Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Going Public: Das Investitionsverhalten und die Entwicklung junger Unternehmen nach dem Börsengang

Título: Going Public: Das Investitionsverhalten und die Entwicklung junger Unternehmen nach dem Börsengang

Tesis (Bachelor) , 2012 , 53 Páginas

Autor:in: Ana Sklenar (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

A. Einleitung

Wachstum ist der Treibstoff einer jeden Gesellschaft. Das wirtschaftliche Wachstum stellt in einer Volkswirtschaft eines der Hauptziele staatlicher Wirtschaftspolitik dar. In der Bundesrepublik Deutschland ist ein konstantes und adä¬quates Wirtschaftswachstum neben geringer Arbeitslosigkeit, niedriger Inflation und dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht als Eckpunkt des „magischen Vierecks“ im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 als elementares Ziel der Wirtschaftspolitik verankert (vgl. Donges und Freytag(2004) S.11).
Junge Unternehmen leisten zum Wirtschaftswachstum einen bedeutenden Beitrag. Sie bringen häufig innovative Verfahren und Produkte auf den Markt, wodurch teilweise vollkommen neue Märkte mit beträchtlichen Entwicklungspotenzialen kreiert werden. Nebenher wird der Strukturwandel vorangetrieben und es entstehen neue Arbeitsplätze.
Doch dies stellt allerdings nur den Idealfall dar. Nur allzu oft scheitern junge Unternehmen und trotz der hohen Zuläufe an Finanzressourcen, geraten viele Börsenneulinge bereits in äußerst kurzer Zeit nach Börsengang in ernsthafte Unternehmenskrisen, welche ihre Existenz bedrohen. Trotz der bemerkenswerten Ausstattung mit finanziellen Mitteln zeigen sich oftmals negative Entwicklungen junger Börsenunternehmen.
Dies wirft die Frage auf, ob ein Gang an die Börse in einer recht frühen Lebensphase, aus Sicht eines Unternehmens eigentlich rentabel ist. Es ist ebenso interessant zu hinterfragen, inwieweit das Ereignis des Going Public Auswirkungen auf das bisherige Investitionsverhalten und die Entwicklung junger Unternehmen hat.
Ein Initial Public Offering stellt für jedes Unternehmen einen erfolgskritischen Schritt in seiner Entwicklung dar. Auf einer Seite werden erhebliche Chancen eröffnet doch auf der anderen Seite werden auch erhebliche Anforderungen an das Unternehmen und seine Ressourcen gestellt.
Wachstumsstrategien spielen zum Gründungszeitpunkt zunächst keine primäre Rolle und gewinnen erst in darauf folgenden Perioden an Bedeutung. Für viele Unternehmer haben bei der Gründung andere Dinge wie zum Beispiel die Finanzierung und das reine Bestehen auf dem Markt, Vorrang.
Empirische Studien zeigen jedoch, dass eine frühe Strategieplanung die Erfolgschancen erheblich erhöht (vgl. Mellewigt und Witt(2000), S.103).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Theoretische Grundlagen
    • I. Der Börsengang
      • 1. Definition eines Initial Public Offering
      • 2. Motive für ein IPO
      • 3. Kosten und mögliche Nachteile einer Börsennotierung
    • II. Wachstum
      • 1. Das Unternehmenswachstum
    • III. Die Unternehmensentwicklung
  • C. Wachstumsstrategien
    • I. Internes Unternehmenswachstum
      • 1. Wachstumsstrategien nach der Produkt- Markt-Matrix
        • a. Marktdurchdringung
        • b. Produktentwicklung
        • c. Marktentwicklung
        • d. Diversifikation
        • e. Schwächen der Produkt-Markt-Matrix
    • II. Externes Unternehmenswachstum
      • 1. Wachstum durch Kooperation
        • a. Lizenzen
        • b. Franchising
        • c. Kooperation mit anderen Unternehmen
      • 2. Mergers & Acquisitions
        • a. Fusionen
        • b. Unternehmensübernahmen
    • III. Wichtige Bestandteile von Wachstumsstrategien
      • 1. Finanzierung
      • 2. Change Management
      • 3. Kundenmanagement
  • D. Empirische Untersuchungen
    • 1. Zielsetzung
    • 2. Auswahlkriterien für die Datenerhebung
    • 3. Vorgehensweise bei der Event Study
    • 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Wachstumsstrategien junger Unternehmen nach dem Börsengang. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit einem Initial Public Offering (IPO) verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung von Wachstumsstrategien für die nachhaltige Entwicklung dieser Unternehmen.

  • Die Auswirkungen eines IPO auf das Investitionsverhalten junger Unternehmen
  • Die verschiedenen Wachstumsstrategien, die nach dem IPO zur Verfügung stehen
  • Die Bedeutung von internen und externen Wachstumsstrategien
  • Die Rolle der Finanzierung, des Change Managements und des Kundenmanagements bei der Umsetzung von Wachstumsstrategien
  • Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss von IPOs auf die Unternehmensentwicklung analysiert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Wirtschaftswachstum und die Bedeutung junger Unternehmen dafür dar. Es wird die Herausforderung beleuchtet, dass viele Unternehmen trotz hoher Finanzmittel nach dem Börsengang in Krisen geraten. Die Arbeit stellt die Frage, ob ein Börsengang in einer frühen Lebensphase für Unternehmen rentabel ist und untersucht die Auswirkungen des IPOs auf das Investitionsverhalten und die Entwicklung junger Unternehmen. Die Kapitel B bis D befassen sich mit den theoretischen Grundlagen und den verschiedenen Wachstumsstrategien, die jungen Unternehmen nach dem IPO zur Verfügung stehen. Hier werden interne und externe Strategien, wie z. B. Fusionen und Übernahmen, behandelt. Die Empirische Untersuchung analysiert die Ergebnisse einer Event Study, die den Einfluss von IPOs auf die Unternehmensentwicklung untersucht.

Schlüsselwörter

Wachstumsstrategien, Börsengang, Initial Public Offering (IPO), junge Unternehmen, Unternehmensentwicklung, Mergers & Acquisitions (M&A), Event Study, Finanzierung, Change Management, Kundenmanagement.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Going Public: Das Investitionsverhalten und die Entwicklung junger Unternehmen nach dem Börsengang
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Autor
Ana Sklenar (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
53
No. de catálogo
V196187
ISBN (Ebook)
9783656221944
ISBN (Libro)
9783656223740
Idioma
Alemán
Etiqueta
wachstumsstrategien unternehmen börsengang Wachstum junge Unternehmen M&A IPO Produkt- Markt-Matrix empirische Untersuchung Fallstudie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ana Sklenar (Autor), 2012, Going Public: Das Investitionsverhalten und die Entwicklung junger Unternehmen nach dem Börsengang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196187
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint