Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Vom Revolutionär zum Integrationär

Streben und Wirken deutschsprachiger "48er"

Título: Vom Revolutionär zum Integrationär

Trabajo , 2010 , 32 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Niklas Möllering (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Scheitern der deutschen Revolution im Jahre 1848 flüchteten zahlreiche politisch Intellektuelle in das Ausland. Zwar gilt ihr Leben und Wirken während der "Revolutionswirren um 1848" als gut erforscht, doch werden die Exiltätigkeiten der "glory 48er" in der Forschung eher stiefmütterlich behandelt. Aspekte dieser Arbeit: 1. historischer Abriss über die Märzrevolution 1848 (diesbezüglicher Inhalt: Einfluss der französischen Revolution auf deutsche Bestrebungen, Konstituierung und Wirren der Frankfurter Nationalversammlung, konterrevolutionäre Maßnahmen, Scheitern der Revolution) 2. Verfolgung der politisch Radikalen (Inhalt: auf Basis welcher Umstände trafen die 48er die Entscheidung für ein bestimmtes Zufluchtsland, Forcierung auf die USA + Anführen von zahlreichen Gründen) 3. das Leben deutschsprachiger 48er in den USA. Darstellung ihrer Bestrebungen unter besonderer Berücksichtigung ihrer integrativen Leistungen (hinsichtlich amerikanisches Sozialsystem, Forderung nach Abschaffung der Sklaverei, Einflüsse auf das amerikanische Bildungssystem der USA etc.) 4. Darstellung vier-Phasen-Modell vom Revolutionär zum Integrationär?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE MÄRZREVOLUTION VON 1848 – EIN HISTORISCHER ABRISS
    • DAS BESTREBEN DER RADIKALEN DEMOKRATEN UND DIE KONTERREVOLUTIONÄREN MABNAHMEN DER MONARCHEN
    • VON DER GESCHEITERTEN REICHSVERFASSUNG ZUM ENDE DER REVOLUTION IN RASTATT
  • AUSWANDERUNGSZIEL USA – POLITISCH MOTIVIERT ODER NOTGEDRUNGEN GEWÄHLT?
    • INTERKONTINENTALE ASYLPOLITIK – FORCIERUNG AUF DIE USA
  • DEUTSCHSPRACHIGE „FORTY-EIGHTER“ IN AMERIKA – EINE HOMOGENE GRUPPE MIT GLEICHEN ZIELEN, BESTREBUNGEN UND VORSTELLUNGEN?
    • ANFÄNGLICHE BESTREBUNGEN – DIE HOFFNUNG AUF EINE ERNEUTE EUROPÄISCHE REVOLUTION
    • HINWENDUNG ZUR AMERIKANISCHEN POLITIK - INNENPOLITISCHER EINFLUSS DER DEUTSCHSPRACHIGEN REVOLUTIONSFLÜCHTLINGE
      • Forderung nach sozialer Gleichheit
      • Einfluss auf das amerikanische Schulsystem - Zwei gegenläufige aus Europa importierte Konzepte zur Neugestaltung des amerikanischen Bildungssystems
      • Forderung nach Abschaffung der Sklaverei - Ein Kampf gegen den Rassismus?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die revolutionären Bestrebungen deutschsprachiger „48er“ in Deutschland und ihre Leistungen im Exil in den USA zu beleuchten. Es soll untersucht werden, ob diese Revolutionäre zu Integrationären wurden, die sich selbstlos für die amerikanische Gesellschaft engagierten, oder ob sie ihre revolutionären Ideale bewahrten.

  • Die Märzrevolution von 1848 und ihre Ursachen
  • Die Motivationen der „48er“ für die Auswanderung in die USA
  • Die Rolle der Asylpolitik in den USA
  • Der innenpolitische Einfluss der „48er“ in den USA
  • Die sozialen und bildungstheoretischen Einflüsse der „48er“ in den USA

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet einen historischen Abriss der Märzrevolution von 1848, wobei der Fokus auf den radikalen „48ern“ und ihren Bestrebungen liegt. Es wird untersucht, welche Sachverhalte zur Flucht zahlreicher politisch Intellektueller führten.
  • Im zweiten Kapitel werden die Motivationen der „48er“ für die Auswanderung in die USA beleuchtet. Es wird untersucht, ob politische Gründe oder andere Faktoren den Ausschlag gaben. Die Asylpolitik der potentiellen Aufnahmeländer wird dabei analysiert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den Bestrebungen der „48er“ in den USA. Es wird untersucht, inwieweit sie ihre revolutionären Ziele im neuen Land fortsetzten und welchen Einfluss sie auf die amerikanische Gesellschaft hatten. Der Fokus liegt auf den sozialen und bildungstheoretischen Einflüssen der „48er“.

Schlüsselwörter

Märzrevolution 1848, „48er“, deutschsprachige Revolutionäre, Auswanderung, USA, Asylpolitik, innenpolitischer Einfluss, soziale und bildungstheoretische Einflüsse, Integration, Revolution

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Vom Revolutionär zum Integrationär
Subtítulo
Streben und Wirken deutschsprachiger "48er"
Universidad
University of Osnabrück  (Neueste Geschichte)
Curso
Europäische Auswanderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Calificación
2,0
Autor
Niklas Möllering (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
32
No. de catálogo
V197215
ISBN (Ebook)
9783656232506
ISBN (Libro)
9783656233442
Idioma
Alemán
Etiqueta
48er Märzrevolution 1848 Revolution Radikale Frankfurter Nationalversammlung USA Asylpolitik Auswanderer amerikanisches Bildungssystem Sklaverei Exilpolitik gescheiterte Revolution
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Niklas Möllering (Autor), 2010, Vom Revolutionär zum Integrationär, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197215
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint