Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Gâwein ahte um wâfen: Keiî leite sich slâfen

Gawein und Keie als Indikatoren ritterlicher Tugenden

Título: Gâwein ahte um wâfen: Keiî leite sich slâfen

Trabajo , 2012 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Florian Enders (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hauptaufgabe des Textes soll sein, den Sinn der Figuren Gawein und Keie in Hartmanns von Aue Erec und Iwein herauszuarbeiten.

Zitat aus der Einleitung:

Keie scheint auf den ersten Blick den Antiritter zu verkörpern, er ist faul und ängstlich, missgünstig und beleidigend, sein Ansehen interessiert ihn nicht. Betrachtet man die Figur jedoch näher, erkenntman auch positive Eigenschaften, die ihrerseits teils sogar aus den schlechten Eigenschaften erwachsen. Ihm gegenüber steht der Ritter Gawein als Inbegriff der Ritterlichkeit. Er ist stark,mutig, ehrenhaft, reist durchs Land, besteht Abenteuer und scheint der perfekte Ritter zu sein. Doch auch Gaweins Ritterlichkeit hat auf den zweiten Blick schwerwiegende Nachteile. Doch beide sind
nur Randfiguren der Romane, sie gehen zwar durch ihre Eigenschaften nicht in der Masse der Ritter unter, sind aber für die Handlung von nebensächlicher Bedeutung. Warum also hat Hartmann
Gawein und Keie in seine Romane aufgenommen? Durch die starke Dichotomie der beiden Charaktere lässt sich zunächst davon ausgehen, dass Hartmann die beiden Figuren zur Verdeutlichung des Ritterideals herangezogen hat: Gawein als Überritter und Keie als Antiritter.
Doch warum ist Keie dann beim Volk besonders beliebt und warum trägt Gawein dann die Schuld an Iweins verrittern? Hartmann hat offenbar bewusst ambivalente Figuren erschaffen, deren Funktion über einfache Belehrung des Lesers oder Zuhörers hinausgehen musste. Welche Funktion erfüllen also Keie und Gawein wirklich? Warum thematisiert Hartman überhaupt die positiven Seiten des Antirittertums und warum liegen bei Hartmann auch im Überrittertum Gefahren?
Um diese Fragen zu klären, ist es zunächst notwendig, den Begriff des Rittertums und Ritterideals eindeutig zu klären, um daraus den Durchschnittsritter als Referenz ableiten zu können. Dann folgt
eine Charakterisierung von Keie und Gawein auf Basis des „Erec“ und „Iwein“, außerdem soll versucht werden, die beiden Extremritter innerhalb des Artusuniversums genauer zu verorten, um sie dann schließlich mit dem vorher entwickelten Referenzritter zu vergleichen. Grundlage für die Untersuchungen bilden die „Erec“ und „Iwein“ Editionen von Cramer.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Ritterideal und der Durchschnittsritter

Gawein

Keie

Fazit

Literatur, Quellen und Bilder

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Gâwein ahte um wâfen: Keiî leite sich slâfen
Subtítulo
Gawein und Keie als Indikatoren ritterlicher Tugenden
Universidad
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Curso
Der mittelhochdeutsche Artusroman
Calificación
1,7
Autor
Florian Enders (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
14
No. de catálogo
V197933
ISBN (Ebook)
9783656239772
ISBN (Libro)
9783656240242
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hartmann von Aue Artusroman Literaturgeschichte Rittertum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Enders (Autor), 2012, Gâwein ahte um wâfen: Keiî leite sich slâfen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197933
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint