Grundlagen des Ertragsteuerrechts

Rechtstand: 2011 mit Ausblick auf die Änderungen 2012


Apuntes (de lección), 2012

59 Páginas


Extracto


Inhalt

Vorbemerkung

A. Definition Ertragsteuern

B. Einkommensteuer
I. Grundlagen der Einkommensteuer
1. Einfuhrung
2. Schema der Einkommensermittlung
3. Personliche Steuerpflicht
4. Dualismus der Einkunftsarten
II. Uberschusseinkunfte
1. Zu- und Abflussprinzip § 11 EStG
2. Einkunfte aus nichtselbstandiger Tatigkeit § 19 EStG
3. Einkunfte aus Kapitalvermogen § 20 EStG
4. Einkunfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG
5. Sonstige Einkunfte §§ 22 und 23 EStG
III. Gewinneinkunfte
1. Abgrenzung und Unterschiede zu § 11 EStG - Kurzdarstellung Bilanzierung nach §
Abs. 1 und § 5 EStG und Exkurs MaRgeblichkeit der Handelsbilanz
2. Einkunfte aus Land- und Forstwirtschaft § 13 EStG
3. Einkunfte aus selbstandiger Tatigkeit § 18 EStG
4. Einkunfte aus Gewerbebetrieb § 15, § 17 EStG
5. Exkurs: Thesaurierungsteuer gem. § 34a EStG
IV. Das objektive Nettoprinzip
1. Werbungskosten
2. Betriebsausgaben
3. Kosten der privaten Lebensfuhrung § 12 EStG
V. Das Subjektive Nettoprinzip
1. Sonderausgaben
2. AuRergewohnliche Belastungen
3. Kinder
VI. Verluste
1. Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich
2. Verlustvor- und -rucktrag
3. Verlustabzug
VII. Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer

C. Gewerbesteuer
I. Grundlagen der Gewerbesteuer
1. Einfuhrung
2. Schema zur Berechnung der Gewerbesteuer
3. Steuerpflicht
II. Ermittlung des Gewerbeertrags
1. Hinzurechnungen § 8 GewStG
2. Kurzungen
III. Besonderheiten der Gewerbesteuer
1. Zerlegung
2. Verluste
3. Anrechnung
4. Organschaft
D. Korperschaftsteuer
I. Grundlagen der Korperschaftsteuer
1. Einfuhrung
2. Schema zur Berechnung der Korperschaftsteuer
3. Steuerpflicht
II. Besteuerungsgrundlagen
1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
2. Steuerlich nicht abzugsfahige Gewinnminderungen
3. Nicht abzugsfahige Betriebsausgaben und nicht abzugsfahige Aufwendungen
4. Verdeckte Gewinnausschuttung
5. Verdeckte Einlagen
6. Steuerfreie Dividenden
7. Spendenabzug
III. Besonderheiten der Korperschaftsteuer
1. Organschaft
2. Verluste
IV. Ermittlung der Korperschaftsteuer

E. Unterschiede der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften
I. Kapitalgesellschaft
II. Personengesellschaft

Final del extracto de 59 páginas

Detalles

Título
Grundlagen des Ertragsteuerrechts
Subtítulo
Rechtstand: 2011 mit Ausblick auf die Änderungen 2012
Autor
Año
2012
Páginas
59
No. de catálogo
V195965
ISBN (Ebook)
9783656227601
ISBN (Libro)
9783656227809
Tamaño de fichero
852 KB
Idioma
Alemán
Notas
Das Skript wurde für einen Vortrag zum Thema "Grundlagen des Ertragsteuerrechts" geschrieben. Es enthält eine Einführung in die Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Köperschaftsteuer. Weiterhin wird die Besteuerung einer GmbH, einer Personengesellschaft und einer Personengesellschaft bei Wahl der Steuerbegünstigung für thesaurierte Gewinne gem. § 34a EStG anhand von Beispielen dargestellt. Es handelt sich nicht um eine Facharbeit, Hausarbeit oder ähnliche wissenschaftliche Arbeit, sondern diente einem eigenen Vortrag.
Palabras clave
Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Ertragsteuer, Ertragssteuer
Citar trabajo
Dipl.-Oec. Marina Wilgen (Autor), 2012, Grundlagen des Ertragsteuerrechts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195965

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Grundlagen des Ertragsteuerrechts



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona