Gegenstand der vorliegenden Arbeit, ist die Untersuchung des technologischen Fortschritts hinsichtlich resultierender Ungleichheit in der Einkommensverteilung von Hoch- zu Niedrigqualizierten. Dabei wird der technologische Fortschritt hinsichtlich seines Einusses auf die Veränderung
der Allokation von Produktionsfaktoren, sowie des Lohn- und Produktivitätsverhältnisses von Hoch- zu Niedrigqualizierten im Produktionsprozess
betrachtet.
Qualikationsabhängige Entlohnungen sind über Zeiträume beobachtbar,
indem der relative Lohn von Hoch- zu Niedrigqualiziertenn gebildet wird.
Dieser relative Lohn der Hochqualizierten stellt eine Fähigkeitenprämie
der Hochqualizierten dar, und ist dabei ein Maÿ für die qualikationsabhängige Einkommensverteilung unterschiedlich qualizierter Gruppen.
Diese Fähigkeitenprämie ist empirisch messbar und unterlag in den vergangenen 60 Jahren insgesamt einem Wachstum, wonach sich ein relativer Vorteil für Hochqualizierte ergab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einkommensverteilung & Empirische Daten
- 2.1 Faktorspezifische Formulierung der Fähigkeitenprämie.
- 2.2 Empirische Ergebnisse
- 2.2.1 Verlauf Fähigkeitenprämie
- 2.2.2 Länderübergreifende Unterschiede
- 2.2.3 Nachfrageffekte durch Computereinsatz
- 2.3 Totale Faktorproduktivität und sektorale Betrachtung.
- 2.3.1 Probleme der Messung
- 2.3.2 Modellierung Investment-spezifischer Produktivität
- 2.3.3 Messungen der sektoralen Produktivitäten
- 2.3.4 Erklärungen für stagnierende totale Faktorproduktivität
- 3 Erklärungsansätze von Gestalt und Auswirkungen des Technologischen Fortschritts
- 3.1 Komplementarität Investitionskapital-Fähigkeitenprämie
- 3.2 Nelson-Phelps-Hypothese.
- 3.2.1 Wendepunkt im Jahr 1974
- 3.2.2 Residuale Ungleichheit und individuelle Entscheidung
- 3.2.3 Schumpetersche Innovationsprozess
- 3.3 Endogener technischer Fortschritt
- 3.4 Gewerkschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Einkommensverteilung von Hoch- zu Niedrigqualifizierten. Im Zentrum stehen die Veränderungen in der Allokation von Produktionsfaktoren, den Lohn- und Produktivitätsverhältnissen sowie die Entwicklung der Fähigkeitenprämie, die den relativen Lohn von Hochqualifizierten widerspiegelt. Die Arbeit analysiert die empirischen Daten zur Fähigkeitenprämie und den Einfluss des technologischen Fortschritts auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Einkommensverteilung.
- Der Einfluss des technologischen Fortschritts auf die Einkommensverteilung
- Die Rolle der Fähigkeitenprämie in der qualifikationsabhängigen Einkommensverteilung
- Die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Allokation von Produktionsfaktoren
- Die Analyse von empirischen Daten zur Fähigkeitenprämie in den USA
- Die Erklärung von beobachteten Trends in der Einkommensverteilung, wie beispielsweise stagnierende totale Faktorproduktivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Einkommensverteilung & Empirische Daten
- Kapitel 3: Erklärungsansätze von Gestalt und Auswirkungen des Technologischen Fortschritts
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Einkommensverteilung zwischen Hoch- und Niedrigqualifizierten dar. Es wird die Relevanz der Fähigkeitenprämie als Maß für die qualifikationsabhängige Einkommensverteilung hervorgehoben und der Fokus der Arbeit auf die Analyse von Angebot und Nachfrage nach qualifikationsabhängiger Arbeit gelegt.
Kapitel 2 behandelt grundlegende Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage nach qualifikationsabhängiger Arbeit und stellt die Fähigkeitenprämie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von empirischen Befunden für die USA dar. Die Analyse umfasst die Auswirkungen technologischer Entwicklungen und struktureller Veränderungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Einkommensverteilung. Die Kombination aus empirischen Daten und formalen Ergebnissen ermöglicht erste Rückschlüsse auf die Wirkungsmechanismen von Angebot und Nachfrage nach verschiedenen Qualifikationsniveaus.
In Kapitel 3 werden Konzepte zur Erklärung des technologischen Fortschritts und dessen Auswirkungen auf die Einkommensverteilung vorgestellt. Die Analyse umfasst die Komplementarität von Investitionskapital und Fähigkeitenprämie sowie die Nelson-Phelps-Hypothese, die einen Wendepunkt im Jahr 1974 postuliert. Darüber hinaus wird der Schumpetersche Innovationsprozess und der Einfluss endogenen technischen Fortschritts untersucht, um die beobachteten Trends in der Einkommensverteilung zu erklären.
Schlüsselwörter
Technologischer Fortschritt, Einkommensverteilung, Fähigkeitenprämie, Qualifikationsabhängige Entlohnung, Angebot und Nachfrage nach qualifikationsabhängiger Arbeit, Totale Faktorproduktivität, Empirische Daten, USA, Nelson-Phelps-Hypothese, Schumpetersche Innovationsprozess, Endogener technischer Fortschritt.
- Citar trabajo
- Christoph Jansen (Autor), 2011, Technologischer Wandel und die Auswirkungen auf die qualifikationsabhängige Einkommensverteilung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195663