Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs

Titel: Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Ines Noller (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund des zunehmenden kriminellen Verhaltens junger Menschen wird die Frage nach den Ursachen für Delinquenz in der Gesellschaft immer gegenwärtiger. Viele Kriminalsoziologische Theoretiker befassen sich mittlerweile damit die Gründe der Täter zu untersuchen. Die konformen Gesellschaftsmitglieder möchten verstehen können was in den oftmals minderjährigen Tätern vor sich geht und was sie dazu bewegt so brutal zu handeln, wie es im Februar 2011 der Fall war. Am Berliner U-Bahnhof Lichtenberg wurde ein 30 jähriger Mann von Jugendlichen, im Alter zwischen 14 und 17 Jahren ins Koma geprügelt. Die jungen Täter hatten es auf die Wertgegenstände des Opfers abgesehen und schränkten ihre Gewalt auch dann nicht ein, als dieses bereits wehrlos am Boden lag.
Mit sozialpsychologischen Ansätzen versuchen nun viele Ansätze der Kriminalsoziologie die inneren Beweggründe der Täter zu ergründen. Im Folgenden soll jedoch die Entwicklung von Devianz im Allgemeinen, nach ihren Ursachen außerhalb des Individuums, mit Hilfe des Labeling Approachs untersucht werden. Dieser soziologisch relativ junge Ansatz der Ursachenforschung von abweichendem Verhalten, fasst den „Täter weniger als Subjekt denn als ein Wesen (…), dessen Verhalten letztlich ein Produkt von Zuschreibung ist“ , auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Abweichendes Verhalten
2.1 Die normativorientierte Definition
2.2 Die erwartungsorientierte Definition
2.3 Die sanktionsoientierte Definition

3 Die Theorie des Labeling Aproach zur Entstehung von Devianz
3.1 Der Etikettierungs- oder Reaktionsansatz
3.2 Primäre und sekundäre Devianz
3.3 Modell der abweichenden Karriere
3.4 Makro- und mikrosoziologische Prozessaspekte

4 Schlussbemerkung

5 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs
Hochschule
Universität Augsburg
Note
2,7
Autor
Ines Noller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V195132
ISBN (eBook)
9783656208129
ISBN (Buch)
9783656208556
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eine ursachenforschung entstehung devianz labeling approachs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Noller (Autor:in), 2011, Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195132
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum