Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Gelingt es durch den Einsatz von Target Costing systematisch marktgerechte Kosten zu erreichen?

Titre: Gelingt es durch den Einsatz von Target Costing systematisch marktgerechte Kosten zu erreichen?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 31 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Marcel Wiest (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um die Existenz einer Unternehmung langfristig zu sichern ist es unumgänglich die eigene Kostensituation zu erkennen, zu begreifen und zu beherrschen .
Unzählige Studien haben bewiesen, dass es für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit zwingend notwendig ist, Produkte zu entwickeln, die sich technologisch und qualitativ auf höchstmöglicher Stufe bewegen, dabei jedoch zum geringstmöglichen Preis abgesetzt werden können und den steigenden Anforderungen der Kunden gerecht werden.
Um diesen Ansprüchen nachkommen zu können ist es notwendig, bereits so früh wie möglich in der Planungsphase eines Produktes den Faktor Kosten zu beachten, vor allem aber den überlebenswichtigen Marktbezug in die Betrachtung miteinzubeziehen.
Ein Produkt kann nur dann erfolgreich in das Marktangebot implementiert werden, wenn po-tentielle Käufer in ihrer Marktreaktion als Homo oeconomicus den Nutzen eines Produktes abschätzen können und bereit sind, die notwendigen Ausgaben der Anschaffung in kauf zu nehmen.
Ein weiteres Problem stellen die sinkenden Produktlebenszyklen aufgrund des globalen Wettbewerbs und der Internationalisierung der Märkte dar, welches Unternehmen dazu zwingt, ihre eigenen Ziele in Hinblick auf die Stellung am Markt zu konkretisieren und Maßnahmen zur Stärkung dieser zu ergreifen.
Das Target Costing setzt an diesem Punkt an und versucht als Instrument des Kostenmanagements seinen Beitrag zur steigenden Kosten- und Marktorientierungsproblematik zu leisten.  

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen des Target Costing
    • 2.1 Begriffsdefinition und Herkunft
    • 2.2 Grundprinzipien der Zielkostenrechnung
    • 2.3 Anwendungsgebiete des Target Costing
  • 3 Aufbau des Target Costing-Prozesses
    • 3.1 Zielkostenfindung
      • 3.1.1 Vorgehensweise zur Zielkostenfindung beim „Market into Company\"-Verfahren
      • 3.1.2 Weitere Verfahren zur Zielkostenfindung
        • 3.1.2.1 Out of Company
        • 3.1.2.2 Into and out of Company
    • 3.2 Zielkostenspaltung
      • 3.2.1 Definition
      • 3.2.2 Methoden der Zielkostenspaltung
        • 3.2.2.1 Funktionsmethode
        • 3.2.2.2 Komponentenmethode
    • 3.3 Zielkostenrealisierung
      • 3.3.1 Instrumentarien der Zielkostenrealisierung
      • 3.3.2 Ganzheitliche Kostenreduktion als Instrument zur Zielkostenrealisierung
  • 4 Kritische Bewertung der Zielkostenrechnung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Target Costing und untersucht, ob es durch den Einsatz dieser Methode systematisch gelingt, marktgerechte Kosten zu erreichen.

  • Definition und Herkunft von Target Costing
  • Grundprinzipien und Anwendungsgebiete der Zielkostenrechnung
  • Aufbau des Target Costing-Prozesses, einschließlich Zielkostenfindung, Zielkostenspaltung und Zielkostenrealisierung
  • Kritische Bewertung der Zielkostenrechnung
  • Relevanz von Target Costing für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Seminararbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Kostenkontrolle für die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen. Es werden die Herausforderungen des Wettbewerbs und die steigenden Kundenanforderungen sowie die Notwendigkeit der frühzeitigen Kostenberücksichtigung in der Produktplanung hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Grundlagen des Target Costing

    In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte des Target Costing erläutert, einschließlich seiner Definition, Herkunft und der wichtigsten Prinzipien. Es werden auch verschiedene Anwendungsgebiete des Target Costing im Unternehmenskontext vorgestellt.

  • Kapitel 3: Aufbau des Target Costing-Prozesses

    Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Aufbau des Target Costing-Prozesses. Es werden die einzelnen Phasen der Zielkostenfindung, Zielkostenspaltung und Zielkostenrealisierung mit ihren jeweiligen Methoden und Instrumentarien umfassend erläutert.

  • Kapitel 4: Kritische Bewertung der Zielkostenrechnung

    In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Target Costing analysiert. Es werden kritische Punkte im Hinblick auf die praktische Anwendung und die potenziellen Herausforderungen bei der Implementierung des Target Costing-Konzepts diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Target Costing, einem wichtigen Instrument des Kostenmanagements. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Zielkostenfindung, Zielkostenspaltung, Zielkostenrealisierung und die kritische Bewertung der Zielkostenrechnung im Hinblick auf ihre Effizienz und Anwendbarkeit.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gelingt es durch den Einsatz von Target Costing systematisch marktgerechte Kosten zu erreichen?
Université
Albstadt-Sigmaringen University
Cours
Betriebswirtschaftliches Seminar
Note
2,3
Auteur
Marcel Wiest (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
31
N° de catalogue
V195103
ISBN (ebook)
9783656207337
ISBN (Livre)
9783656207627
Langue
allemand
mots-clé
Target Costing Zielkostenrechnung Market into Company Allowable Costs Drifting Costs Target Costs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Wiest (Auteur), 2011, Gelingt es durch den Einsatz von Target Costing systematisch marktgerechte Kosten zu erreichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint