Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, einen Einblick in die wesentlichen Aspekte der Gestalttheorie und Phänomenologie unter Berücksichtigung der kindlichen Lernprozesse zu geben. Die Relation zwischen den Ansätzen in der Gestalttheorie und der Phänomenologie übt einen Einfluss auf die Ziele erziehungswissenschaftlicher Forschung im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit aus und wird daher einleitend im Fokus der Ausführungen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phänomenologische- und gestalttheoretische Ansätze
- Gegenstände und ihre Bedeutungen aus pädagogischer Sicht
- Phantasie und Kreativität in pädagogischen Handlungsfeldern
- Der Synergismus von Material und Wahrnehmung
- Praxisbeispiel: Nachhaltige Bildungsprozesse im Elementarbereich initiieren
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestalttheorie und der Phänomenologie im Kontext kindlicher Lernprozesse. Sie untersucht den Einfluss dieser Ansätze auf erziehungswissenschaftliche Forschung im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit.
- Die historischen Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Gestaltpsychologie, Phänomenologie und der Bedeutung von Materialien in der Pädagogik
- Die Rolle von Phantasie und Kreativität in der frühkindlichen Pädagogik, am Beispiel der Reggiopädagogik
- Lernen als ästhetische Erfahrung
- Das Zusammenwirken von Material und Wahrnehmung in Lernprozessen
- Gestalttheoretische und phänomenologische Selbstbildungsprozesse im Kindesalter anhand eines Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Fokus der Ausführungen. Kapitel 2 befasst sich mit den wesentlichen Aspekten der Gestalttheorie und Phänomenologie, sowie deren Bedeutung für die pädagogische Praxis. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 untersuchen die Bedeutung von Gegenständen und deren Einfluss auf die kindliche Wahrnehmung, die Rolle der Phantasie und Kreativität sowie den Synergismus von Material und Wahrnehmung in der frühkindlichen Pädagogik.
Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel zur Anwendung der Gestalttheorie und Phänomenologie in der Gestaltung von nachhaltigen Bildungsprozessen im Elementarbereich.
Schlüsselwörter
Gestalttheorie, Phänomenologie, kindliche Lernprozesse, Pädagogik der frühen Kindheit, Materialien, Phantasie, Kreativität, Reggiopädagogik, Selbstbildungsprozesse, nachhaltige Bildung, Teilnehmende Beobachtung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Sozialpädagogin Viktoria Wloka (Author), 2012, Gestalttheorie, Phänomenologie und der Einfluss auf kindliche Lernprozesse , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197461