Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Untote in Pittsburgh. George A. Romeros "Night of the living Dead" als Schwellenfilm des amerikanischen Horrorkinos

Título: Untote in Pittsburgh. George A. Romeros "Night of the living Dead" als Schwellenfilm des amerikanischen Horrorkinos

Trabajo , 2011 , 24 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Christoph Hurka (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit versucht die Sonderstellung von George A. Romeros erstem Spielfilm Night of the living Dead (1968) im Genre des amerikanischen Horrofilms zu betonen und ihn aus seinem kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Kontext heraus zu analysieren. Die Bedeutung von Romeros Machwerk, das bis zum heutigen Tag 5 Fortsetzungen (von Romero selbst) und etliche Remakes bzw. Variationen nach sich gezogen hat, ergibt sich sowohl aus seiner Stellung zum klassischen amerikanischen Horrorfilm der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als auch aufgrund seiner Innovationen im Genre des amerikanischen Horrorfilms Ende der 1960er Jahre, womit Romeros Film auch dem teilweise wilden und ungezügelten Kino des New Hollywood zugerechnet werden kann. So sind es nicht nur die scheinbar unmotivierten Gewaltexzesse auf der Leinwand, deren nihilistischer Terror bisher ungesehen war, sondern auch ästhetische und narrative Neuerungen innerhalb des Genres sowie die explizite Bezugnahme auf Politik und Gesellschaft der Zeit auf Bildebene, die Romeros ersten Spielfilm zu einem wegweißendem und bedeutendem Machwerk und schließlich zum Vorbild eines neu entstehenden Subgenres des Horrorfilms werden ließen. Bevor die verschiedenen relevanten Facetten in NIGHT analysiert werden, soll zunächst der klassische amerikanische Horrorfilm vorgestellt werden, der bereits 1932 im Film White Zombie (R: Victor Halperin) die Figur des Untoten bzw. Zombies verwendet, um anschließend Romeros Film in den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext der 1960er Jahre - mit Fokus auf die Vereinigten Staaten von Amerika und natürlich Hollywood – zu situieren.

Extracto


Gliederung

1. Einleitung
1.1 Der klassische Horrorfilm und seine (literarischen) Wurzeln
1.2 Das Motiv des Untoten im klassischen amerikanischen Horrorfilm

2. Der amerikanische Spielfilm in den 1960er Jahren
2.1 Hitchcocks Psycho als Startpunkt des modernen Horrorfilms

3. George A. Romeros NIGHT als Schwellenfilm des amerikanischen Horrorfilms
3.1 Night of the living Dead – Produktion, Rezeption, Distribution
3.2 Das Motiv des Untoten in Romeros NIGHT und seine Abgrenzung zum Untoten des klassischen Horrors
3.2.1 Ausstellung und Auflösung des menschlichen Körpers in NIGHT
3.3 Ästhetik und Narration in Romeros NIGHT
3.3.1 Ästhetik und Strategien der Authentifizierung in NIGHT
3.3.2 Narration in NIGHT

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis
5.1 Filmquellen
5.2 Sekundärquellen
5.3 Abbildungsverzeichnis

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Untote in Pittsburgh. George A. Romeros "Night of the living Dead" als Schwellenfilm des amerikanischen Horrorkinos
Universidad
University of Constance
Curso
Monster- und Hybridkultur im Film
Calificación
2,0
Autor
Bachelor of Arts Christoph Hurka (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
24
No. de catálogo
V198000
ISBN (Ebook)
9783656241003
ISBN (Libro)
9783656240808
Idioma
Alemán
Etiqueta
untote pittsburgh george romeros night dead schwellenfilm horrorkinos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Christoph Hurka (Autor), 2011, Untote in Pittsburgh. George A. Romeros "Night of the living Dead" als Schwellenfilm des amerikanischen Horrorkinos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198000
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint