In zahlreichen Diskussionen wird derzeit die Frage gestellt, wie das Personalmanagement, aufgrund des sich vollziehenden Wandels, im Unternehmen auszurichten ist, wie ihr Nutzen für die Organisation erhöht und gleichzeitig die Kosten für ihre Dienste gesenkt werden können. Es wurde erkannt, dass Personalmanagement der Schlüssel zum langfristigen Erfolg des Unternehmens ist, doch wie sollen zukünftige Herausforderungen gemeistert werden? Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Fokus von den rein administrativen Aufgaben auf die strategische Bedeutung und Leistung verlagert werden.
Zunächst wird in Kapitel 2 ein Überblick über den sich vollziehenden Wandel und über die historische Entwicklung der Personalarbeit gegeben. Der Wandel erfordert ein Umdenken über die Bedeutung der Personalarbeit für den Unternehmenserfolg, daher wird in Kapitel 3 das "Personal" als Humanvermögen verstanden und ein Bezug zum Unternehmenserfolg aufgezeigt. Aus der Entwicklung der Personalarbeit und der zunehmenden Bedeutung des Faktors "Personal" wird das Human Ressources Management entwickelt, welches in Kapitel 4 dargestellt wird.
Neue Herausforderungen machen ein unternehmerisches Personalmanagement notwendig und erfordern auch neue und flexible Organisationsstrukturen. Hierüber gibt Kapitel 5.1 und 5.2 einen Überblick. Um dem Anspruch, dass die Personalabteilung ihren Nutzen für das Unternehmen transparent machen und erhöhen soll, gerecht zu werden, wird in Kapitel 5.3 zunächst die Wertkette analysiert. An dieser Stelle sind nun die Grundlagen für das Verständnis der Neustrukturierung und der Wertschöpfung im Personalmanagement vermittelt worden. In Kapitel 6 wird daher auf die Bedeutung der Personalarbeit für die Wertschöpfung eingegangen. Hierzu wird der Begriff geklärt und das Wertschöpfungs-Center-Konzept, als neues Organisationskonzept, vorgestellt. Empirische Untersuchungen zeigen, dass mehr und mehr Unternehmensfunktionen als Profit Center organisiert werden. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieser Organisationsform, wird in Kapitel 7 eine tiefergehende Darstellung des Profit Centers vorgenommen. In Kapitel 8 wird schließlich versucht eine Evaluierung der Neustrukturierung und der Wertschöpfung im Personalmanagement zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalarbeit im Wandel der Zeit
- Veränderungen der Rahmenbedingungen
- Die Entwicklung der Personalarbeit bis heute
- Bürokratisierung
- Institutionalisierung
- Humanisierung
- Ökonomisierung
- Entre- und Intrapreneuring
- Weitere Entwicklungsansätze
- Klassische Organisationsformen betrieblicher Personalarbeit
- Verrichtungsorientierte funktionale Organisation
- Objektorientierte divisionale Organisation
- Humanvermögen und Unternehmenserfolg
- Begriffsabgrenzung
- Humanvermögen
- Humankapital
- Erklärungsansätze zum Unternehmenserfolg
- Ressourcenorientierter Ansatz
- Wettbewerbsvorteile durch Humanvermögen
- Begriffsabgrenzung
- Die Notwendigkeit eines Human Ressources Managements
- Grundlagen und Ansätze zum HRM
- Neue Herausforderungen für das HRM
- Wertorientierung
- Kundenorientierung
- HRM als strategischer Partner der Geschäftsleitung
- HRM als Change Agent
- Mitunternehmertum
- Neustrukturierung der Personalarbeit
- Unternehmerisches Personalmanagement
- Organisationsstrukturen im Personalbereich
- Träger der Personalarbeit
- Das Referentensystem
- Personalarbeit als Wertschöpfungscenter
- Virtuelle Personalorganisation
- Prozessmanagement im Personalbereich
- Das Modell der Wertkette
- Wertschöpfungsaktivitäten
- Primäre Wertaktivitäten
- Unterstützende Wertaktivitäten
- Unternehmenskultur als Fundament
- Die Bedeutung der zukünftigen Personalarbeit für die Wertschöpfung
- Der Personalleiter und seine Abteilung
- Zukünftige Personalaufgaben
- Anforderungen an den Personalleiter
- Der Begriff Wertschöpfung
- Wertschöpfungsdimensionen
- Management- und Service Dimension
- Business Dimension
- Direkte und Indirekte Wertschöpfung
- Ansätze zur Steigerung der Wertschöpfung
- Personalcontrolling
- Der Begriff Personalcontrolling
- Ziele und Aufgaben
- Ebenen des Personalcontrollings
- Ergebnis- und Prozessorientiertes Personalcontrolling
- Quantitatives und Qualitatives Personalcontrolling
- Operatives und Strategisches Personalcontrolling
- Der Personalleiter und seine Abteilung
- Die Profit Center Konzeption
- Bedeutung und Zielsetzung der Profit Center Organisation
- Voraussetzung für eine Profit Center Organisation
- Ausgestaltung der Profit Center Organisation
- Funktionale Organisation
- Divisionale Organisation
- Chancen und Risiken der Profit Center Organisation
- Chancen
- Risiken
- Marketing- und Dienstleistungsorientierung als Konsequenz der Profit Center Organisation
- Die Evaluierung der Neustrukturierung und der Wertschöpfung im Personalmanagement
- Die Organisationsstruktur als Grenze für die Wertschöpfung
- Die Wertschöpfung als Determinante für den Unternehmenserfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bedeutung des Personalmanagements in Unternehmen und analysiert die Notwendigkeit einer Neustrukturierung und die damit verbundene wertschöpfende Ausrichtung. Ziel ist es, die Herausforderungen des modernen Personalmanagements im Kontext des sich verändernden wirtschaftlichen Umfelds zu beleuchten und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Gestaltung der Personalarbeit aufzuzeigen.
- Wandel der Personalarbeit und historische Entwicklung
- Bedeutung von Humanvermögen und Humankapital für den Unternehmenserfolg
- Entwicklung und Herausforderungen des Human Ressources Managements (HRM)
- Neustrukturierung der Personalarbeit und Organisationsformen
- Wertschöpfung im Personalmanagement und das Konzept des Profit Centers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Struktur der Arbeit darlegt. In Kapitel 2 wird die Entwicklung der Personalarbeit im Wandel der Zeit beleuchtet, wobei insbesondere die Veränderungen der Rahmenbedingungen und die historischen Phasen der Personalarbeit im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich dem Humanvermögen und seiner Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es werden verschiedene Erklärungsansätze zum Unternehmenserfolg vorgestellt, wobei der ressourcenorientierte Ansatz und die Bedeutung von Humanvermögen für Wettbewerbsvorteile hervorgehoben werden. Kapitel 4 stellt das Human Ressources Management (HRM) als Antwort auf die Herausforderungen des modernen Personalmanagements vor. Die wichtigsten Grundlagen und Ansätze des HRM werden erläutert, sowie die neuen Herausforderungen, die sich durch Wertorientierung, Kundenorientierung und die strategische Rolle des HRM im Unternehmen ergeben.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Neustrukturierung der Personalarbeit. Es werden verschiedene Organisationsstrukturen und das Konzept des Prozessmanagements im Personalbereich vorgestellt. Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Fundament für eine erfolgreiche Personalarbeit wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 6 beleuchtet die Bedeutung der zukünftigen Personalarbeit für die Wertschöpfung. Der Begriff der Wertschöpfung wird definiert und das Konzept des Wertschöpfungs-Centers vorgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Steigerung der Wertschöpfung im Personalmanagement diskutiert, sowie das Personalcontrolling als Instrument zur Messung und Steuerung der Wertschöpfungsaktivitäten im Personalbereich. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Profit Center Konzeption, ihrer Bedeutung und Zielsetzung. Die Voraussetzungen und Ausgestaltung einer Profit Center Organisation werden ebenfalls behandelt, sowie die Chancen und Risiken dieser Organisationsform. Abschließend werden die Konsequenzen der Profit Center Organisation für die Marketing- und Dienstleistungsorientierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, Human Resources Management (HRM), Humanvermögen, Humankapital, Unternehmenserfolg, Neustrukturierung, Wertschöpfung, Profit Center, Organisationsstruktur, Prozessmanagement, Personalcontrolling, Marketing- und Dienstleistungsorientierung
- Arbeit zitieren
- Jessica Jahn (Autor:in), 2003, Die Entwicklung und Bedeutung des Personalmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19503