Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Inwiefern sind die Hartz IV-Reformen von 2005 nach dem Differenzprinzip von John Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“ als gerecht einzustufen?

Titel: Inwiefern sind die Hartz IV-Reformen von 2005 nach dem Differenzprinzip von John Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“ als gerecht einzustufen?

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Untersuchung der Hartz IV- Regelung auf Übereinstimmungen mit John Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“ bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit, bei der ich die Frage klären möchte, ob die Gesetze nach dem Differenzprinzip als gerecht zu erachten sind. Auf Grund des umfassenden Inhalts der
Hartz IV-Reform möchte ich mich auf die entscheidenden Elemente beschränken. Daran anknüpfend werde ich kurz den aktuellen Gesetzesentwurf zur Neuregelung vom Hartz IV beleuchten, um auch hier zu analysieren, ob sie mit der „Theorie der Gerechtigkeit“ konform ist.
Diese Hausarbeit soll der Versuch sein, John Rawls Gedankenexperiment der „Theorie der Gerechtigkeit“ auf ein aktuelles politischen und gesellschaftliches Problem in der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Die zwei Grundsätze der Gerechtigkeit
2.1 Der erste Grundsatz der Gerechtigkeit: Das Freiheitsprinzip
2.2 Der zweite Grundsatz der Gerechtigkeit: Das Differenzprinzip

3. Sind die Hartz IV-Reformen nach John Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“ gerecht?
3.1 Sicherung der individuellen Freiheitsrechte
3.2 Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
3.3 Die Anpassung der Berechnung nach Bedürftigkeit
3.4. Die Regelungen der Eigenleistung und die Arbeitsbereitschaft als Bedingung für staatliche Leistungen

4. Der aktuelle Gesetzesentwurf zur Neuregelung von Hartz IV

5. Fazit

Anhang:

- Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern sind die Hartz IV-Reformen von 2005 nach dem Differenzprinzip von John Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“ als gerecht einzustufen?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V194870
ISBN (eBook)
9783656202738
ISBN (Buch)
9783656203575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwiefern hartz iv-reformen differenzprinzip john rawls theorie gerechtigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Inwiefern sind die Hartz IV-Reformen von 2005 nach dem Differenzprinzip von John Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“ als gerecht einzustufen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194870
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum