Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Gründung des Gallischen Sonderreichs

Título: Die Gründung des Gallischen Sonderreichs

Trabajo Escrito , 2008 , 25 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Josephine Ottersbach (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Prinzipatszeit begann 27 v. Chr. mit der Machtübertragung von Caesar durch sein Testament auf dessen Neffen C. Octavius/Augustus (Regierungszeit 27 v. Chr.-14 n. Chr.), der von den Soldaten begeistert begrüßt wurde1. Aber diese Herrschaft ruhte auf einem Gründungsakt revolutionärer Willkür, einzig und allein seine Soldaten verschafften ihm Ämter und Vollmachten2. So begann ab hier die Zeit, in der das Prinzipat von der Loyalität der Soldaten abhing. Während Mommsen zurückschaut und der Verfall des Römischen Reiches unter Augustus noch nicht ersichtlich ist, so beginnt doch ab der Regierungszeit (98-117 n. Chr.) des Marcus Ulpius Traianus, in der die größte Ausdehnung des Reiches zu verzeichnen war, der allmähliche Zerfall des Imperiums. Traian hatte Armenien, Mesopotamien und Dakien erobert, wodurch das Römische Reich immense Ausdehnungen im Osten erfuhr, die nahezu unmöglich waren, mit einem einzigen Kaiser zu überblicken. Zur Zeit des 2. Jahrhunderts begann eine ernste Krise. Alamannen, Burgunden, Franken, Goten, Langobarden, Markomannen, Sachsen, Karpen und Heruler hatten sich an den nördlichen und östlichen Grenzen des Römischen Reiches angesiedelt. Aber ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. bewegten sich diese Germanenstämme in den Westen, um dort zu plündern. Durch die Größe des Römischen Reichs war es für den Kaiser unmöglich an allen Grenzen gleichzeitig zu sein. Unter Mark Aurel wurden lang anhaltende Kriege gegen die Markomannen geführt, aber eine endgültige Phase des Friedens war noch lange nicht abzusehen. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts fielen die Germanen, nachdem sie sich zu einer vereinten Macht zusammengeschlossen hatten, in das Römische Reich ein. An Rhein, Donau und Euphrat bildeten sich gewichtige Krisenherde, die das Reich in unablässiger Unruhe hielten.

Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. DIE AUSGANGSSITUATION IM RÖMISCHEN REICH

3. URSACHEN FÜR DIE KRISE DES RÖMISCHEN REICHES IM 3. JAHRHUNDERT
3.1. Die Barbareneinfälle und der Wunsch nach Kaisernähe
3.2. Die Bedrohung im Osten und die Auswirkungen der Gefangennahme Vale- rians
3.3. Die Gründung des Gallischen Sonderreichs

4. DAS GALLISCHE SONDERREICH

5. FAZIT UND AUSBLICK

LITERATURVERZEICHNIS

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Gründung des Gallischen Sonderreichs
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Geschichte)
Curso
Herrschaftsübergänge im Prinzipat
Calificación
2,7
Autor
Josephine Ottersbach (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
25
No. de catálogo
V196888
ISBN (Ebook)
9783656229322
ISBN (Libro)
9783656231622
Idioma
Alemán
Etiqueta
gründung gallischen sonderreichs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josephine Ottersbach (Autor), 2008, Die Gründung des Gallischen Sonderreichs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196888
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint