Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung?

Title: Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung?

Term Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jannik Siggemann (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das Geheimnis der Verhandlung liegt darin, die wirklichen Interessen der betreffenden Parteien in Einklang zu bringen“, schrieb François de Callières, ein französischer Diplomat im Dienste Ludwig des Vierzehnten, 1716 in seinem Buch „De la manière de négocier avec les souverains“.
Knapp 265 Jahre später, im Jahr 1981, wurde das Harvard-Konzept veröffentlicht; eine Verhandlungsmethode, die von Roger Fisher und William Ury an der Harvard Law School im Rahmen des Harvard Negotiation Project entwickelt wurde und dessen Buch heute als ein „(…) weltweit anerkannte(s) Standardwerk der Verhandlungsführung“ bezeichnet wird.
Im Zentrum des Harvard-Konzeptes steht die Methode des „sachgerechten Verhandelns“, welche vier Grundaspekte beinhaltet:
Abbildung 1
Neben dem schon von De Callières erwähnten Aspekt „nicht Positionen, sondern Interessen in den Mittelpunkt“ zu stellen, soll man außerdem „Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln!“, mehrere Entscheidungsalternativen besitzen und zuletzt „das Ergebnis auf objektiven Entscheidungsprinzipien aufbauen!“ Da das komplette Konzept auf diesen vier Aspekten beruht, möchte ich diese im Folgenden kurz erläutern.

(...)

In dieser Arbeit möchte ich mich detailliert mit der Rolle von Emotionen in der von Fisher und Ury konzipierten sachbezogenen Verhandlung auseinandersetzen.
Bei aller Wertschätzung und Respekt gegenüber den Autoren des Harvard-Konzeptes bin ich der Meinung, dass ein rein sachliches Verhandeln ohne Emotionen nicht möglich ist und es ferner Situationen gibt, bei denen sich Emotionen positiv auf den Verhandlungserfolg auswirken können.
Im Verlauf der nächsten Seiten versuche ich, diese Hypothese zu verifizieren, indem ich im zweiten Kapitel den Begriff Emotion definiere und einen Überblick gebe, welchen Weg Fisher und Ury vorschlagen, um Emotionen bei Verhandlungen zu minimieren. In Kapitel 3 folgt dann die eigentliche Analyse anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse mit einem kurzen Ausflug in die Psychologie, bevor ich im vierten Kapitel Bezug auf die eingangs aufgestellten Hypothesen nehme und ein Fazit ziehe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ehrenwörtliche Erklärung
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • III. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Harvard-Konzept und untersucht die Rolle von Emotionen in sachbezogenen Verhandlungen. Die Arbeit analysiert, ob Emotionen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Verhandlungserfolg haben.

  • Das Harvard-Konzept und seine Prinzipien
  • Emotionen in Verhandlungen und ihre Auswirkungen
  • Strategien zur Bewältigung von Emotionen in Verhandlungen
  • Die Bedeutung von Empathie und emotionaler Intelligenz
  • Fallbeispiele und Analyse von Verhandlungssituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Harvard-Konzepts und die Bedeutung von Emotionen in Verhandlungen beleuchtet. Anschließend werden die Grundprinzipien des Harvard-Konzepts vorgestellt und in Bezug auf die Rolle von Emotionen analysiert. Es werden verschiedene Studien und Theorien zur Bedeutung von Emotionen in Verhandlungen diskutiert, sowie Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von Emotionen in Verhandlungsprozessen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Harvard-Konzept, Verhandlungen, Emotionen, Empathie, Verhandlungserfolg, Sachbezogenheit, strategische Kommunikation, emotionale Intelligenz, Konfliktmanagement, Interessenkonflikte, Entscheidungsfindung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung?
College
Academy for health and sport
Grade
1,0
Author
Jannik Siggemann (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V197309
ISBN (eBook)
9783656237679
ISBN (Book)
9783656238997
Language
German
Tags
harvard konzept emotionen verhandlung freund feind
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannik Siggemann (Author), 2012, Das Harvard Konzept - Emotionen in der sachbezogenen Verhandlung, Freund oder Feind einer erfolgreichen Verhandlung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint