Die Entwicklung zahlreicher neuer Berufsbilder insbesondere in den IT- und Medienberufen
ist gravierenden Änderungen ausgesetzt, denen Entscheidungsträger, Berufsschullehrer
und Trainer nur neue Konzepte und Maßnahmen entgegensetzen können. An die Stelle
von wissenschaftssystematischen Fächern treten aus beruflichen Handlungsprozessen
entwickelte Lernfelder.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Das Lernfeld als Verbindung von Handlungs- und Fachsystematik
- Das Lernfeldkonzept
- Handlungsfelder in IT- und Medienberufen
- Kurzcharakteristik des Ausbildungsberufes „Mediengestalter für Digital- und Printmedien“ in Sachsen
- Lernfelder des Ausbildungsberufes „Mediengestalter für Digital- und Printmedien“
- Die Organisation des Unterrichtes als Erfolgsfaktor des Lernfeldkonzeptes
- Organisation der Rahmenbedingungen in der Schule
- Zusammenarbeit der Lehrkräfte
- Planung und Durchführung des Unterrichts
- Unterrichtsplanung
- Durchführung des Unterrichtes
- Gruppenunterricht
- Beispiel eines Lernfeldes mit Lernsituationen
- Leistungsbewertung und Prüfungen
- Zeugnisse und Leistungsnachweise
- Zwischenprüfung
- Die Abschlussprüfung
- Evaluationsergebnisse
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Ausbildungsberuf „Mediengestalter für Digital- und Printmedien“ in Sachsen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Organisation des Unterrichts, der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten sowie der Bewertung von Lernergebnissen.
- Einführung und Analyse des Lernfeldkonzepts
- Organisation des Unterrichts im Rahmen des Lernfeldkonzepts
- Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
- Leistungsbewertung und Prüfungen im Kontext des Lernfeldkonzepts
- Evaluierungsergebnisse der Umsetzung des Lernfeldkonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die mit der Entwicklung neuer Berufsbilder, insbesondere im IT- und Medienbereich, verbunden ist. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Lernfeldkonzepts in diesem Zusammenhang diskutiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Lernfeld als Verbindung von Handlungs- und Fachsystematik. Es werden das Lernfeldkonzept, Handlungsfelder in IT- und Medienberufen, der Ausbildungsberuf „Mediengestalter für Digital- und Printmedien“ in Sachsen sowie die Lernfelder dieses Ausbildungsberufes vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Organisation des Unterrichts als Erfolgsfaktor des Lernfeldkonzepts betrachtet. Die Organisation der Rahmenbedingungen in der Schule und die Zusammenarbeit der Lehrkräfte werden dabei näher beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Planung und Durchführung des Unterrichts im Rahmen des Lernfeldkonzepts. Es werden Themen wie Unterrichtsplanung, Durchführung des Unterrichtes, Gruppenunterricht und Beispiele von Lernfeldern mit Lernsituationen behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Leistungsbewertung und Prüfungen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Zeugnissen und Leistungsnachweisen, der Zwischenprüfung, der Abschlussprüfung und der Präsentation von Evaluationsergebnissen.
Schlüsselwörter
Lernfeldkonzept, Ausbildungsberuf „Mediengestalter für Digital- und Printmedien“, Handlungs- und Fachsystematik, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsplanung, Durchführung des Unterrichts, Leistungsbewertung, Prüfungen, Evaluationsergebnisse.
- Quote paper
- Dirk Adam (Author), 2012, Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes für den Ausbildungsberuf „Mediengestalter für Digital- und Printmedien“ in Sachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195395