In den aktuellen Zeiten der Globalisierung und des Zusammenwachsens speziell Europas wird auch in den Schulen immer mehr Wert auf Mehrsprachigkeit gelegt. Vor allem das frühe Fremdsprachenlernen in der Grundschule ist in den Blickpunkt geraten. Innerhalb der letzten zehn Jahre ist das Einstiegsalter für das Erlernen einer ersten Fremdsprache stetig gesunken, in den meisten Bundesländern wird inzwischen statt in Klasse 5 schon in Klasse 1 mit Englisch- oder Französischunterricht begonnen.
Für den Fremdsprachenbeginn in jungen Jahren müssen neue Bedingungen geschaffen werden. Da jüngere Kinder andere Bedürfnisse und Interessen haben als Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe, muss auch der Unterricht anderen Konzepten folgen. Eine Methode ist dabei die Verbindung von Sprache und Musik und die damit verbundene Einbeziehung von musikalischen Elementen in den Sprachenunterricht.
Auf genau dieses Konzept bezieht sich die vorliegende Arbeit. Es soll untersucht werden, wie sich Musik auf das Lernen vor allem in unterrichtlichen Situationen auswirkt. Zunächst werden dazu die Entwicklungen der Forschung und aktuelle Forschungsstände im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch erklärt, wie Sprachenlernen, insbesondere Zweitsprachenlernen in Unterrichtssituationen, abläuft.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dann auf dem Aspekt der Musik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Die zentralen Fragen sind dabei, wie Musik eingesetzt werden kann, um Sprache zu lernen und welche Aspekte von Musik auf welche Weise das Lernen unterstützen können. Dazu werden verschiedene Ansätze dargestellt, unter anderem auch der Einsatz von rhythmischen Elementen, die genauer betrachtet werden sollen. Die Frage ist, was Rhythmus, also Sprachrhythmus, Betonungen, Rhythmus und Metrum in Liedern, im Unterricht leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spracherwerb
- Erstspracherwerb
- Zweitsprach-/Fremdspracherwerb
- Fremdsprachen in der Schule
- Historische Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts
- Ziele des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
- Musik
- Musik und Lernen
- Musik und Sprache
- Prosodie
- Musik im Fremdsprachenunterricht
- Lieder
- Reime
- Chorsprechen
- Bewegung und Musik
- Methoden für den Einsatz musikalischer Elemente im Fremdsprachenunterricht
- Vier Ansätze zum Sprachenlernen im Zusammenhang mit Musik
- Bilinguales Lernen
- Musik als Fenster zur Kultur
- Heilpädagogik
- Rhythmus
- Chants
- Beispiele für Rhythmus im Unterricht
- Der Einsatz von Musik und Rhythmus in einer englischsprachigen WiBe-Klasse
- Das Konzept WiBe
- Musik in der WiBe-Klasse
- Beschreibung einzelner Stunden
- „Brown Bear, Brown Bear, What Do You See?“
- „The Very Hungry Caterpillar“
- „Oh Dear!“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Musik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie musikalische Elemente den Spracherwerb fördern können, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des frühen Fremdsprachenlernens. Dabei liegt der Fokus auf der Wirkung von Rhythmus und Melodie auf die Sprachproduktion und -aufnahme bei jüngeren Lernenden.
- Entwicklungen der Forschung im Bereich des frühen Fremdsprachenlernens
- Die Rolle von Musik im Fremdsprachenunterricht
- Der Einfluss von Rhythmus auf die Sprachproduktion und -aufnahme
- Methoden zur Einbindung von Musik und Rhythmus in den Unterricht
- Beispiele aus einer englischsprachigen WiBe-Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext der Globalisierung und die wachsende Relevanz des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule heraus. Kapitel 2 behandelt den Spracherwerb, sowohl den Erstspracherwerb als auch den Zweitsprach-/Fremdspracherwerb. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts sowie die Ziele und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule.
Kapitel 4 befasst sich mit der Verbindung von Musik und Lernen, analysiert den Zusammenhang zwischen Musik und Sprache und erklärt die Rolle der Prosodie im Spracherwerb. Kapitel 5 widmet sich der konkreten Anwendung musikalischer Elemente im Fremdsprachenunterricht, insbesondere Lieder, Reime, Chorsprechen, Bewegung und Musik sowie Methoden für deren Einsatz. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Ansätze zum Sprachenlernen im Zusammenhang mit Musik, darunter bilinguales Lernen, Musik als Fenster zur Kultur, Heilpädagogik und Rhythmus. Der Einsatz von Rhythmus wird in diesem Kapitel näher beleuchtet, einschließlich Chants und konkreten Beispielen für Rhythmus im Unterricht.
Kapitel 7 beschreibt den Einsatz von Musik und Rhythmus in einer englischsprachigen WiBe-Klasse. Es werden das Konzept WiBe, die Rolle von Musik in dieser Klasse und die Beschreibung einzelner Stunden vorgestellt, darunter „Brown Bear, Brown Bear, What Do You See?“, „The Very Hungry Caterpillar“ und „Oh Dear!“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule, den Einsatz von Musik im Unterricht, die Förderung von Spracherwerb durch musikalische Elemente, Rhythmus und Melodie, sowie Prosodie. Darüber hinaus werden Ansätze wie bilinguales Lernen, Musik als Fenster zur Kultur und Heilpädagogik behandelt. Praktische Beispiele für den Einsatz von Musik und Rhythmus in der Praxis werden anhand einer englischsprachigen WiBe-Klasse vorgestellt.
- Quote paper
- Stefanie Schmitz (Author), 2009, Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198053