Inhaltsverzeichnis
Bilderverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 1
2 Systemdestabilisierende Problemkomplexe der Finanzkrise 2
2.1 Fehlende Berücksichtigung von Systemrisiken in der Aufsichtsstruktur 2
2.2 Überblick über mangelnde Berücksichtigung makroprudenzieller Aspekte im Regulierungsrahmen nach Basel II 3
2.2.1 S1 – Haftung, Verlusttragfähigkeit und Zyklik als Determinanten der Eigenkapitalbasis 3
2.2.2 S1 – Unzureichende Risikodeckung und hohe Verschuldung 4
2.2.3 S2 – Refinanzierungsschwierigkeiten und Liquiditätsknappheit 6
2.2.4 S3 – Fehlende Marktdisziplinierung von Risiken durch intransparente Offenlegung 7
2.2.5 Sonstiges – (G)SIFIS und Moral Hazard sowie Risiken im Schattenbankensystem 8
3 Makroprudenzielle Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 10
3.1 Erweiterung der Aufsichtsstruktur auf Makroebene durch den ESRB 10
3.2 Konkretisierung makroprudenzieller Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 11
3.2.1 S1 – Stärkung der Eigenkapitalbasis sowie Einführung zyklischer und verlusttragender Kapitalpuffer 11
3.2.2 S1 – Erhöhung der Risikogewichte und Einführung eines Leverage Ratio 14
3.2.3 S2 – Einführung eines globalen Liquiditätsstandards 16
3.2.4 S3 – Stärkung von Aufsicht und Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegungspflichten 19
3.2.5 Sonstiges – Zusätzliche Anforderungen für (G)SIFIS und Schattenbanken 20
4 Würdigung makroprudenzieller Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 22
4.1 Der ESRB als Element der Aufsicht auf Makroebene 22
4.2 Die makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen 23
4.2.1 S1 – Stärkung Eigenkapitalbasis und Einführung flexibler Kapitalpuffer 23
4.2.2 S1 – Erhöhung der Risikogewichte und Einführung eines Leverage Ratio 24
4.2.3 S2 – Einführung eines globalen Liquiditätsstandards 26
4.2.4 S3 – Erweiterte Offenlegungspflichten 27
4.2.5 Sonstiges – Maßnahmen für (G)SIFIS und Schattenbanken 27
4.3 Fazit und Ausblick 29
Literaturverzeichnis 31
Anhang 35
Erklärung 41
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemdestabilisierende Problemkomplexe der Finanzkrise
- Fehlende Berücksichtigung von Systemrisiken in der Aufsichtsstruktur
- Überblick über mangelnde Berücksichtigung makroprudenzieller Aspekte im Regulierungsrahmen nach Basel II
- S1 Haftung, Verlusttragfähigkeit und Zyklik als Determinanten der Eigenkapitalbasis.
- S1 - Unzureichende Risikodeckung und hohe Verschuldung
- S2 Refinanzierungsschwierigkeiten und Liquiditätsknappheit.
- S3 - Fehlende Marktdisziplinierung von Risiken durch intransparente Offenlegung.....
- Sonstiges - (G)SIFIS und Moral Hazard sowie Risiken im Schattenbankensystem.
- Makroprudenzielle Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen
- Erweiterung der Aufsichtsstruktur auf Makroebene durch den ESRB
- Konkretisierung makroprudenzieller Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen
- S1-Stärkung der Eigenkapitalbasis sowie Einführung zyklischer und verlusttragender Kapitalpuffer
- S1-Erhöhung der Risikogewichte und Einführung eines Leverage Ratio..
- S2-Einführung eines globalen Liquiditätsstandards ..
- S3 – Stärkung von Aufsicht und Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegungspflichten …..\li>
- Sonstiges - Zusätzliche Anforderungen für (G)SIFIS und Schattenbanken .......
- Würdigung makroprudenzieller Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen….......
- Der ESRB als Element der Aufsicht auf Makroebene.
- Die makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen......
- S1-Stärkung Eigenkapitalbasis und Einführung flexibler Kapitalpuffer.
- S1-Erhöhung der Risikogewichte und Einführung eines Leverage Ratio..
- S2 – Einführung eines globalen Liquiditätsstandards ..
- S3 - Erweiterte Offenlegungspflichten
- Sonstiges – Maßnahmen für (G)SIFIS und Schattenbanken..
- Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Würdigung der makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III. Sie untersucht die Herausforderungen, die aus der Finanzkrise resultierten, und wie die neuen Regulierungsmaßnahmen diese adressieren sollen.
- Analyse der systemischen Risiken, die während der Finanzkrise auftraten
- Bewertung der makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III
- Untersuchung der Auswirkungen auf die Eigenkapitalbasis von Banken
- Bewertung der Einführung eines globalen Liquiditätsstandards
- Beurteilung der Rolle des ESRB als Aufsichtsbehörde auf Makroebene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel. Das erste Kapitel führt in die Thematik der Finanzkrisendeterminierten makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III ein und beleuchtet die Bedeutung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die systemdestabilisierenden Problemkomplexe der Finanzkrise detailliert analysiert. Es werden dabei die mangelnden Berücksichtigung von Systemrisiken in der Aufsichtsstruktur und die unzureichende Berücksichtigung makroprudenzieller Aspekte im Regulierungsrahmen nach Basel II beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen vorgestellt und näher betrachtet. Hierbei wird die Erweiterung der Aufsichtsstruktur auf Makroebene durch den ESRB sowie die Konkretisierung makroprudenzieller Regulierungsinnovationen nach Basel III, beispielsweise die Stärkung der Eigenkapitalbasis, die Einführung eines globalen Liquiditätsstandards und die Stärkung von Aufsicht und Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegungspflichten, im Detail analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Würdigung der makroprudenziellen Regulierungsinnovationen nach Basel III zu den Problemkomplexen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der neuen Regulierungen auf den ESRB, die Eigenkapitalbasis von Banken und die Einführung eines globalen Liquiditätsstandards. Darüber hinaus beleuchtet sie die verstärkte Offenlegungspflicht und die Maßnahmen für (G)SIFIS und Schattenbanken.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Makroprudenzielle Regulierung, Basel III, Systemrisiken, ESRB, Eigenkapitalbasis, Liquiditätsstandards, Offenlegungspflichten, (G)SIFIS, Schattenbanken.
- Citation du texte
- Sebastian Ehrhardt (Auteur), 2012, Finanzkrisendeterminierte makroprudenzielle Regulierungsinnovationen nach Basel III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196907