„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück“
Laozi
Fast jeder kennt dieses alte chinesische Sprichwort oder hat es zumindest schon einmal gehört. Würde man versuchen diesem Sprichwort etwas Nachhaltigkeit „einzuhauchen“, so wäre man zunächst hocherfreut, dass es überhaupt noch Ströme gibt. Wir gehen weiter davon aus, dass diese biologisch einwandfrei sind. Weiter müsste man den Punkten: „Wer“ lernt „Wie“ und „Warum“ gegen den Strom zu rudern, aus jedem Blickwinkel betrachtet eine vollständige und allumfassende Erläuterung geben können. Zum letzten wäre noch die Frage „Wohin“ treibt man eigentlich zurück und „Wie“ können wir den Zustand des Stromes erhalten. All diese Fragen stehen plötzlich unter dem Aspekt der Betrachtungsweise der Nachhaltigkeit im Raum und man erahnt die enorme Komplexität dieser Thematik.
In meiner Hausarbeit möchte ich versuchen die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung zu erläutern. Über die Geschichte der Didaktik und die Entstehung verschiedener bildungstheoretischer Modelle im ersten Teil der Arbeit möchte ich im zweiten Abschnitt den Begriff Nachhaltigkeit und seine Geschichte sowie den Kerngedanken der Idee einer nachhaltigen Bildung charakterisieren. Der Beruf und sein Stellenwert, die mögliche Fortführung von Bildungsvorstellungen sowie Bedeutung der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung soll untersucht und Schwachstellen oder Probleme aufgezeigt werden. Im Resümee möchte ich noch einmal persönliche Gedankengänge und Schlussfolgerungen darlegen.
Agenda
1. Vorbemerkung
2. Didaktik
2.1 Didaktik im Wandel der Zeit
2.2 Bildungstheoretische Modelle und ihre Repräsentanten
3. Nachhaltigkeit
3.1 Der Begriff Nachhaltigkeit und seine Historie
3.2 Kerngedanken der Idee einer nachhaltigen Bildung
4. Berufliche Bildung
4.1 Der Beruf und sein Stellenwert
4.2 Bedeutung der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung
4.3 Möglichkeiten der Fortführung von Bildungsvorstellungen unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung
4.4 Theoretische Probleme und Schwachstellen bei der Integration der Idee der nachhaltigen Entwicklung in die berufliche Bildung
5. Resümee
6. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Katrin Schmidt (Autor:in), 2009, Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195192