitveränderungen, Verzicht auf Tariferhöhungen oder Kürzungen von Sonderzahlungen. Das abschließende Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Möglichkeiten zur Beschäftigungssicherung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Beschäftigungssicherung, Gehaltsverzicht, Tarifvertrag, Betriebsverfassungsgesetz, SGB III, Kurzarbeit, Transferleistungen, Arbeitszeitveränderungen, Sonderzahlungen, Aufhebungsverträge, Teilzeit und Altersteilzeit.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Beschäftigungssicherung gegen Gehaltsverzicht
Subtítulo
Welche rechtlichen Tools sind relevant?
Universidad
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Calificación
1,3
Autor
Claudia Huyke (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
30
No. de catálogo
V194180
ISBN (Ebook)
9783656194996
ISBN (Libro)
9783656196471
Idioma
Alemán
Etiqueta
beschäftigungssicherung gehaltsverzicht welche tools
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Huyke (Autor), 2011, Beschäftigungssicherung gegen Gehaltsverzicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194180
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint