Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Totalitarismus im „Leviathan“

Rechtfertigt Hobbes einen totalitären Staat oder wird mit Hobbes der Totalitarismus gerechtfertigt?

Title: Totalitarismus im „Leviathan“

Term Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kim Brian Dudek (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thomas Hobbes' Werk „Leviathan“, welches 1651 erschien, begründete die politische Philosophie der Neuzeit. Mit seiner Ausarbeitung, in der er beschreibt, wie ein Staat aufgestellt sein soll, sowie
seiner Anthropologie, prägte er die philosophische Reflexionsform der Moderne. Seine vertragstheoretische Staatsrechtfertigung führt das radikale Programm der Herrschaftlegtimation ein
und ruft so seit Erscheinen des Werkes „Leviathan“ Kontroversen in der Deutung des von ihm vorgestellten Macht-und Gesellschaftkonzeptes hervor. Diese Kontroversen werde ich im Verlauf meiner Hausarbeit noch weiter behandeln, denn sind sie von existenzieller Bedeutung, um die Frage zu klären, ob Hobbes in seinem Werk einen totalitären Staat erschafft oder dadurch eine
Rechtfertigung eines totalitären Staates möglich ist und ob in der Vergangenheit totalitäre Staaten durch Hobbes' Werk gerechtfertigt werden konnten. Die erste Frage dient dabei als Basis für die
zweite Frage, welche eine größere Gewichtung in meiner Hausarbeit haben wird.
Das Werk „Leviathan“ enstand kurz nach dem englischen Bürgerkrieg und wurde dadurch stark von diesem geprägt. Hobbes ging es nicht darum, einen Staat zu beschreiben, wie er ihn vorfand,
sondern begründete seinen eigenen Etatismus, in dem er einen seiner Ansicht nach „richtigen, recht begründeten und recht beherrschenden Staat überhaupt“ erschaffte. Die Gegebenheiten des
Bürgerkrieges, wie Tod, Elend und das Außerkrafttreten der Gesetze -summa summarum die Unsicherheit des Fortbestandes der eigenen Existenz, materialistisch wie physisch, -beeinflusste Hobbes bei seinem Gedankenexperiment, den Staat mit seinen Instutitionen, sowie den Staat, der den Menschen innerlich präsent ist, ihre Überzeugungen, Verhaltensgewohnheiten und ihren sozialen Charakter geprägt hat, aufzulösen und so einen fiktiven „Naturzustand“ zu erschaffen, der als Grundlage für Hobbes' Argumentation im Weiteren dient.
Oberstes Ziel eines Staates ist es, laut Hobbes, die Sicherheit zu garantieren, beziehungsweise „aus dem elenden Zustande eines Krieges aller gegen alle gerettet werden“. Wie die Transformation von
dem Naturzustand zur Schaffung des Staates vonstatten geht und welche Bedingungen daran geknüpft sind, darauf werde ich im Verlauf meiner Hausarbeit eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Merkmale des Totalitarismus

3. Grundgerüst des hobbesschen Staates
3.1. Das Naturrecht und der Kontraktionalismus
3.2. Hobbes'Machtbegriff

4. Totalitäre Aspekte in Hobbes' Staatstheorie
4.1. Hobbes als Grundlage für den Nationalsozialismus?

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Totalitarismus im „Leviathan“
Subtitle
Rechtfertigt Hobbes einen totalitären Staat oder wird mit Hobbes der Totalitarismus gerechtfertigt?
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Course
Vertragstheorien
Grade
1,0
Author
Kim Brian Dudek (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V196606
ISBN (eBook)
9783656227564
ISBN (Book)
9783656227922
Language
German
Tags
Hobbes Totalitarismus Thomas Leviathan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Brian Dudek (Author), 2012, Totalitarismus im „Leviathan“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint