Ziel dieses Fremdsprachenunterrichts ist die Entwicklung der linguistischen Kompetenzen der Lernenden und wie sie ihre vorhandenen linguistischen Kenntnisse mit den neuen Strukturen der neuen Fremdsprache verknüpfen können. Um dieses Endziel zu erreichen brauchen wir eine Zusammensetzung von sprachlichen Methoden, die uns „Lehrer/innen“ erlauben, die bestehenden Strukturen der Schüler
zu festigen und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Banks (1985) definiert diese Zusammensetzung als „sprachliche Methoden und verbundenen Handlungen“, die Lernenden helfen ihre soziokulturellen und linguistischen Kenntnisse effizienter im fremdsprachlichen Bereich zu nutzen. Banks sieht das Lernen von Fremdsprachen als kognitive und kommunikative Vorhänge, in denen die Interkulturalität der Schüler eine wichtige Rolle für das Lernen der neuen fremdsprachlichen Strukturen spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachwissenschaftliche Vorbetrachtungen
- Zur Sprachlernbewussheit „Language Awareness“
- Authentizität
- Zielsetzung
- Methodisch-didaktische Planung und Analyse - AUSSPRACHE
- Bildungsplanbezüge
- Allgemeine Informationen zu dieser Unterrichtseinheit
- Bestimmung der Lernziele
- Methoden und Medien
- Darstellung der Durchführung und kritische Reflexion der Unterrichtseinheit
- Allgemeines
- Dokumentationseinheit 1- Fonemas Oclusivos
- Dokumentationseinheit 2 Fonemas Palatales laterales
- Dokumentationseinheit 3-Fonemas Velares
- Dokumentationseinheit 4-Fonemas Fricativos: Alveolares/labiodentales-Besonderheit: Regionale Unterschiede-Spanien/Lateinamerika
- Probleme und Schwierigkeiten
- Kritische Reflexion und Schlussbetrachtungen
- Bibliographie
- Inhaltsverzeichnis des Anhangs
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit besteht darin, Deutschmuttersprachlern die wichtigsten Laute der spanischen Sprache zu vermitteln und sie in der Aussprache zu üben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Erwerbsmechanismen in den ersten sprachlichen Begegnungen mit der spanischen Sprache für Schüler ohne Vorkenntnisse.
- Einführung und Ausübung relevanter Laute des Spanischen
- Entwicklung von Erwerbsmechanismen für die spanische Sprache
- Überwindung von sprachlicher Interferenz und Transfer
- Authentizität im Klassenzimmer
- Integration von Sprachlernbewusstheit ("Language Awareness")
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die persönlichen Erfahrungen der Verfasserin als Deutschlernerin. Sie verdeutlicht die Herausforderungen des Fremdsprachenerwerbs, insbesondere bei fehlenden Vorkenntnissen in der Zielsprache. Das zweite Kapitel definiert die Zielsetzung der Unterrichtseinheit, die auf die Einführung und Übung relevanter spanischer Laute für Deutschmuttersprachler ausgerichtet ist.
Im dritten Kapitel werden fachwissenschaftliche Vorbetrachtungen zum Sprachlernprozess beleuchtet. Dabei werden die Bedeutung der "Language Awareness" für den Lernerfolg und die Problematik von sprachlicher Interferenz und Transfer diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch das Konzept der Authentizität im Unterricht, die durch die Verwendung realer oder fiktiver Sachverhalte in sprachlichen und textsortenangemessenen Materialien erreicht werden kann.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fremdsprachenerwerb, Aussprache, Phonetik, Spanisch, Deutsch, Interferenz, Transfer, Sprachlernbewusstsein ("Language Awareness"), Authentizität, Unterrichtsgestaltung, Lernziele, Methoden, Medien, Dokumentation, kritische Reflexion.
- Quote paper
- M.A. Julie Behrman Ortegon (Author), 2010, Ausspracheübungen für Lernende ohne Spanischvorkenntnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194569