Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Optimierung des Übersetzungsmanagements eines Großunternehmens

Title: Optimierung des Übersetzungsmanagements eines Großunternehmens

Bachelor Thesis , 2012 , 57 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Schobner (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Einführung der neuen Maschinenrichtlinie im Jahre 2006 sehen sich viele Unternehmen der Maschinenbaubranche zwangsläufig mit erhöhtem Übersetzungsbedarf konfrontiert. Der Gesetzgeber macht in dieser Richtlinie erweiterte Vorgaben in Bezug auf Übersetzungen von Betriebsanleitungen von Maschinen, die durch den Hersteller bzw. den Inverkehrbringer der Maschinen umzusetzen sind. Viele Unternehmen sind bemüht die Vorgaben der Maschinenrichtlinie und anderer Gesetze und Verordnungen bezüglich der Betriebsanleitungen umzusetzen und dabei die Kosten für die Übersetzung möglichst gering zu halten. Dies ist auch der Grund für die Erstellung dieser Arbeit bei dem UnternehmenSynventive Molding Solutions. Hier wurde in den vergangenen jahren der Bereich der Technischen Dokumentation zentralisiert und die Erstellung eines Benutzerhandbuches umgesetzt. Im Bereich Übersetzung sind im Unternehmen noch keine Regeln für den Ablauf festgelegt. Es ist unklar wie man am besten bei der Erstellung von Übersetzungen in weitere Sprachen vorgehen soll und wo man Einsparungen bei Übersetzungen erzielen kann. Für diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit Antworten zu liefern. Gedankenansätze des Unternehmens liegen z.B. darin, vorhandenes Personal mit der Übersetzung von Texten zu beauftragen. Dies könnten etwa Technische Redakteure, Ingenieure mit Fremdsprachenkenntnissen oder fachkundige Muttersprachler sein. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dies der optimale Weg ist oder es vielleicht sinnvoller ist, die Übersetzungen bei einem externen Übersetzungsdienstleister in Auftrag zu geben.Wenn man von Übersetzungsdienstleistungen schreibt, so ist die Norm EN 15038:2006 ein wichtiges Referenzdokument, dass deshalb ebenfalls in dieser Arbeit behandelt wird. Professionelle Übersetzungswerkzeuge wie ein Translation-Memory-System (TMS) waren im Unternehmen bis dato nicht bekannt. Die Verwendungsmöglichkeiten und Vorteile solcher Programme aufzuzeigen, hat sich als ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit herausgestellt. Deshalb werden diese Punkte beispielhaft an der Software Across erläutert. Die Qualität einer Übersetzung lässt sich bereits bei der Erstellung des Ausgangstextes nachhaltig beeinflussen, dieser Tatsache wird ebenfalls durch Behandlung des Themas Übersetzungsgerechte Texterstellung Rechnung getragen. Des Weiteren werden verschiedene Ablaufmöglichkeiten von Übersetzungen verglichen, die zur Umsetzung der Übersetzungen in weitere Sprachen in Frage kommen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Themen des Übersetzungsmanagements
2.1 Übersetzung und das Produktsicherheitsrecht
2.1.1 EG-Konformitätserklärung
2.1.2 Die EU Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
2.1.3 Produkthaftung
2.1.4 Strafrechtliche Verfolgung
2.2 Übersetzungsgerechtes Schreiben und Formatieren
2.2.1 Satzbau
2.2.2 Sprachstil
2.2.3 Terminologie
2.2.4 Formatierung
2.2.5 Redaktionsleitfaden
2.3 Hilfsmittel für die Texterstellung
2.3.1 Authoring-Memory-Systeme
2.3.2 Controlled-Language-Checkers
2.3.3 Content-Management-Systeme
2.4 Terminologiearbeit
2.4.1 Grundlegendes
2.4.2 Vorgehen
2.5 Qualitätsmanagement bei Übersetzungsdienstleistungen
2.5.1 EN 15038:2006 - Norm für Übersetzungsdienstleistungen
2.5.2 Relevante Inhalte der Norm
2.6 Translation-Memory-Systeme
2.6.1 Übersetzungsspeicher
2.6.2 Terminologiekomponente
2.6.3 Benutzeroberfläche
2.6.4 Workflow-Tool
2.6.5 Alignment
2.6.6 Server
2.7 Maschinelle Übersetzung

3 Das Unternehmen Synventive
3.1 Entwicklung
3.2 Produkte

4 Ist-Situation des Übersetzungsablaufs bei Synventive
4.1 Übersetzungsbedarf
4.2 Vorhandene Terminologie
4.3 Aktueller Übersetzungsablauf
4.3.1 Intern durchgeführte Übersetzungen
4.3.2 Erfahrungen mit externen Übersetzern
4.4 Verbesserungsbedarf beim Übersetzungsablauf
4.4.1 Ausgangstexte
4.4.2 Übersetzung
4.4.3 Korrekturlesen

5 Optimierung des Übersetzungsablaufs bei Synventive
5.1 Übersetzungsgerechte Texterstellung
5.2 Terminologieverwaltung
5.3 Qualitätssicherung
5.4 Autorenunterstützung
5.5 Verwendung eines TMS am Beispiel Across
5.5.1 Wiederverwendung übersetzter Segmente
5.5.2 Automatische Terminologievorschläge
5.5.3 Reportfunktion
5.5.4 Server
5.5.5 Einsparungspotential durch ein TMS

6 Weitere Sprachen: Interne Übersetzung und Outsourcing
6.1 Auswahl eines Übersetzungsdienstleisters
6.2 Möglichkeiten des Übersetzungsablaufs
6.2.1 A) Übersetzungen werden durch einen Übersetzungsdienstleister durchgeführt
6.2.2 B) Übersetzungen werden durch die Firmensitze durchgeführt
6.2.3 C) Übersetzungen werden durch die Firmensitze mithilfe eines TMS durchgeführt
6.3 Gegenüberstellung der Übersetzungsabläufe

7 Fazit und Ausblick

Quellenverzeichnis

Internetquellen

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierung des Übersetzungsmanagements eines Großunternehmens
College
University of Heidelberg  (Institut für Übersetzen und Dolmetschen)
Course
Technische Dokumentation
Grade
1,3
Author
Andreas Schobner (Author)
Publication Year
2012
Pages
57
Catalog Number
V196822
ISBN (eBook)
9783656228721
ISBN (Book)
9783656229780
Language
German
Tags
Übersetzungsmanagement TMS Auftragsvergabe Angebotsvergleich Vorgehen Planung Übersetzungsgerechtes Schreiben Angebotskalkulation Translation-Memory-System Vergleich Übersetzer Übersetzung procurement comparison prices strategy translator service provider translation translation-oriented authoring choosing an agency optimization Übersetzungsabläufe technical writing Technische Dokumentation Technischer Redakteur Across Aufwandsrechnung CMS machine translation maschinelle Übersetzung controlled language checkers savings Einsparungen Maschinenrichtlinie Machinery Directive unvollständige Maschinen EN 15038:2006 Übersetzungsprozess Übersetzungsablauf Übersetzungsentscheidung decision Technische Redaktion Vergleich von Angeboten Zeilenpreis Normzeile Übersetzungsdienstleister Übersetzungsbüro Übersetzungspreise Aufwandsabschätzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schobner (Author), 2012, Optimierung des Übersetzungsmanagements eines Großunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint