Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Sprachstandsdiagnoseinstrumente: MSS im Vergleich zu Hase - Screening oder Diagnostik

Titre: Sprachstandsdiagnoseinstrumente: MSS im Vergleich zu Hase - Screening oder Diagnostik

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Theobald (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Test

1. 1. Screening

1. 2. Diagnostik (Langverfahren)

2. Vergleich MSS – Hase

2. 1. MSS (Marburger Sprach- Screening)

2. 2. HASE(Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung)

3. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Test
  • 1.1 Screening
  • 1.2 Diagnostik (Langverfahren)
  • Vergleich MSS - Hase
  • 2.1 MSS (Marburger Sprach- Screening)
  • 2.2 HASE(Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht zwei Sprachstandsdiagnoseinstrumente, das Marburger Sprach-Screening (MSS) und das Heidelberger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE), hinsichtlich ihrer Eignung als Screening- oder Diagnoseverfahren. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Instrumente den Kriterien von Objektivität, Reliabilität und Validität entsprechen und ob sie den Anforderungen eines effizienten Screenings gerecht werden.

  • Definition und Abgrenzung von Screening und Diagnostik
  • Analyse der Gütekriterien von Tests (Objektivität, Reliabilität, Validität)
  • Vergleich der Eigenschaften von MSS und HASE
  • Bewertung der Eignung von MSS und HASE als Screeninginstrumente
  • Diskussion der Vor- und Nachteile beider Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist ein Test: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Test" im Kontext von Sprachstandserhebungen bei Kindern. Es erläutert die drei zentralen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität und deren Bedeutung für die Aussagekraft eines Tests. Anhand von Zitaten aus der Literatur wird der Anspruch an die wissenschaftliche Fundiertheit von Testverfahren herausgestellt und die Notwendigkeit der Erfüllung dieser Kriterien für eine aussagekräftige Beurteilung des Sprachstands eines Kindes dargelegt. Der Text legt den Grundstein für den späteren Vergleich der beiden untersuchten Sprachscreening-Instrumente, indem er die Rahmenbedingungen und Anforderungen an valide und zuverlässige Tests definiert.

1.1 Screening: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff "Screening" im Kontext von Sprachentwicklung. Es wird die Definition von Screening im medizinischen Bereich erläutert und auf die Anwendung im sprachtherapeutischen Bereich übertragen. Der Text betont den Unterschied zwischen Screening und Diagnostik: Screening dient der schnellen Identifizierung von Kindern mit möglichen Sprachproblemen, während eine Diagnostik eine detailliertere Untersuchung erfordert. Die Kriterien eines guten Screenings (zeitökonomisch, präventiv, Selektion von Kindern mit Sprachproblemen) werden detailliert dargelegt, um im weiteren Verlauf die untersuchten Verfahren danach beurteilen zu können. Der Fokus liegt auf der schnellen Erfassung einer großen Anzahl von Kindern und der Identifizierung von Förderbedarf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von MSS und HASE

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht zwei Sprachstandsdiagnoseinstrumente: das Marburger Sprach-Screening (MSS) und das Heidelberger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE). Der Fokus liegt auf der Eignung beider Verfahren als Screening- oder Diagnoseverfahren und der Analyse ihrer Objektivität, Reliabilität und Validität.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Screening und Diagnostik, die Analyse der Gütekriterien von Tests (Objektivität, Reliabilität, Validität), einen detaillierten Vergleich der Eigenschaften von MSS und HASE, eine Bewertung der Eignung beider Verfahren als Screeninginstrumente und eine Diskussion der Vor- und Nachteile beider Verfahren.

Was wird unter "Screening" verstanden?

Das Kapitel "Screening" definiert den Begriff im sprachtherapeutischen Kontext. Es wird der Unterschied zu diagnostischen Verfahren herausgestellt: Screening dient der schnellen Identifizierung von Kindern mit möglichen Sprachproblemen, während die Diagnostik eine detaillierte Untersuchung umfasst. Die Kriterien eines guten Screenings (zeitökonomisch, präventiv, Selektion von Kindern mit Sprachproblemen) werden ausführlich erläutert.

Was wird unter "Diagnostik" verstanden?

Die Arbeit grenzt den Begriff der Diagnostik von Screening ab. Während Screening auf die schnelle Identifizierung von potenziellen Sprachproblemen abzielt, dient die Diagnostik einer detaillierten und umfassenden Untersuchung des Sprachstandes. Der Unterschied in der Tiefe und dem Umfang der Untersuchung wird deutlich gemacht.

Welche Gütekriterien werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die drei zentralen Gütekriterien für Tests: Objektivität, Reliabilität und Validität. Ihre Bedeutung für die Aussagekraft der Ergebnisse und die Anforderungen an wissenschaftlich fundierte Testverfahren werden detailliert dargelegt.

Wie werden MSS und HASE verglichen?

Der Vergleich von MSS und HASE erfolgt anhand der zuvor definierten Gütekriterien und der Eignung als Screeninginstrumente. Die Arbeit diskutiert die Stärken und Schwächen beider Verfahren im Hinblick auf Effizienz, Genauigkeit und Aussagekraft.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Test" und der drei Gütekriterien, über die Erläuterung von Screening und Diagnostik bis hin zum Vergleich der beiden untersuchten Sprachscreening-Instrumente.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel "Was ist ein Test", "1.1 Screening", "1.2 Diagnostik (Langverfahren)", "Vergleich MSS - Hase", "2.1 MSS (Marburger Sprach- Screening)", "2.2 HASE(Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung)" und "Zusammenfassung".

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Sprachstandsdiagnose bei Kindern interessieren, insbesondere an Fachleute im Bereich der Logopädie, Pädagogik und Psychologie. Die Informationen sind auf akademischem Niveau und dienen der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachstandsdiagnoseinstrumente: MSS im Vergleich zu Hase - Screening oder Diagnostik
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
2,0
Auteur
Sebastian Theobald (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V196945
ISBN (ebook)
9783656230670
ISBN (Livre)
9783656230755
Langue
allemand
mots-clé
sprachstandsdiagnoseinstrumente vergleich hase screening diagnostik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Theobald (Auteur), 2010, Sprachstandsdiagnoseinstrumente: MSS im Vergleich zu Hase - Screening oder Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196945
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint