Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger


Unterrichtsentwurf, 2012

15 Seiten, Note: Keine


Leseprobe


1. Planungszusammenhang der Unterrichtsreihe

Unterrichtsreihe: Ab in die Luft – Sachtexte rund ums Fliegen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt

Die Unterrichtseinheit „Ab in die Luft – Sachtexte rund ums Fliegen“ bietet mit ihrem interessanten Thema vielfältige Zugänge. In der Unterrichtseinheit wird der fachliche Schwerpunkt auf das Verständnis von Sachtexten und das Verfassen von Anleitungen gelegt. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Informationen interessant und verständlich aufzubereiten.

Definition Sachtexte

„Zu Sachtexten gehören zum Beispiel Spielanleitungen, Vorgangsbeschreibungen, Rezepte, Gegenstandsbeschreibungen, Versuchsanleitungen, Beschreibungen von Zaubertricks

u. s. w. Bei Sachtexten geht es darum, dass jemand, der den Vorgang nicht kennt, diesen trotzdem nach der Lektüre versteht und nachvollziehen kann. Sachtexte sollen informieren.

Sie unterscheiden sich von Erlebnis- und Fantasieerzählungen vor allem dadurch, dass sie ohne Ausschmückungen, Persönliches, Meinungen und Gefühle aufgeschrieben werden.“[1]

Sachtexte verfassen

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Sachtexte nicht nur lesen und produktiv mit ihnen umgehen, sondern schließlich selbst eine Bastelanleitung verfassen. In Praxis Deutsch werden zwei Vorteile des Schreibens instruierender Texte genannt:„Das Schreiben kann durch konkretes Demonstrieren von Handlungen und deren Nachahmung vorbereitet werden und die Güte vorliegender Anleitungen lässt sich im Nachvollzug prüfen.“[2] Genau das möchte ich in der vorliegenden Stunde zeigen.

Einstieg in Sachtexte rund ums Fliegen

Zunächst beginnt die Unterrichtsreihe mit dem Erfassen und Verarbeiten von Informationen aus Sachtexten, denn dies ist eine wichtige Voraussetzung für das später folgende Verfassen eigener Sachtexte.

Als Einstieg in das Thema sehen die Schülerinnen und Schüler einen Was-ist-was-Sachfilm namens „Technik: Flugzeuge“, der die klassische Frage „Warum fliegen Flugzeuge?“ altersgemäß beantwortet. Die Schülerinnen und Schüler halten mithilfe eines Fragebogens wichtige Informationen fest.

Das Verstehen und Verfassen von Sachtexten und Anleitungen setzt voraus, dass Infor-mationen zugänglich sind. Daher sollen die Schülerinnen und Schüler im Internet und in Büchern zu den Fluggeräten Flugzeuge, Helikopter, Heißluftballons und Zeppeline recherchieren. Die Schülerinnen und Schüler wählen in Partnerarbeit eines dieser Themen und erstellen Plakate, die vorher erarbeiteten Kriterien entsprechen. Diese Plakate werden während der Unterrichtsreihe im Klassenraum das Thema präsent halten.

Anleitungen lesen und verfassen

Die Arbeit an Anleitungen beginnt mit einer Anleitung für den Bau eines Drachens, deren Schritte in einer nicht passenden Reihenfolge aufgeführt sind. Diese Anleitung sollen die Schülerinnen und Schüler in die richtige Reihenfolge bringen. Damit wird die Struktur von Anleitungen verdeutlicht.
Beim Verändern der Personalform werden den Schülerinnen und Schülern die Folgen (Ansprache des Adressaten, Konjugation des Verbs) bewusst.

Anhand einer fehlerhaften Anleitung erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigene Kriterien für eine gelungene Anleitung.

In der gezeigten Stunde wird ein Papierflieger zunächst von den Schülerinnen und Schülern gebastelt. Anschließend stehen ihnen Arbeitsblätter in unterschiedlichen Niveaustufen zur Verfügung, um zum ersten Mal eine eigene Anleitung zu verfassen. In den Folgestunden wird die hier verfasste Anleitung von den Schülern in einer Schreibkonferenz und im Textverar-beitungsprogramm eines Computers überarbeitet. Dabei wird großen Wert auf die Verständ-lichkeit der Anleitungen gelegt.

Zum Abschluss der Unterrichtsreihe können die Schülerinnen und Schüler ihre am Computer überarbeiteten Anleitungen in der Klasse präsentieren und auf der Webseite der Schule

veröffentlichen.

3. Kompetenzen und Standards

Standards am Ende der Jahrgansstufe 6

Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Schreibanlässe für sich und andere:

dokumentieren in geeigneter Form Informationen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler formulieren eine Bastelanleitung für einen Papierflieger.
Sie beachten die Einhaltung einer Personalform und verwenden unterschiedliche Satzanfänge.

Stand der Kompetenzentwicklung

Minimalstandard

M. kann aus vorgegebenen Wortgruppen und Satzanfängen ganze Sätze formulieren. Das Einhalten einer Personalform fällt ihm dabei schwer. Das Basteln zu Beginn der Stunde ist für ihn schwierig, da er motorische Schwierigkeiten in der Hand-Auge-Koordination hat.

Regelstandard

A. kann anhand der Anleitung durch die Lehrkraft einen Flieger basteln und mit Hilfe der vorgegebenen Stichwörter eine Bastelanleitung schreiben, die verständlich und durchgängig in einer Personalform formuliert ist. Sie kann dabei einzelne Kriterien für eine gute Anleitung einhalten.

Maximalstandard

C. bastelt anhand der Anleitung durch die Lehrkraft einen Flieger und schreibt eine abwechslungsreiche und verständliche Bastelanleitung, die durchgängig in einer Personalform formuliert ist. Sie kann die Kriterien für eine gute Anleitung einhalten.

4. Lernvoraussetzungen

Die Klasse 5b besteht aus 22 Kindern, davon 14 Jungen und acht Mädchen.

Die Klasse ist überwiegend Frontalunterricht gewöhnt. Individuelles, differenziertes Arbeiten oder Arbeiten in Kleingruppen ist den Schülerinnen und Schülern nicht vertraut und führt immer wieder zu Irritationen beziehungsweise zu solch starken Regelverstößen, dass es abgebrochen werden muss.

Kooperative Lernformen fallen den Schülerinnen und Schülern noch immer sehr schwer; Methoden wie beispielsweise Partnerdiktate scheitern bei einigen Paaren an einseitiger Verweigerung der (Zusammen-)arbeit.

Einige Schülerinnen und Schüler zeigen große Unlust bei Schreibaufgaben. Durch vielfältige Motivationen und Anregungen (Teilnahme an Schreibwettbewerben, Aushängen von gelun-genen Texten, Mappen mit Schülerergebnissen u.v.m.) versuche ich dem entgegenzuwirken – mit bescheidenem Erfolg. Insgesamt ist die Arbeitsatmosphäre häufig von geringer Motivation und Anstrengungsbereitschaft geprägt. Dies wirkt sich leider auch auf die leistungsfähigeren Schülerinnen und Schüler aus. Auch der Einsatz von Beobachtungsbögen, Kriterienlisten, gemeinsam vereinbarten Regeln und einem transparenten Bestrafungs- und Belohnungssystem brachte bisher nicht die gewünschten Ergebnisse. Aus diesen Gründen zeige ich in der Prüfung eine Stunde, die überwiegend von Einzelarbeit geprägt ist.

5. Didaktisch-methodische Entscheidungen und Begründungen

„Anleitungen sind solche Texte, die den Leser befähigen sollen, eine bestimmte Handlung auszuführen. (...) Zu ihren Besonderheiten gehört, dass sie unmittelbar in einen Handlungs-zusammenhang eingebunden sind und sich darin bewähren müssen. Das bedeutet, dass in diesem Fall der Verwendungszusammenhang Kriterien für die Textbewertung liefert.“[3]

Damit die Handlungsorientierung der Textsorte „Anleitung“ deutlich wird, beginne ich die Stunde mit dem gemeinsamen Basteln eines Papierfliegers. Da die Vorgehensweise aus den Bildern allein nur schwer erkennbar ist, zeige und erkläre ich den Schülerinnen und Schülern Schritt für Schritt, wie der Papierflieger gebastelt wird. Die bereits selbst ausgeführte Tätigkeit kann anschließend von den Schülerinnen und Schülern leichter beschrieben werden.

Die angestrebte Veröffentlichung der Anleitungen auf der Homepage der Schule und die Herstellung eines Produkts in der Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler motivieren, kriteriengerechte Anleitungen zu verfassen.

[...]


[1] Kannst du das? Deutsch und Mathematik, Oldenbourg 2007, S. 2

[2] Praxis Deutsch Nr. 229 „Anleitungen schreiben“, Friedrich Verlag 2011, S.4

[3] Böttcher, Ingrid; Becker-Mrotzek, Michael: Texte bearbeiten, bewerten und benoten, Cornelsen Scriptor 2003, S. 69

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger
Hochschule
2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-Köpenick
Note
Keine
Autor
Jahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V194939
ISBN (eBook)
9783656214779
ISBN (Buch)
9783656449713
Dateigröße
507 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Stundenentwurf zu meiner Prüfungsstunde
Schlagworte
Stundenentwurf, Schreiben, Texte verfassen, Deutschunterricht, Klasse 4, Klasse 5, Bastelanleitungen, Bastelanleitung, Papierflieger
Arbeit zitieren
Sabine Storm (Autor:in), 2012, Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194939

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden