Le début du babillage vocal chez l’enfant avant qu’il ne soit capable de prononcer des mots distinguables est une caractéristique essentielle du développement humain et on est d’accord sur le fait qu’il est en con-tinuité avec l’acquisition postérieur du langage. P&M indiquent que si on considérait le babillage enfantin comme un phénomène qui est dû à la maturation de la capacité langagière et aux mécanismes articula-toires responsables de la parole, il apparaîtrait uniquement dans les langues parlées. On a cependant ob-servé qu’également les enfants sourds exposés à des langues des signes dès la naissance babillent, mais en langues des signes. P&M supposent donc que la capacité humaine de parler n’est pas exclusivement liée à des mécanismes de productions spécifiques à la parole. L’idée est de dire que si le babillage manuel en langue des signes avait les mêmes caractéristiques que le babillage vocal (syllabique) (p. ex. usage d’un échantillon réduit des sons possibles, organisation syllabique, pas de signification ou de référent apparent, éduplication, âge déterminé de début), le babillage résulterait de la maturation d’une capacité langagière neuronale et serait lié à une capacité expressive permettant le traitement de différents types de signales (parlés ou signés). Dans ce cas, le babillage vocal des enfants entendants représenterait l’équivalent du babillage vocal des enfants entendants. Les auteures se proposent à confirmer ces hypothèses en compa-rant les deux types de babillage.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
:- I Travail de texte...
- 1 Présentation des auteures
- 2 Présentation de l'article.
- 2.1 Thématique et plan.
- 2.2 Hypothèses.
- 2.3 Méthodologie.
- 2.4 Résultats
- 2.5 Conclusion.
- 3 Cadre de recherche de l'article..
- 4 Avis personnel..
- 5 Principales références bibliographiques données par les auteures.
- II Étude comparative..
- 1 Aspects formels.
- 2 Méthodologie.
- 3 Babillage et gestes de pointage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
: Der Artikel "Babbling in the Manual Mode: Evidence for the Ontogeny of Language" von Petitto & Marentette (1991) untersucht den Zusammenhang zwischen manuellen und vokalen Babbelformen bei gehörlosen und hörenden Kindern. Die Autorinnen argumentieren, dass die beobachteten Ähnlichkeiten zwischen den beiden Formen auf eine einheitliche sprachliche Fähigkeit hinweisen, die der Erwerbung sowohl gesprochener als auch gesigneter Sprachen zugrunde liegt. Die wichtigsten Themen des Artikels sind:- Die Rolle des Babbelns bei der Entwicklung der Sprache.
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen manuellen und vokalen Babbelformen.
- Die Bedeutung der neuronalen Grundlagen für den Spracherwerb.
- Der Einfluss des sprachlichen Inputs auf die Sprachentwicklung.
- Die Bedeutung des Vergleichs von gehörlosen und hörenden Kindern für das Verständnis des Spracherwerbs.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
:I Travail de texte
- 1 Présentation des auteures: Dieser Abschnitt stellt die beiden Autorinnen des Artikels, Laura Petitto und Paula Marentette, vor. Es werden ihre jeweiligen Forschungsschwerpunkte und ausgewählte Publikationen vorgestellt.
- 2 Présentation de l'article.: Hier wird der Artikel selbst in seinen wesentlichen Teilen vorgestellt. Die Autorinnen gehen auf die Thematik, den Aufbau, die Hypothesen, die Methodik, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen des Artikels ein.
- 3 Cadre de recherche de l'article..: Dieser Abschnitt betrachtet den Artikel im Kontext bestehender Forschung im Bereich des Spracherwerbs bei gehörlosen Kindern. Die Autorinnen stellen frühere Studien, zum Beispiel von Schlesinger & Meadow (1972) und Mc Intire (1977) vor, und diskutieren die Bedeutung ihrer eigenen Arbeit in diesem Zusammenhang.
- 4 Avis personnel..: In diesem Abschnitt äußert die Verfasserin des Textes ihre persönlichen Gedanken und Eindrücke zum Artikel. Sie kommentiert den Stil und die Klarheit des Artikels sowie die wissenschaftliche Aussagekraft der Studie.
- 5 Principales références bibliographiques données par les auteures.: Dieser Teil führt die wichtigsten Literaturquellen auf, die in dem Artikel zitiert werden.
II Étude comparative
- 1 Aspects formels.: Dieser Abschnitt vergleicht den Artikel von Petitto & Marentette mit einer anderen Studie von Aliyah Morgenstern (2009) zum Thema Zeigen bei Kindern. Der Fokus liegt auf den formalen Aspekten der beiden Texte, wie Länge, Struktur und Publikationskontext.
- 2 Méthodologie.: Hier wird die Methodik der beiden Studien verglichen. Es wird insbesondere auf die Unterschiede in der Datenerhebung, der Auswahl der Teilnehmer und der Art der Analyse eingegangen.
- 3 Babillage et gestes de pointage.: Dieser Teil vertieft die Analyse des Babbelns und des Zeigens. Die Verfasserin des Textes diskutiert, wie die beiden Studien die Bedeutung dieser beiden Gestenformen für den Spracherwerb bewerten.
Schlüsselwörter (Keywords)
: Die zentralen Begriffe des Artikels sind: Spracherwerb, Babbeln, manuelle Sprache, Gebärdensprache, gehörlose Kinder, hörende Kinder, neuronale Grundlagen, Sprachentwicklung, Vergleichsstudien, Gebärdenproduktion, sprachliche Fähigkeit.- Citation du texte
- Elisabeth Buff-Scherrer (Auteur), 2011, Babbling in the Manual Mode (according to Laura Ann Petitto and Paula Marentette), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197961