Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs

Titre: Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs

Thèse de Master , 2012 , 91 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anna Schmid (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Vertiefung in das Wesen eines Dichters bzw. die Erforschung des künstlerischen Schaffensprozesses zählen laut vielen Literaturforschern zu den Hauptthemen nicht nur in den russischsprachigen Frühromanen Vladimir Nabokovs, sondern in seinem gesamten Œuvre. Fast alle Werke des Autors stellen Künstler als Erzähler oder Protagonisten vor und thematisieren den Kontrast zwischen Banalität, Inspiration und ästhetischem Empfinden sowie das Nebeneinander zweier Welten. All diese Aspekte finden in den Forschungsarbeiten von Brian Boyd, Renate Lachmann, Aleksandr Dolinin, Sergej Davydov u.a. große Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit greift deshalb im Wesentlichen auf diese Forschungsansätze zurück. Als unverzichtbar für die bestehende Romananalyse erwiesen sich zudem Vladimir Nabokovs poetologischer Essay The Art of Literature and Commonsense, entstanden im Rahmen einer Vorlesungsreihe zur Geschichte der Weltliteratur sowie seine Autobiografie Speak, Memory. Herangezogen für die Analyse werden außerdem zahlreiche Kritiken und Forschungsarbeiten der zeit-genössischen Exilautoren wie Gleb Struve, Vladislav Chodasevič und Georgij Adamovič.
Weil die Entstehung der Frühromane Vladimir Nabokovs auf seine entbehrungsreiche Zeit im Berliner Exil zurückzuführen ist, kann ihre Analyse nicht ohne eine ausführliche Betrachtung jener kulturellhistorischen Hintergründe erfolgen, die für die Entwicklung der schriftstellerischen Karriere des Autors zweifelsfrei von großer Bedeutung sind. Die Schilderungen von Verlust und kultureller Spaltung, von Einsamkeit und Identitätssuche nehmen in einem Großteil seiner in Berlin spielenden Geschichten aus den zwanziger und dreißiger Jahren einen zentralen Platz ein. Unter anderem wird darin auch die Suche des Schriftstellers nach eigener Selbstbestimmung im kulturellen und psychischen Zwischenraum des Berliner Exils thematisiert. Nicht zufällig rückt Nabokov in fast allen seinen Werken Exilkünstler in den Mittelpunkt, die es fortdauernd versuchen, durch die Schaffung fiktiver Welten dem sinnlosen Exilalltag zu entkommen. In der konstruierten Figur des Exilkünstlers werden zwei signifikante Lebenssphären, das Exil und die Kunst, aneinandergeknüpft. Dabei fällt auf, dass der Künstler und der Emigrant bei Nabokov ähnliche Züge besitzen: beide sind einsame, oft labile und sich abschottende Figuren der Peripherie.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Exilautor Vladimir Nabokov in Berlin: kulturellhistorische Hintergründe
    • 1.1 Das Leben an einem Ort des „Zwischen“.
    • 1.2 Vladimir Nabokov und die Literatur des Zwischenraums
    • 1.3 Exilautor Vladimir Nabokov: von der Lyrik hin zur Prosa
    • 1.4 Der Exilschauplatz Berlin
  • 2. Die Dichterfiguren in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs
    • 2.1 Nabokovs potentielle Dichter
    • 2.2 Der Dichter und der Wahnsinnige bei Nabokov
  • 3. Potentielle Dichter zwischen Heilung und Wahnsinn
    • 3.1 Der geheilte Dichter im Debütroman Mašen'ka
      • 3.1.1 Die Gegenwart unter dem Zeichen des Wahnsinns
      • 3.1.2 Die Heilung durch die Kunst der Erinnerung.....
    • 3.2 Der Wahnsinn und der Tod durch die Kunst in Zaščita Lužina
      • 3.2.1 Der Schachspieler als potentieller Dichter
      • 3.2.2 Zwischen Schachwelt und Realität: dvoemirie in Zaščita Lužina .........
      • 3.2.3 Die unheilvolle Macht der Erinnerung
    • 3.3 Das Duell zwischen dem wahren und dem falschen Dichter im Roman Otčajanie..............
      • 3.3.1 Das Verbrechen als ein quasi-poetischer Akt
      • 3.3.2 Das ästhetische Scheitern an der Verkennung der Realität
      • 3.3.3 Der Kampf zwischen dem wahren und dem falschen Dichter.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit den frühen Romanen Vladimir Nabokovs und analysiert die potentiellen Dichterfiguren in diesen Werken. Sie untersucht, wie die Figuren zwischen Heilung und Wahnsinn wanken und wie sich die Realisierung ihres dichterischen Potentials auf ihre Verbindung zur alltäglichen Realität bezieht. Die Arbeit greift dabei auf die Forschungsarbeiten von Brian Boyd, Renate Lachmann, Aleksandr Dolinin, Sergej Davydov u.a. zurück und analysiert Nabokovs poetologisches Essay "The Art of Literature and Commonsense" sowie seine Autobiografie "Speak, Memory".

    • Das Leben im Exil und dessen Einfluss auf die künstlerische Produktion Nabokovs
    • Die Darstellung von potentiellen Dichtern als Charaktere in Nabokovs frühen Romanen
    • Die Verbindung zwischen geistiger Gesundung und ästhetischer Erfüllung der Figuren
    • Die Rolle von Erinnerung und der Konstruktion von Parallelwelten im Umgang mit der Realität
    • Die Folgen des Verlusts der Verbindung zur Realität für die künstlerische Produktion

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Thematik der Masterarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie die Forschungsfrage. Sie geht auf die Bedeutung von Exil und Kunst für Nabokovs Werk ein und skizziert die Verbindung zwischen den beiden Sphären. Die einführende Betrachtung von Nabokovs frühen Romanen "Mašen'ka", "Zaščita Lužina" und "Otčajanie" führt den Leser in die Thematik der potentiellen Dichter und ihrer Verbindung zu Wahnsinn ein.

    Kapitel 1 widmet sich den kulturellhistorischen Hintergründen von Nabokovs Leben im Berliner Exil. Es beleuchtet die Bedeutung dieses Zwischenraums für die Entwicklung seiner schriftstellerischen Karriere und untersucht die Auswirkungen von Verlust, kultureller Spaltung, Einsamkeit und Identitätssuche auf seine Werke.

    Kapitel 2 analysiert die Dichterfiguren in den frühen Romanen Nabokovs. Es beleuchtet das künstlerische Potential der Figuren und ihre Beziehung zum Wahnsinn. Die Analyse legt den Fokus auf die Frage, warum Nabokov seine potentiellen Dichter als "banale" Charaktere tarnt und sie der Gefahr des Wahnsinns aussetzt.

    Kapitel 3 untersucht die Verbindung zwischen Heilung und Wahnsinn bei den potentiellen Dichtern in den drei Romanen "Mašen'ka", "Zaščita Lužina" und "Otčajanie". Es analysiert den geheilten Dichter Ganin in "Mašen'ka", den Wahnsinn und den Tod durch die Kunst in "Zaščita Lužina" und das ästhetische Scheitern des schreienden Verbrechers German in "Otčajanie".

    Schlüsselwörter

    Exil, Vladimir Nabokov, Frühromane, potentielle Dichter, Heilung, Wahnsinn, Realität, Kunst, Erinnerung, Parallelwelt, ästhetisches Scheitern, "Mašen'ka", "Zaščita Lužina", "Otčajanie"

Fin de l'extrait de 91 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs
Université
University of Tubingen
Cours
Slavische Kultur- und Literaturwissenschaft
Note
1,0
Auteur
Anna Schmid (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
91
N° de catalogue
V197190
ISBN (ebook)
9783656233671
ISBN (Livre)
9783656233763
Langue
allemand
mots-clé
Nabokov
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Schmid (Auteur), 2012, Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197190
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint