Jeder/jede Unternehmensgründer/-in muss bei der Gründung Investitionen tätigen. Zu diesen Investitionen gehören beispielsweise der Erwerb von Maschinen, Büromaterialien, Rohstoffen usw. Ohne dass schon Einnahmen in die neugegründete Unternehmung fließen, müssen ggf. Mieten, Gehälter usw. bezahlt werden. Diese Investitionen müssen bezahlt bzw. finanziert werden. Verfügt der Unternehmensgründer nicht über genügend Eigenmittel, müssen Wege gefunden werden, die angefallenen und entstehenden Kosten zu bezahlen. Dazu wird in dieser Seminararbeit die Finanzierungsmöglichkeit Venture Capital bei technologieorientierten Unternehmensgründungen betrachtet. Dabei gilt es zu untersuchen, welche Relevanz die Qualität der Gründerteams bei der Auswahl möglicher Beteiligungen der Capital Venture Unternehmen hat. Darüber hinaus sind die einzelnen Eigenschaften, die diese Qualität beeinflussen, zu erforschen.
Dazu kommt ein standardisierter Fragebogen zum Einsatz. Die Untersuchung beschäftigt sich mit folgenden Forschungsfragen:
1) Welche Relevanz hat die Gründerteamqualität bei der Auswahl möglicher Beteiligun-gen der Venture Capital Gesellschaften?
2) Welche sind die wichtigsten Eigenschaften des Gründerteams technologieorientierter Unternehmensgründungen aus Sicht von Venture Capital Unternehmen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorgehensweise
- 1.1 Präzisierung des Themas
- 1.2 Operationalisierung
- 1.3 Datenerhebung und -aufbereitung
- 1.4 Auswertung und Analyse der Ergebnisse
- 2. Venture Capital als Finanzierungsform technologieorientierter Unternehmensgründungen
- 2.1 Finanzierungsarten und deren Voraussetzungen bei Unternehmensgründungen
- 2.2 Technologieorientierte Unternehmensgründungen und ihre Finanzierung
- 2.3 Zur Finanzierungsform Venture Capital
- 3. Gründerteams
- 3.1 Gründung in Teams bei technologieorientierten Unternehmen
- 3.2 Eigenschaften der Mitglieder der Gründerteams
- 4. Zur Erläuterung und Durchführung der Forschungsmethode
- 4.1 Erstellung und Aufbau des Fragebogens
- 4.2 Auswertung und Analyse der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Relevanz der Gründerteamqualität für technologieorientierte Unternehmensgründungen aus der Perspektive von Venture Capital Gesellschaften. Sie analysiert, welche Eigenschaften des Gründerteams bei der Auswahl potenzieller Beteiligungen von Bedeutung sind.
- Finanzierungsformen bei Unternehmensgründungen, insbesondere Venture Capital
- Relevanz der Gründerteamqualität für Venture Capital Gesellschaften
- Eigenschaften von Gründerteams technologiebasierter Unternehmen
- Analyse der relevanten Eigenschaften aus Sicht der Venture Capital Gesellschaften
- Forschungsmethodik und Auswertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung präsentiert den Forschungsgegenstand, die Relevanz der Gründerteamqualität für technologieorientierte Unternehmensgründungen. Die Forschungsfragen werden definiert, und der Forschungsprozess wird in vier Schritte unterteilt.
Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Finanzierungsarten bei Unternehmensgründungen und ihre Voraussetzungen. Es beleuchtet die Besonderheiten technologieorientierter Unternehmensgründungen und erläutert die Finanzierungsform Venture Capital.
Kapitel 3: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse von Gründerteams technologiebasierter Unternehmen. Es werden die wichtigsten Eigenschaften von Gründerteams untersucht, die aus der Sicht von Venture Capital Gesellschaften relevant sind.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die auf einem standardisierten Fragebogen basiert. Die Erstellung und der Aufbau des Fragebogens werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Seminararbeit sind Venture Capital, technologieorientierte Unternehmensgründungen, Gründerteamqualität, Eigenschaften von Gründerteams, Finanzierungsvoraussetzungen und Forschungsmethodik.
- Citation du texte
- Rouven Scheibe (Auteur), 2012, Zur Relevanz der Gründerteamqualität technologiebasierter Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194709