Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Textsorte Fabel im Fremdsprachenunterricht. Dieser Textsorte kommt im Fremdsprachenunterricht eine zentrale Rolle zu. Vor diesem Hintergrund erhebt sich die Notwendigkeit, diese Textsorte zu untersuchen. Anliegen dieser Arbeit ist es ebenfalls, die Einstellung der Studenten über die Fabel zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine schriftliche Befragung durchgeführt.
Die Fabel im Fremdsprachenunterricht
Chaabani Mohamed
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Textsorte Fabel im Fremdsprachenunterricht. Dieser Textsorte kommt im Fremdsprachenunterricht eine zentrale Rolle zu. Vor diesem Hintergrund erhebt sich die Notwendigkeit, diese Textsorte zu untersuchen. Anliegen dieser Arbeit ist es ebenfalls, die Einstellung der Studenten über die Fabel zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine schriftliche Befragung durchgeführt.
Zur Fabel
Zur Klärung des Begriffs Fabel, empfiehlt es sich, verschiedene Sichtweisen für das Begriffsverständnis durchzugehen. Erste Annäherung an den Begriff Fabel lässt sich durch die Ausführungen von Haerkötter, u.a. (1979, 232) stattfinden:
„Die Fabel ist eine Form der Lehrdichtung, in der meist Tiere wie Menschen reden und handeln. Sie will eine allgemeine Lebensweisheit anhand einer abgeschlossenen kurzen Handlung verdeutlichen. Der Dichter umschreibt menschliche Verhaltensweisen, besonders Schwächen, indem er sie auf Tiere mit `typischen´ Eigenschaften überträgt.“
Bei Winkler Werner (2000, 63) findet sich ferner die folgende Definition von der Fabel:
„Die Fabel ist eine lehrhafte Erzählung in Versen oder Prosa, in der Tiere als Handlungsträger auftreten, die aber auf menschliches Verhalten verweisen.“
Laut Metzler-Literatur-Lexikon (1990, 147f.) findet sich weiterhin die folgende Definition von der Fabel:
„Knappe, lebhafte Erzählung in Vers und Prosa, in der vorwiegend Tiere in einer bestimmten Situation so handeln, dass sofort eine Kongruenz mit menschlichen Verhaltensweisen deutlich wird und der dargestellte Einzelfall als sinnenhaft-anschauliches Beispiel für eine daraus ableitende Regel der Moral oder Lebensklugheit zu verstehen ist“
Bei Vogt, Jochen (2012)[1].findet sich die folgende Definition:
„Die Fabel ist eine lehrhaft-sozial-, kritische, notwendigerweise kurze Beispielserzählung in Versen oder Prosa“.
Somit kann man aus den verschiedenen Annäherungen an den Begriff der Fabel schlussfolgern, dass die Fabel hier als eine Lehrdichtung aufzufassen ist, die darauf abzielt, eine Lehre zu vermitteln. Sie dient auch dazu, ein soziales oder politisches Phänomen zu kritisieren und sie führt damit dazu, gewisse Verhaltensweisen in der Gesellschaft zu ändern.
Geschichte der Fabel
Laut Metzler-Literatur-Lexikon (1990, 147f.) war die Fabel in der Antike und Mittelalter keine selbständige Gattung: In der griechischen Literatur war die Fabel dem Begriff Mythos untergeordnet. In der römischen Literatur stand sie unter dem Begriff Apolog und im Mittelalter unter dem Begriff Bîspel. Die Fabel im heutigen Sinne erfolgt erst im Humanismus.
Bei Vogt, Jochen (2012)[2].finden sich die folgenden Ausführungen über die Textsorte Fabel, dass die die ältesten Fabeln aus Mesopotamien stammen und zwar 2000 Jahre v. Chr. In Griechenland gab es auch die Fabeln von Äsop etwa 6.Jahrhundert v.Chr. Der Dichter Phaedrus im Mittelalter hat die Fabel von Äsop in Prosa geändert. Zu den wichtigsten Dichtern im Spätmittelalter zählen Stricker um 1230, Hugo von Trimberg um 1310 und Ulrich Boner um 1350. In der Reformation und Humanismus gab es einen Höhepunkt (Martin Luther: postumer Druck 1557). Laut Grubmüller, (1977, 97) in Dithmar, R. (1995,16) wurden die Fabeln in der Zeit der Reformation in der Predigt verwendet und zwar als Überzeugungsmittel der Rede. Die Fabel entwickelt sich in der Predigt der Barockzeit. Sie hatte einen festen Platz und galt als eine Tradition.
In Anlehnung an Dithmar, R. (1995, 18f.) hat sich Martin Luther mit der Fabel beschäftigt. Er benutzt sie in seine Predigten als Mittel zur Veranschaulichung.
[...]
[1] Vogt, Jochen. In : www.uni-due.de/eiladung/index.php?option=com_content&view=article&id =48&Itemid=53. Zugriff am 01.06.2012 (16h15)
[2] Vogt, Jochen. In : www.uni-due.de/eiladung/index.php?option=com_content&view=article&id =48&Itemid=53. Zugriff am 01.06.2012 (16h15)
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Fabel im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198116