Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist zu untersuchen, welche es Möglichkeiten gibt, Schülerleistungen anders als durch die Zensuren bzw. die Noten, d.h. motivierend und ermutigend zu bewerten, auf welche Weise man Kindern den richtigen Umgang mit Leistungen beibringen und bei ihnen eine neue Leistungskultur entwickeln kann.
Es wird in der Arbeit analysiert, was im traditionellen Umgang mit Schülerleistungen zu verändern ist, wie den Leistungen der Schülerinnen und Schüler innerhalb der neuen Lernkultur begegnet werden soll, welche Aspekte dabei zu beachten sind. Es werden einige besonders für die Grundschule geeigneten neuen Formen und Methoden der Leistungsfeststellung und -beurteilung betrachtet und beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Lernkultur
- Herkömmliche versus neue Lernkultur
- Merkmale und Prinzipien der neuen Lernkultur
- Zusammenfassung
- Leistungsverständnis und Umgang mit Leistungen
- Zum Begriff der Leistung
- Gesellschaftliches und schulisches Leistungsverständnis
- Kritik an dem etablierten schulischen Leistungsverständnis
- Pädagogisches erweitertes Leistungsverständnis
- Dimensionen des Umgangs mit Schülerleistungen bei dem neu bestimmten Leistungsverständnis
- Entstehungs- und Rahmenbedingungen der Leistung
- Leistungsermittlung, Beschreibung und Bewertung
- Leistungsreflexion, Ursachenerklärung und Diagnose
- Präsentation und Wahrnehmung von Leistungen
- Kommunikation, Rückmeldung und Entscheidungen im Anschluss an die Leistungsermittlung und Bewertung
- Dokumentation von Leistungen
- Zusammenfassung
- Neue Methoden der Leistungsfeststellung und Bewertung
- Das Portfoliokonzept
- Arten von Portfolios
- Vorteile der Portfolioarbeit und die Bedeutung der Portfoliomethode für die neue Lernkultur
- Prinzipien und Bausteine der Portfolioarbeit
- Methode der Prozessbeobachtung
- Präsentationen
- Lerntagebücher
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit einer Reform der Leistungsbewertung in der Grundschule im Kontext einer neuen Lernkultur. Sie analysiert das herkömmliche Leistungsverständnis und seine Kritikpunkte, um ein pädagogisch erweitertes Verständnis zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet alternative Methoden der Leistungsfeststellung und -beurteilung, die den Prinzipien der neuen Lernkultur gerecht werden.
- Reform der Leistungsbewertung in der Grundschule
- Kritik am herkömmlichen Notensystem
- Pädagogisches erweitertes Leistungsverständnis
- Alternative Methoden der Leistungsfeststellung (Portfolios, Prozessbeobachtung etc.)
- Neue Lernkultur und ihre Implikationen für die Leistungsbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der neuen Lernkultur in der Grundschule und die damit verbundenen Herausforderungen für die Leistungsbewertung ein. Sie veranschaulicht den Widerspruch zwischen modernen Lehr- und Lernformen (handlungsorientierter Unterricht, Projektunterricht etc.) und dem traditionellen Notensystem, welches als demotivierend und ungerecht kritisiert wird. Besonders wird die Heterogenität der Grundschulklasse und die Notwendigkeit, den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, hervorgehoben. Der Bezug auf die Grundrechte der Kinder (Gleichberechtigung, freie Entfaltung der Persönlichkeit) unterstreicht die Notwendigkeit einer reformierten Leistungsbeurteilung.
Leistungsverständnis und Umgang mit Leistungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Leistungsverständnisse, vom traditionellen, gesellschaftlich geprägten Bild bis hin zu einem pädagogisch erweiterten Ansatz. Es wird detailliert auf die Kritik am bestehenden System eingegangen, welches als konkurrenzorientiert und auf das Endprodukt fokussiert dargestellt wird. Das Kapitel beschreibt dann ein erweitertes Leistungsverständnis, das die Entstehung, Erfassung, Reflexion und Präsentation von Leistungen umfassend betrachtet. Dabei werden verschiedene Dimensionen des Umgangs mit Schülerleistungen beleuchtet, wie z.B. die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, die individuelle Leistungsentwicklung und die Kommunikation von Rückmeldungen.
Neue Methoden der Leistungsfeststellung und Bewertung: Dieser Abschnitt stellt alternative Methoden zur traditionellen Notenvergabe vor. Im Mittelpunkt steht das Portfoliokonzept mit seinen verschiedenen Arten und Vorteilen für die neue Lernkultur. Die Prinzipien und Bausteine der Portfolioarbeit werden ebenso erläutert wie weitere Methoden wie Prozessbeobachtung, Präsentationen und Lerntagebücher. Die Kapitel zeigen, wie diese Methoden das Lernen unterstützen und ein differenzierteres Bild der Schülerleistungen ermöglichen, indem sie den Lernprozess und nicht nur das Endergebnis berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Neue Lernkultur, Leistungsbewertung, Grundschule, Notensystem, Portfolios, Prozessbeobachtung, pädagogisches Leistungsverständnis, Heterogenität, Schülerleistungen, individuelle Förderung, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Neue Lernkultur und Leistungsbewertung in der Grundschule"
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Notwendigkeit einer Reform der Leistungsbewertung in der Grundschule im Kontext einer neuen Lernkultur. Sie analysiert das herkömmliche Leistungsverständnis und seine Kritikpunkte, um ein pädagogisch erweitertes Verständnis zu entwickeln und beleuchtet alternative Methoden der Leistungsfeststellung und -beurteilung, die den Prinzipien der neuen Lernkultur gerecht werden.
Welche Kritikpunkte am herkömmlichen Leistungsverständnis werden angesprochen?
Die Arbeit kritisiert das traditionelle Notensystem als demotivierend und ungerecht, insbesondere im Hinblick auf die Heterogenität der Grundschulklasse und die Notwendigkeit, den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Das bestehende System wird als konkurrenzorientiert und auf das Endprodukt fokussiert dargestellt, ohne den Lernprozess ausreichend zu berücksichtigen.
Was ist unter einem "pädagogisch erweiterten Leistungsverständnis" zu verstehen?
Ein pädagogisch erweitertes Leistungsverständnis betrachtet die Entstehung, Erfassung, Reflexion und Präsentation von Leistungen umfassend. Es berücksichtigt die individuellen Rahmenbedingungen, die Entwicklung des Lernprozesses und die Kommunikation von Rückmeldungen. Der Fokus liegt nicht nur auf dem Endergebnis, sondern auf dem gesamten Lernweg des Kindes.
Welche alternativen Methoden der Leistungsfeststellung werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene alternative Methoden vor, darunter das Portfoliokonzept (mit verschiedenen Arten und Vorteilen), Prozessbeobachtung, Präsentationen und Lerntagebücher. Diese Methoden sollen das Lernen unterstützen und ein differenzierteres Bild der Schülerleistungen ermöglichen, indem sie den Lernprozess und nicht nur das Endergebnis berücksichtigen.
Welche Vorteile bietet die Portfolioarbeit im Kontext der neuen Lernkultur?
Die Portfolioarbeit ermöglicht eine umfassendere Darstellung der Schülerleistungen, indem sie den Lernprozess über einen längeren Zeitraum dokumentiert. Sie fördert die Selbstreflexion der Schüler und bietet die Möglichkeit, individuelle Stärken und Schwächen besser zu erkennen. Die Portfolioarbeit unterstützt die individuelle Förderung und berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe.
Wie wird die neue Lernkultur in der Hausarbeit definiert?
Die neue Lernkultur wird als ein Paradigmenwechsel im Bildungssystem beschrieben, der sich von traditionellen Lehr- und Lernformen (z.B. Frontalunterricht) hin zu handlungsorientierten und projektbasierten Ansätzen bewegt. Sie zielt darauf ab, die individuellen Bedürfnisse und Lernprozesse der Schüler in den Mittelpunkt zu stellen und die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu fördern.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Neue Lernkultur, Leistungsbewertung, Grundschule, Notensystem, Portfolios, Prozessbeobachtung, pädagogisches Leistungsverständnis, Heterogenität, Schülerleistungen, individuelle Förderung und Differenzierung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Leistungsverständnis und Umgang mit Leistungen, ein Kapitel zu neuen Methoden der Leistungsfeststellung und Bewertung und eine Zusammenfassung. Der Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
- Citar trabajo
- Nina Danilevski (Autor), 2012, Neue Lern- und Leistungskultur in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195850