Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften

Konkrete Vorschläge für die Entwicklung eines Evaluationskonzepts für die Arbeit mit Weblogs im schulischen Kontext

Titre: Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dennis Nolte (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Herausforderungen der gegenwärtigen Didaktik liegen besonders darin, Unterrichtskonzepte für den gegenwärtigen Schulunterricht zu entwickeln, die verstärkt auf Erkenntnisse der Neurodidaktik aufbauen sowie die medialen Alltagsgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler gewinnbringend und lernzielorientiert in den Unterricht integrieren. Unter diesen Gesichtspunkten hat in den letzten Jahren vor allem die Arbeit mit Weblogs im Rahmen der Erstellung eines Online-Lesetagebuchs im Deutsch- bzw. Literaturunterricht sehr stark zugenommen. Die besondere Beschaffenheit dieses Mediums des sogenannten Web 2.0 ermöglicht es weit über die herkömmlichen Möglichkeiten des Literaturunterrichts hinaus, Informationen über einen Gegenstand zu vermitteln, Wissen und Fertigkeiten zu erwerben und schließlich mit anderen Schülerinnen und Schülern gemeinsam im Austausch Wissen zu teilen und Probleme zu lösen.
Wenn man Lehr- und Lernsituationen in virtuellen Umgebungen konzipiert, orientiert man sich an einem Instructional-Design-Modell (ID-Modell). Dieses besteht in der Regel aus einer Abfolge von Entwicklungsphasen wie Analyse, Konzeption, Entwicklung im engeren Sinne, Implementierung (Einsatz) und Evaluation. Wichtig ist dabei, dass das Verfahren der Evaluation einen besonderen Stellenwert einnimmt, weil es erstens formativ oder summativ Rückmeldung für die einzelnen Phasen des ID-Modells gibt und zweitens die Frage nach dem Mehrwert digitaler Medien im Hinblick auf Lernqualität und Lernerfolg beantworten möchte.
Die vorliegende Abschlussarbeit des vierten Moduls des Masterstudiengangs „Bildung und Medien“ verfolgt zwei wesentliche Ziele: Zum einen möchte sie das Potential für Lehrende und Lernende herausstellen, welches der Einsatz von Weblogs im Rahmen des Schulunterrichts - praxisnah vorgestellt anhand eines Online-Lesetagebuchs - mit sich bringt, und zum anderen möchte sie verdeutlichen, dass die volle Ausschöpfung dieses Potentials nur mittels geeigneter Evaluationskonzepte funktionieren kann.

Extrait


Inhaltverzeichnis

1 Einleitung

2 Vom Lesetagebuch zum Online-Lesetagebuch in Form eines Weblogs
2.1 Das Lesetagebuch im „klassischen“ Literaturunterricht
2.2 Weblogs im eigentlichen Sinne
2.3 Einsatzmöglichkeiten von Weblogs in Lehr- und Lernsituationen
2.4 Der pädagogische Nutzen von Weblogs im Schulunterricht
2.5 Das Potential eines Online-Lesetagebuchs in Form eines Weblogs

3 Evaluationsmöglichkeiten von Online-Lesetagebüchern in Form von Weblogs
3.1 Der Einfluss des Mediums auf das Lernen
Erste Erkenntnis
3.2 Verfahrensweisen der Evaluation
Zweite Erkenntnis
3.3 Lernqualität und Lernerfolg
Dritte Erkenntnis
3.4 Evaluationskriterien
Vierte Erkenntnis

4 Fazit

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften
Sous-titre
Konkrete Vorschläge für die Entwicklung eines Evaluationskonzepts für die Arbeit mit Weblogs im schulischen Kontext
Université
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Cours
Modul 4: Anwendungsbezogene Bildungsforschung
Note
1,7
Auteur
Dennis Nolte (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
25
N° de catalogue
V195622
ISBN (ebook)
9783656217688
ISBN (Livre)
9783656217879
Langue
allemand
mots-clé
Weblog Web 2.0 Bildungswissenschaften Schule Evaluation Evaluationskonzept Evakuationskonzepte Weblogs Deutschunterricht Deutsch Lesetagebuch Online-Lesetagebuch Onlinelesetagebuch Schulunterericht Lernqualität Lernerfolg Pädagogik Neue Medien Lernen Lernkonzepte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Nolte (Auteur), 2012, Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195622
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint