„In den nächsten Jahren kommt eine riesige Aufgabe auf uns zu, eine Herkulesaufgabe. [...], und das Ganze in dem Umfeld einer Gesellschaft, deren Altersaufbau sich dramatisch verändert. Wir brauchen neues Denken, um diese großen Herausforderungen bewältigen zu können.“
Dieses Zitat von Bundeskanzlerin Angela Merkel und die zuletzt in der öffentlichen Diskussion häufig publizierten Beiträge zum demografischen Wandel und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel sowie die Erfahrungen aus eigener Tätigkeit als Krankenpfleger auf Intensivstationen in Berlin und dem beinahe täglichen Erleben des Fachkräftemangels ist Anlass und motivierende Idee für die Erstellung dieser Arbeit.
Sinkende Geburtenzahlen und ein höheres zu erreichendes Lebensalter haben die Altersstruktur in Deutschland verändert und werden sie weiter verändern – hin zu einer überalterten Bevölkerung.
Die aktuell geführte Diskussion weist einen Fachkräftemangel für den Gesundheitssektor aus. Statistische Berechnungen gehen dabei von gravierenden Ausmaßen vor allem auch für den stationären Sektor, die Krankenhäuser, aus.
In der vorliegenden Arbeit sollen jene grundlegenden demografischen Veränderungen aufgezeigt werden, die als maßgebend für das Handeln des Krankenhausmanagements betrachtet werden müssen. Abgeleitet von den allgemeinen Aufgaben des Krankenhauses als Institution und den Einschränkungen hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten sollen des Weiteren Handlungsfelder für das Krankenhausmanagement aufgezeigt und speziell für den Bereich Personalmanagement Empfehlungen konstruiert werden, dem drohenden und schon bestehenden Fachkräftemangel - bedingt durch den demografischen Wandel - möglichst zukunftssicher zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Update Demografischer Wandel
- Definition und Begriffsklärung
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Geburtenrate und steigende Lebenserwartung
- Entwicklung der Patientenstruktur
- Entwicklung der Erwerbspersonenzahl und Fachkräftemangel
- Veränderungen in der Krankenhauslandschaft
- Ausblick
- Krankenhausmanagement
- Abgrenzung und besondere Stellung
- Krankenhausstruktur
- Das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus
- Krankenhausfinanzierung
- Allgemeine Handlungsfelder und Zusammenfassung
- Abgrenzung und besondere Stellung
- Handlungsfelder im Personalmanagement
- Personalmarketing und Personalbeschaffung
- Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung
- Gestaltung der Arbeitsorganisation
- Im Fokus: Der ältere Mitarbeiter
- Anreize und Motivation
- Resümee
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Krankenhausmanagement, insbesondere im Personalmanagement. Ziel ist es, Handlungsfelder aufzuzeigen und Empfehlungen zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels zu entwickeln.
- Demografischer Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf Krankenhäuser
- Herausforderungen des Krankenhausmanagements im Kontext des demografischen Wandels
- Personalmanagementstrategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels
- Optimierung der Arbeitsorganisation im Krankenhaus
- Motivation und Bindung älterer Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Update Demografischer Wandel: Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel und analysiert dessen Auswirkungen auf Deutschland, insbesondere die sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung, die Entwicklung der Patientenstruktur und den daraus resultierenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft, die durch diese demografischen Entwicklungen verursacht werden und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Veränderung der Bevölkerung und deren Auswirkungen auf die Versorgungssituation in deutschen Krankenhäusern.
Krankenhausmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die Abgrenzung und die besondere Stellung von Krankenhäusern im Gesundheitswesen. Es analysiert die Krankenhausstruktur, die Funktionsweise als Dienstleistungsunternehmen und die komplexen Finanzierungsmechanismen. Die Zusammenfassung der verschiedenen Aspekte des Krankenhausmanagements legt den Grundstein für die Analyse der spezifischen Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels. Besonderes Augenmerk wird auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Handlungsspielräume gelegt.
Handlungsfelder im Personalmanagement: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Darstellung verschiedener Handlungsfelder im Personalmanagement, die dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen Fachkräftemangel begegnen sollen. Es werden Strategien im Personalmarketing und der Personalbeschaffung, Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie die Gestaltung der Arbeitsorganisation detailliert beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Motivation älterer Mitarbeiter, um den drohenden Fachkräftemangel abzumildern. Es werden konkrete Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Krankenhausmanagement, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Altersstruktur, Gesundheitswesen, Mitarbeiterbindung, Arbeitsorganisation, Motivation, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Herausforderungen des Demografischen Wandels für das Krankenhausmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Krankenhausmanagement, insbesondere im Personalmanagement. Das Ziel ist, Handlungsfelder aufzuzeigen und Empfehlungen zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf Krankenhäuser, die Herausforderungen des Krankenhausmanagements im Kontext des demografischen Wandels, Personalmanagementstrategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels, die Optimierung der Arbeitsorganisation im Krankenhaus und die Motivation und Bindung älterer Mitarbeiter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Einleitung, Update Demografischer Wandel (Definition, demografischer Wandel in Deutschland mit Unterpunkten zu Geburtenrate, Lebenserwartung, Patientenstruktur, Erwerbspersonenzahl und Fachkräftemangel, Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und Ausblick), Krankenhausmanagement (Abgrenzung, Krankenhausstruktur, Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen, Krankenhausfinanzierung und allgemeine Handlungsfelder), Handlungsfelder im Personalmanagement (Personalmarketing, Mitarbeiterbindung, Arbeitsorganisation, ältere Mitarbeiter, Anreize und Motivation), Resümee und Literatur- und Quellenverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Update Demografischer Wandel" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel und analysiert dessen Auswirkungen auf Deutschland, insbesondere die sinkende Geburtenrate, steigende Lebenserwartung, die Entwicklung der Patientenstruktur und den daraus resultierenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Es beleuchtet die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Veränderung der Bevölkerung und deren Auswirkungen auf die Versorgungssituation.
Was wird im Kapitel "Krankenhausmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Abgrenzung und die besondere Stellung von Krankenhäusern. Es analysiert die Krankenhausstruktur, die Funktionsweise als Dienstleistungsunternehmen und die komplexen Finanzierungsmechanismen. Es legt den Grundstein für die Analyse der spezifischen Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und legt besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Was wird im Kapitel "Handlungsfelder im Personalmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel zeigt verschiedene Handlungsfelder im Personalmanagement auf, die dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel begegnen sollen. Es beschreibt Strategien im Personalmarketing und der Personalbeschaffung, Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie die Gestaltung der Arbeitsorganisation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Motivation älterer Mitarbeiter.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Krankenhausmanagement, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Altersstruktur, Gesundheitswesen, Mitarbeiterbindung, Arbeitsorganisation, Motivation, Deutschland.
Welche konkreten Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Krankenhausmanagement aufzuzeigen und Empfehlungen zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels zu entwickeln.
- Citar trabajo
- Dominik Schirbach (Autor), 2011, Demografischer Wandel in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196842