[...] In dieser Arbeit soll der aktuelle Stand der Forschung zum Thema „Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen“ mit Hilfe von theoretischen als auch empirischen Arbeiten möglichst klar und umfassend wiedergegeben werden. Darüber hinaus werden mögliche Entwicklungstendenzen und offene Forschungsfragen bezüglich des Themas diskutiert. Die Bachelorarbeit gliedert sich in sechs Kapitel und beginnt nach der Einleitung mit der theoretischen Fundierung. Zunächst werden die Definitionen von „Wissen“ und „Wissensmanagement“ sowie zwei sehr häufig zitierte Wissensmanagementmodelle dargestellt und kurz bewertet. Daran anknüpfend wird im dritten Kapitel der Begriff der „kleinen und mittleren Unternehmen“ eingegrenzt und anschließend untersucht, in welchem Umfang sich diese Kategorie von Unternehmen mit Wissensmanagement auseinandersetzt und welchen konkreten Nutzen das systematische Management von Wissen nach sich zieht. Aufbauend auf diesen Begriffserklärungen und Erkenntnissen befasst sich Kapitel vier mit der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, wobei diese Arbeit allerdings keinen Leitfaden zur Implementierung von Wissensmanagement enthält. Vielmehr werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sowie einige ausgewählte Instrumente bzw. Methoden für eine erfolgreiche Wissensmanagement-Umsetzung dargelegt. Im fünften Kapitel erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den vorher diskutierten Definitionen, Modellen, Forschungsergebnissen und Handlungsempfehlungen aus der Wissenschaft. Abschließend fasst das sechste und letzte Kapitel die wesentlichen Erkenntnisse der Bachelor-Thesis zusammen und vermittelt einen Ausblick über den weiteren Forschungsbedarf zu dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE FUNDIERUNG
- 2.1 DEFINITION VON WISSEN
- 2.2 WISSENSMANAGEMENT
- 2.3 DAS SECI-MODELL VON NONAKA UND TAKEUCHI
- 2.4 DAS MODELL VON PROBST ET AL.
- 3. KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN
- 3.1 BEGRIFF UND EINGRENZUNG
- 3.2 NUTZUNG UND NUTZEN VON WISSENSMANAGEMENT IN KMU
- 4. EINFÜHRUNG VON WISSENSMANAGEMENT IN KMU
- 4.1 FAKTOREN FÜR EINE ERFOLGREICHE IMPLEMENTIERUNG VON WISSENSMANAGEMENT IN KMU
- 4.2 BARRIEREN DES WISSENSMANAGEMENTS
- 5. KRITIK
- 6. FAZIT UND AUSBLICK
- 7. LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung zum Thema „Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen“. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Wissen in Unternehmen im Kontext der „Wissensgesellschaft“ und der „Informationszeitalter“ darzustellen und zu analysieren, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Ressource effektiv managen können.
- Definition und Abgrenzung von Wissen und Wissensmanagement
- Die Rolle des Wissensmanagements in KMU
- Faktoren für eine erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement in KMU
- Herausforderungen und Barrieren beim Wissensmanagement in KMU
- Kritische Betrachtung der Forschungsliteratur zum Thema Wissensmanagement in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Wissensmanagement und seiner Bedeutung im Kontext der „Wissensgesellschaft“. Anschließend werden die Definitionen von Wissen und Wissensmanagement erläutert, sowie zwei gängige Modelle des Wissensmanagements vorgestellt. Kapitel 3 konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen von KMU und untersucht die Nutzung und den Nutzen von Wissensmanagement in dieser Unternehmensform. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Einführung von Wissensmanagement in KMU, analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und stellt verschiedene Instrumente und Methoden vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wissensmanagement, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Informationszeitalter, Wissensgesellschaft, Wettbewerbsvorteil, Innovationsfähigkeit, Implementierung, und Faktoren für eine erfolgreiche Wissensmanagement-Einführung.
- Citar trabajo
- Juri Stelwag (Autor), 2010, Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197125