Moschee-Diskussion in Köln und Frauen mit Kopftuch im Unterricht an deutschen Schulen, die Diskussion über die Muslime in Deutschland ist so aktuell wie eh und je. In dieser Arbeit versucht der Autor dem Leser zunächst einen kurzen Überblick zu verschaffen darüber was der Islam als Religion eigentlich ist und wie er in Deutschland gelebt wird und von wem. Auch der "Islamismus", eine sogenannte "extreme Form" des Islam wird in dieser Arbeit beschrieben.
Aktuell ist auch die Diskussion um "Integration" und "Leitkultur", in der Wege gesucht werden, die Muslime in die deutsche, mehrheitlich christliche, Gesellschaft zu integrieren. Der Frage der Integration der Muslime in Deutschland ist der letzte Punkt der Arbeit gewidmet. Verschiedene Modelle und Ideen der Integration werden vorgestellt und erläutert und auf die speziellen Probleme der Integration hingewiesen.
Es bleibt, was jedem klar sein sollte, eine Integration ist nur durch gegenseitige Toleranz und einen Dialog möglich, in dem altes aufgegeben werden muss, um Platz für neues zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Islam, Ein kurzer Überblick
- Der Islam in Deutschland
- Die verschiedenen Sekten des Islam in Deutschland
- Die Sunniten
- Die Schi'iten
- Die Aleviten
- Sonstige Sekten des Islam
- Der Islamismus
- Islam und Islamismus
- Formen des Islamismus in Deutschland heute
- Zur Integration der Muslime in Deutschland
- Modelle der Integration
- Die Probleme der Integrierung
- Stellungnahme und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Muslimen in Deutschland. Sie soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte dieser Thematik bieten und die Herausforderungen, die mit der Integration verbunden sind, beleuchten.
- Der Islam als Religion und seine verschiedenen Strömungen in Deutschland
- Das Phänomen des Islamismus und seine Bedeutung für die Integration
- Verschiedene Modelle der Integration und ihre Auswirkungen auf die muslimische Gesellschaft
- Probleme und Herausforderungen bei der Integration von Muslimen in Deutschland
- Persönliche Meinung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Integration von Muslimen in Deutschland vor und hebt die Relevanz des Themas im Kontext der Einwanderung und der wachsenden muslimischen Bevölkerung in Deutschland hervor.
Der Islam, Ein kurzer Überblick
Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Religion des Islam, ihre grundlegenden Prinzipien und ihre Geschichte. Es beleuchtet den Islam in Deutschland und die verschiedenen Sekten, die innerhalb dieser Religion vertreten sind.
Der Islamismus
In diesem Kapitel wird das Phänomen des Islamismus behandelt und seine Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Islam selbst erläutert. Es werden auch die verschiedenen Formen des Islamismus in Deutschland heute vorgestellt.
Zur Integration der Muslime in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Muslimen in Deutschland. Es werden verschiedene Modelle der Integration dargestellt und die Probleme und Herausforderungen, die mit der Integration verbunden sind, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Integration, Islam, Muslime, Islamismus, Deutschland, Einwanderung, Kultur, Religion, Gesellschaft, Identität, Werte, Konflikte, Herausforderungen, Probleme, Modelle, Politik, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Milos Jovanovic (Autor), 2002, Die Integration der Muslime in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19548