Die heutigen Märkte sind durch die Wandlung zum Käufermarkt, starken Konkurrenzdruck und Sättigungserscheinungen geprägt. Um diesen Tendenzen zu begegnen, gewinnt die Kundenorientierung an Bedeutung. Zentrales Ziel der Kundenorientierung ist es, dauerhafte und gewinnbringende Kundenbeziehungen für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu generieren.
Das Internet ist weiter auf Wachstumskurs. Über das Web suchen sich Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen selbst aus, konfigurieren sie und haben die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen. In der Folge haben diejenigen Angebote das beste Potenzial, die genau auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten sind. So suchen Unternehmen im Internet nach einer effizienten Art, potenzielle Kunden zu erreichen. Dabei spielt das Web 2.0 eine herausragende Rolle. Wie Abbildung 1 zeigt, verbringen die Menschen die meiste Zeit im Internet mit Social Media.
Soziale Medien sind aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Einer Studie von TNS Emnid zufolge ist jeder zweite deutsche Internetnutzer Mitglied eines sozialen Netzwerks.
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Social Media Marketing als Weg zur gezielten Neukundengewinnung im Sinne des Customer Relationship Management zu untersuchen. Es soll aufgezeigt werden, dass sich gerade für die Versicherungsbranche große Chancen durch Social Media Marketing bieten. Doch werden diese auch heute schon genutzt und wo liegen die Herausforderungen für einen erfolgreichen Einsatz? Diese Fragen gilt es in den nächsten Kapiteln zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Customer Relationship Management (CRM)
- 2.1. Definition und Ziele des Customer Relationship Management
- 2.2. Neukundenakquisition im Rahmen des CRM
- 3. Social Media Marketing (SMM)
- 3.1. Was ist Social Media Marketing?
- 3.2. Social Media Plattformen – Charakteristik und Einsatzmöglichkeiten
- 3.2.1. Soziale Netzwerke
- 3.2.2. Blogs
- 3.2.3. Microblogs
- 3.2.4. Video-Sharing
- 3.3. Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Marketing bei der Neukundenakquisition
- 4. Neukundenakquisition mittels Social Media Marketing in der Versicherungsbranche
- 4.1. Charakteristika des Versicherungsprodukts
- 4.2. Besonderheiten und Beispiele für den Einsatz von Social Media Marketing in der Versicherungsbranche
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Marketings für die Neukundenakquisition in der Versicherungsbranche. Das Hauptziel ist es, die Eignung von Social Media als Instrument zur Gewinnung neuer Kunden im Versicherungssektor zu evaluieren.
- Herausforderungen der Neukundenakquisition in gesättigten Märkten
- Customer Relationship Management (CRM) und seine Rolle bei der Neukundenakquise
- Potenziale und Limitationen des Social Media Marketings
- Spezifische Anwendung von Social Media Marketing in der Versicherungsbranche
- Best-Practice-Beispiele und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich aus den Herausforderungen der Neukundenakquisition in einem wettbewerbsintensiven und gesättigten Markt ergibt. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Kundenorientierung und den Einfluss des Internets, insbesondere Web 2.0 und Social Media, auf die Kundengewinnung. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Marketings in der Versicherungsbranche. Die zunehmende Bedeutung des Internets und der Social Media Nutzung wird durch eine Abbildung zur durchschnittlichen Nutzungsdauer verschiedener Online-Aktivitäten verdeutlicht. 2. Customer Relationship Management (CRM): Dieses Kapitel definiert Customer Relationship Management (CRM) und seine Ziele. Es wird erläutert, wie CRM-Strategien zur Neukundenakquise beitragen können, indem sie auf die systematische Gewinnung und Pflege von Kundenbeziehungen fokussieren. Die Bedeutung von CRM als Grundlage für erfolgreiche Social-Media-Aktivitäten wird herausgestellt. Das Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen CRM und dem Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. 3. Social Media Marketing (SMM): Das Kapitel erklärt den Begriff des Social Media Marketings (SMM) und beschreibt verschiedene Social Media Plattformen (Soziale Netzwerke, Blogs, Microblogs, Video-Sharing) sowie deren Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten im Marketingkontext. Es analysiert die Chancen und Risiken des Einsatzes von SMM für die Neukundenakquisition. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Plattformen und wie diese genutzt werden können um neue Kunden zu akquirieren. 4. Neukundenakquisition mittels Social Media Marketing in der Versicherungsbranche: Dieses Kapitel befasst sich speziell mit der Anwendung von SMM in der Versicherungsbranche. Es analysiert die Besonderheiten von Versicherungsprodukten und deren Marketing. Es werden spezifische Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Social Media Marketing in diesem Sektor vorgestellt und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Social-Media-Strategien im Kontext der Versicherungsbranche diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Branche.
Schlüsselwörter
Neukundenakquisition, Versicherungsbranche, Social Media Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Web 2.0, Online-Marketing, Kundenorientierung, Marktgesättigung, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Neukundenakquisition mittels Social Media Marketing in der Versicherungsbranche
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Marketings für die Neukundenakquisition in der Versicherungsbranche. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Eignung von Social Media als Instrument zur Gewinnung neuer Kunden im Versicherungssektor.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Neukundenakquisition in gesättigten Märkten, die Rolle des Customer Relationship Managements (CRM) bei der Neukundenakquise, die Potenziale und Limitationen des Social Media Marketings, die spezifische Anwendung von Social Media Marketing in der Versicherungsbranche sowie Best-Practice-Beispiele und Erfolgsfaktoren.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Customer Relationship Management (CRM) und seine Ziele sowie Rolle bei der Neukundenakquise, Social Media Marketing (SMM), Neukundenakquisition mittels Social Media Marketing in der Versicherungsbranche (inkl. spezifischer Herausforderungen und Beispiele), und schließlich Fazit und Ausblick.
Wie wird Customer Relationship Management (CRM) in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu CRM definiert den Begriff und seine Ziele. Es erläutert den Beitrag von CRM-Strategien zur Neukundenakquise durch systematische Gewinnung und Pflege von Kundenbeziehungen. Die Bedeutung von CRM als Grundlage für erfolgreiche Social-Media-Aktivitäten wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel zum Social Media Marketing (SMM) erklärt?
Das Kapitel erklärt den Begriff SMM und beschreibt verschiedene Social Media Plattformen (Soziale Netzwerke, Blogs, Microblogs, Video-Sharing) mit ihren Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten. Es analysiert die Chancen und Risiken des SMM-Einsatzes für die Neukundenakquisition.
Wie wird die Versicherungsbranche spezifisch betrachtet?
Das Kapitel zur Versicherungsbranche analysiert die Besonderheiten von Versicherungsprodukten und deren Marketing. Es präsentiert spezifische Beispiele für erfolgreichen SMM-Einsatz in diesem Sektor und diskutiert die Herausforderungen bei der Umsetzung von Social-Media-Strategien in diesem Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Neukundenakquisition, Versicherungsbranche, Social Media Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Web 2.0, Online-Marketing, Kundenorientierung, Marktgesättigung, Wettbewerbsdruck.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen im Bereich Social Media Marketing und Neukundenakquisition in der Versicherungsbranche. (Der genaue Inhalt des Fazits und Ausblicks ist aus der Zusammenfassung nicht direkt ersichtlich.)
- Citar trabajo
- Christina Wagner-Emden (Autor), 2011, Möglichkeiten und Grenzen des Social Media Marketing für die Neukundenakquisition in der Versicherungsbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197100