Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich

Determinanten der Gesundheit und Krankheit - National Health Accounts

Titre: Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich

Essai , 2011 , 18 Pages , Note: 2

Autor:in: Heiko Schumann (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Daten beziehen sich auf den NHA Core Health Indicator der WHO 2005. Für die Bearbeitung der Indikatoren werden die Länder Deutschland und Indien ausgewählt.

Gesundheit ist bis heute noch kein wesentliches, gestaltendes Element der Gesundheitspolitik und hat somit auch noch keinen festen Stellenwert erreicht. In Schwellen- und Entwicklungsländern sind weder eindeutige inhaltliche Ziele sowie längerfristige Inhalte, Formen und Strukturen zu erkennen.
Soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit sind eng miteinander verwoben und überschneiden sich vielfältig. Für die Gesunderhaltung und die Gesundheitsförderung bedeutet dies, dass die Systemgestaltung der Politikfelder (Verkehr-, Umwelt-, Arbeits-, Sozial-, Kommunalpolitik, etc.) in unserem Alltag weitaus wichtigere Einflussbereiche sind, als das Gesundheitswesen selbst (Waller 2006).
Ohne Politik sind sozialen Determinanten von Krankheit nicht heilbar. Politische Entscheidungen müssen im Hinblick auf ihre Konsequenzen auf die Gesundheit der Menschen beleuchtet werden. In allen Politiksektoren müssen Entscheidungsträger sich dessen bewusst sein, dass sie einen großen Teil der sozialen Verantwortung für Gesundheit tragen.
Steuerliche Maßnahmen und Gesetzesinitiativen gehören ebenso zur präventiven gesundheitsfördernden Gesamtpolitik, wie strukturelle organisatorische Veränderungen.
Laut WHO (2008) sehen die gesundheitspolitischen Empfehlungen, der Commission on social Determinants of Health, folgende Ansätze: Verbesserung der alltäglichen Lebensbedingungen, Ungleichheit und ungerechtfertigte Verteilung von Macht, Geld und Ressourcen in Angriff nehmen, Probleme messen und verstehen und die Wirksamkeit der Aktion bewerten (WHO 2008).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Determinanten der Gesundheit und Krankheit
    • Armut und soziale Ausgrenzung
    • Qualität der Wohnverhältnisse
    • Kindliche Lebenswelten
    • Gesundheitspolitische Ansätze
    • Zusammenfassung
  • Health Accounts am Beispiel: Deutschland und Indien
    • Die Gesundheitsquote
    • Die privaten Gesundheitsausgaben
    • Direktzahlungen (oop´s)
    • Die öffentlichen Gesundheitsausgaben
    • Anteil der Sozialversicherungsausgaben an den öffentlichen Gesundheitsausgaben
    • Anteil der öffentlichen Gesundheitsausgaben an den gesamten staatlichen Ausgaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Determinanten von Gesundheit und Krankheit im internationalen Vergleich. Sie untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung und analysiert, wie diese Faktoren die Gesundheitspolitik beeinflussen.

  • Soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit
  • Armut und soziale Ausgrenzung als Einflussfaktoren
  • Qualität der Wohnverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Frühkindliche Entwicklung und die Rolle sozialer Determinanten
  • Gesundheitspolitische Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitslage

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die sozialen Determinanten von Gesundheit und Krankheit. Es untersucht die Zusammenhänge zwischen Armut, sozialer Ausgrenzung und Gesundheitszustand, beleuchtet die Bedeutung der Wohnverhältnisse sowie den Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die frühkindliche Entwicklung. Das Kapitel geht auch auf gesundheitspolitische Ansätze zur Reduzierung der negativen Auswirkungen sozialer Determinanten ein.

Schlüsselwörter

Soziale Determinanten, Gesundheit, Krankheit, Armut, soziale Ausgrenzung, Wohnverhältnisse, frühkindliche Entwicklung, Gesundheitspolitik, internationaler Vergleich, Health Accounts, Deutschland, Indien.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich
Sous-titre
Determinanten der Gesundheit und Krankheit - National Health Accounts
Université
University of Applied Sciences Magdeburg  (Sozial- und Gesundheitswesen)
Cours
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich
Note
2
Auteur
Heiko Schumann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V196247
ISBN (ebook)
9783656226680
ISBN (Livre)
9783656226932
Langue
allemand
mots-clé
Determinanten Gesundheit Determinanten Krankheit Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik Deutschland Gesundheitspolitik Indien Vergleich Deutschland Indien Armut Soziale Ausgrenzung qulität der Wohnverhältnisse kindliche Lebenswelten gesundheitspolitische Ansätze National Health Accounts Gesundheitsquote Direktzahlungen öffentliche Gesundheitsausgaben staatliche Ausgaben Sozialversicherungsausgaben soziale Ungerechtigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heiko Schumann (Auteur), 2011, Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196247
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint