Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux

Die verfassungsrechtlichen Probleme einer Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung

Titre: Die verfassungsrechtlichen Probleme einer Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 41 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Florian Denninger (Auteur)

Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit werden die verfassungsrechtlichen Probleme einer Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung behandelt. Hierbei wird auf das Hauptproblem einer Versicherungspflicht allgemein (Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG) eingegangen und Rechtfertigungsgründe für den Grundrechtseingriff genannt. Im Folgenden werden Probleme einer Erweiterung der Versicherungspflicht sowie mögliche Lösungsvorschläge analysiert und bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Vorstellung des untersuchten Problems
    • II. Schematische Vorgehensweise
  • B. Überblick: Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VI
    • I. Erfasster Sachbereich: Aufgaben und Ziele
    • II. Erfasster Personenkreis
    • III. Nicht erfasster Personenkreis
  • C. Personelle Schutzlücke
    • I. Soziale Schutzbedürftigkeit des nicht vom Regelungsbereich erfassten Personenkreises
      • 1. Soziale Schutzbedürftigkeit
      • 2. Einordnung im verfassungsrechtlichen Prüfungsschema
      • 3. Schutzbedürftigkeit des Staates
      • 4. Solidarität
  • D. Erfordernis der Ausweitung zur allgemeinen Erwerbstätigenversicherung zum Füllen der Schutzlücke
    • I. Erfordernis wegen Schutzbedürftigkeit
    • II. Vermeidung von sozialer Hilfsbedürftigkeit im Alter
    • III. Gemeinwohlbelange
      • 1. Ökonomische Neutralität sozialer Sicherheit
      • 2. Sicherung der Stabilität der Gesetzlichen Rentenversicherung
    • IV. Zwischenergebnis
  • E. Einbeziehung aller Erwerbstätigen bzw. Ausschluss aller Nicht – Erwerbstätigen verfassungsrechtlich geboten?
  • F. Verfassungsrechtliche Probleme eines allgemeinen Vorsorgezwangs als solchem mit akzessorischer Beitragserhebung
    • I. Vorsorgezwang im Lichte der Verfassung
    • II. Beitragserhebung im Lichte der Verfassung
  • G. Konkrete Ausgestaltung – Mögliche Varianten zur Einführung einer Zwangsvorsorge und deren verfassungsrechtliche Aufarbeitung im Einzelnen
    • I. Allgemeiner Vorsorgezwang mit Wahlmöglichkeit zwischen Gesetzlicher Rentenversicherung und privaten Versicherungsunternehmen
      • 1. Problematik bezüglich der Soll - Versicherten
      • 2. Problematik bezüglich der privaten Versicherungsunternehmen
    • II. Spezieller Zwang aller Erwerbstätigen zur Gesetzlichen Rentenversicherung
      • 1. Problematik bezüglich der Soll - Versicherten
      • 2. Problematik bezüglich der privaten Versicherungsunternehmen
    • III. Spezieller Zwang zur Gesetzlichen Rentenversicherung der bisher nicht Versicherten
      • 1. Problematik bezüglich der Soll - Versicherten
      • 2. Problematik bezüglich der privaten Versicherungsunternehmen
    • IV. Spezieller Zwang zur privaten Rentenversicherung unter sozialer Regulierung
    • V. Modifiziertes Übergangsmodell: Einbezug aller bisher nicht Versicherten und aller neu zu versichernden Erwerbstätigen in die Gesetzliche Rentenversicherung
  • H. Fazit
  • Sonderproblem der Einbeziehung von Beamten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Problematik einer Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung. Sie analysiert die Schutzlücke, die durch die derzeitige Regelung entsteht, und untersucht die Notwendigkeit einer Ausweitung der Versicherung. Die Arbeit beleuchtet die verfassungsrechtlichen Grenzen und Möglichkeiten der Einführung eines allgemeinen Vorsorgezwangs und betrachtet verschiedene konkrete Ausgestaltungsmodelle.

  • Personelle Schutzlücke in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für eine Ausweitung der Versicherung
  • Mögliche Modelle zur Einführung eines allgemeinen Vorsorgezwangs
  • Verfassungsrechtliche Probleme der verschiedenen Modelle
  • Sonderproblem der Einbeziehung von Beamten

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Diese Einleitung stellt das untersuchte Problem der personellen Schutzlücke in der gesetzlichen Rentenversicherung vor und erläutert die schematische Vorgehensweise der Arbeit.
  • B. Überblick: Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VI: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der gesetzlichen Rentenversicherung sowie den erfassten und nicht erfassten Personenkreis.
  • C. Personelle Schutzlücke: Hier wird die soziale Schutzbedürftigkeit des nicht vom Regelungsbereich erfassten Personenkreises untersucht, die Notwendigkeit einer Ausweitung der Versicherung im Hinblick auf die Schutzlücke und die verfassungsrechtlichen Aspekte.
  • D. Erfordernis der Ausweitung zur allgemeinen Erwerbstätigenversicherung zum Füllen der Schutzlücke: Dieser Abschnitt diskutiert die Notwendigkeit einer Ausweitung der Versicherung wegen der Schutzbedürftigkeit, die Vermeidung von sozialer Hilfsbedürftigkeit im Alter und die Berücksichtigung von Gemeinwohlbelangen.
  • E. Einbeziehung aller Erwerbstätigen bzw. Ausschluss aller Nicht – Erwerbstätigen verfassungsrechtlich geboten?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob die Einbeziehung aller Erwerbstätigen oder der Ausschluss aller Nicht-Erwerbstätigen verfassungsrechtlich geboten ist.
  • F. Verfassungsrechtliche Probleme eines allgemeinen Vorsorgezwangs als solchem mit akzessorischer Beitragserhebung: Dieser Abschnitt analysiert die verfassungsrechtlichen Probleme eines allgemeinen Vorsorgezwangs und der damit verbundenen Beitragserhebung.
  • G. Konkrete Ausgestaltung – Mögliche Varianten zur Einführung einer Zwangsvorsorge und deren verfassungsrechtliche Aufarbeitung im Einzelnen: Dieser Abschnitt betrachtet verschiedene konkrete Modelle zur Einführung einer Zwangsvorsorge und untersucht deren verfassungsrechtliche Probleme im Detail.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen der gesetzlichen Rentenversicherung, der personellen Schutzlücke, der Ausweitung zur allgemeinen Erwerbstätigenversicherung, des verfassungsrechtlichen Vorsorgezwangs, der Beitragserhebung und der verschiedenen Modelle zur Einführung einer Zwangsvorsorge.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die verfassungsrechtlichen Probleme einer Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung
Université
LMU Munich  (Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik)
Cours
Seminar
Note
12 Punkte
Auteur
Florian Denninger (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
41
N° de catalogue
V198461
ISBN (ebook)
9783656247852
ISBN (Livre)
9783656250388
Langue
allemand
mots-clé
probleme erweiterung rentenversicherung erwerbstätigenversicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Denninger (Auteur), 2012, Die verfassungsrechtlichen Probleme einer Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer allgemeinen Erwerbstätigenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198461
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint